Politik

Interview

»Eine andere Welt ist möglich«

Das Frankfurter Institut für Sozialforschung (IfS) steht seit 100 Jahren für eine kritische Analyse der gesellschaftlichen Verhältnisse. Das intellektuelle Erbe seiner Protagonisten Horkheimer, Adorno, Marcuse oder Freud prägt die Arbeit nach Ansicht des aktuellen Leiters, des Soziologen Stephan Lessenich, bis heute

von Dieter Schneberger
 23.01.2023

Extremismus

Verdachts wegen Nazi-Gruß: Ermittlungen gegen Melanie Müller dauern an

Müller hatte die Vorwürfe vehement bestritten und jede Nähe zu Rechtsradikalen von sich gewiesen


 23.01.2023

Geschichte

Verleugnete Opfer der NS-Zeit

Sie waren vergessene und verleugnete Opfer der NS-Herrschaft: sogenannte »Asoziale« und »Gewohnheitsverbrecher«. Jetzt will sich ein Verband der Angehörigen gründen, um diese Menschen aus dem Schatten der Geschichte zu holen

von Rudolf Stumberger
 23.01.2023

Umfrage

Gedenkstätten verzeichnen steigende Besucherzahlen

Nach der Pandemie besuchen nun wieder deutlich mehr Menschen die Erinnerungsorte


 23.01.2023

Parteien

CDU distanziert sich von Maaßen

Sprecherin: Gebrauch von Sprache aus dem Milieu der Antisemiten und Verschwörungsideologen sind zutiefst verstörend und unerträglich


 22.01.2023

Moskau

»Antisemitismus, der vom Staat ausgeht«

Das jüdische Leben in Russland ist laut Moskaus Ex-Oberrabbiner Goldschmidt massiv bedroht


 22.01.2023

Interview

»Alles beginnt mit Empathie«

Rozette Kats über ihre Rede im Deutschen Bundestag am 27. Januar und Solidarität mit queeren Menschen

von Tobias Müller
 22.01.2023

Tel Aviv

Hunderttausend Israelis protestieren gegen die neue Regierung

Auch Ex-Ministerpräsident Yair Lapid nahm an der Kundgebung teil

von Christina Storz
 21.01.2023

Kritik an Maaßen

»Typisch für antisemitische Hetze«

Gegen das umstrittene CDU-Mitglied steht der Vorwurf der Schoa-Relativierung im Raum. Parteichef Friedrich Merz schweigt weiter zu dem Fall

von Joshua Schultheis
 20.01.2023

#WeRemember

»Zeitzeugengespräche sind die größte Motivation«

Der Zentralrat der Juden ruft verstärkt zu Gesprächen mit Schoa-Überlebenden auf

von Imanuel Marcus
 20.01.2023