Sphären

Zwei oder sieben?

Trennt die oberen und unteren Wasser: Rakia Foto: Getty Images/iStockphoto

Im Schöpfungsbericht sagt die Tora, dass Gʼtt am zweiten Tag eine sogenannte Rakia erschuf. Diese Rakia trennte »die unteren Wasser« und das »obere Wasser«. »Und Gʼtt nannte die Rakia daraufhin Schamajim (Himmel)« (1. Buch Mose 1,8). Die Rakia ist also ein Synonym für Himmel und trennt zwei Sphären voneinander.

Im talmudischen Traktat Chagiga (12b) gibt es eine Meinungsverschiedenheit darüber, wie viele Himmel es eigentlich gibt. Rabbi Jehuda sagt, es gebe zwei Himmel. Reisch Lakisch sagt, es seien sieben. Er erklärt daraufhin die Funktionen der einzelnen Himmel. Im ersten Himmel wird es Morgen und Abend. Im zweiten Himmel befinden sich alle Planeten von der Sonne bis zu den entferntesten Sternen. Im dritten »befinden sich Mahlsteine, die Manna für die Frommen mahlen«.

Im vierten Himmel befindet sich das himmlische Jerusalem

Im vierten Himmel befindet sich das himmlische Jerusalem. Im fünften sind Engel, die nachts Lieder singen. Im sechsten befinden sich Hagel, Schnee und Sturm. Im siebten Himmel befinden sich »Gerechtigkeit, Recht und Heil, die Schätze des Lebens, die Schätze des Friedens und die Schätze des Segens, die Seelen der Gerechten, die Geister, die Seelen derer, die einst geboren werden, und der Tau, durch den der Heilige, gepriesen sei Er, dereinst die Toten beleben wird.« Was hat das alles zu bedeuten?

Zum einen können wir verstehen, was die Quelle der oben zitierten Meinungsverschiedenheit ist. Während Rabbi Jehuda über die »Himmel« oder Sphären spricht, welche die meisten Menschen wahrnehmen können – die Atmosphäre der Erde als erster Himmel und alle physischen Universen als zweiter Himmel –, spricht Reisch Lakisch auch von den spirituellen Sphären.

Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Meinungsverschiedenheiten unserer talmu­dischen Weisen immer nur verschiedene Aspekte einer einzigen Wahrheit sind. Sie beschreiben dieselbe Realität aus verschiedenen Perspektiven.

Spannenderweise bezeichnet der Talmud nur den zweiten Himmel mit dem Namen Rakia. Die Rakia, die in der Schöpfungsgeschichte (1. Buch Mose 1,1) die oberen Wasser und die unteren Wasser trennt, ist also das gesamte Weltall. Über dem Weltall beginnt der spirituelle Kosmos.
Eine wichtige Erkenntnis aus dem Text ist, dass sich das »Wasser über der Rakia« (1,7) nicht in den Wolken oder auf anderen Planeten befindet, sondern über der für den Menschen wahrnehmbaren Sphäre.

Wir wissen aus den Schriften unserer Talmudkommentatoren, dass die hier genannten Dinge, wie Mühlen oder Schnee, nicht wörtlich zu nehmen sind, sondern dass es sich hierbei um Metaphern für spirituelle Energien handelt, die im Austausch mit uns stehen. Dies ist eine wichtige Regel für den Umgang mit dem Talmudtext. Eine weitere Frage, die man stellen könnte: Wie verhält sich die in der Kabbala verbreitete Lehre von vier Welten (korrespondierend mit den vier Buchstaben des Gʼttesnamens) zur talmudischen Lehre von den sieben Himmeln?

Im 16. Jahrhundert schrieb der Kabbalist Rabbi Elijahu de Vidas (1518–1587), dass sich die gesamte talmudische Diskussion der sieben Himmel nur auf die unterste der vier Welten bezieht, von denen die Kabbala spricht.

Sieben Himmel innerhalb einer einzigen Welt

Mit dem Abstieg von der ersten in die zweite, von der zweiten in die dritte Welt und so weiter wird das gʼttliche Licht immer weiter verborgen, bis wir erst in der vierten und letzten, unserer Welt, genannt Asija, überhaupt die freie Wahl haben, uns als freie Wesen für oder gegen Gʼttes Weg zu entscheiden, ohne von der Offensichtlichkeit Gʼttes überwältigt zu werden. Die sieben Himmel sind also sieben Himmel innerhalb einer einzigen Welt.

Sieben ist immer auch eine Anspielung auf die sechs Tage der Schöpfung und den Schabbat. So wie unsere Welt, der Empfänger, das Endprodukt der oberen Sphären ist – so ist der Schabbat das Endprodukt unserer Vorbereitung in der Woche. So wie das siebte und messianische Jahrtausend das Endprodukt der Menschheitsgeschichte ist – sind die sechs Jahrtausende davor, die Geschichte der Welt, eine Vorbereitung auf den kosmischen Schabbat – die Erlösung durch den Maschiach.

Chanukka

Wie sah die Menora wirklich aus?

Eine Rekonstruktion von Rabbiner Dovid Gernetz

von Rabbiner Dovid Gernetz  25.12.2024

Resilienz

Licht ins Dunkel bringen

Chanukka erinnert uns an die jüdische Fähigkeit, widrigen Umständen zu trotzen und die Hoffnung nicht aufzugeben

von Helene Shani Braun  25.12.2024

»Weihnukka«?

Chanukka und Weihnachten am selben Tag

Ein hohes christliches und ein bekanntes jüdisches Fest werden am 25. Dezember gefeiert

von Leticia Witte  24.12.2024

Rheinland-Pfalz

Volker Beck kritisiert Verträge mit Islam-Verbänden

Zu den Partnern des Bundeslandes gehören jetzt Ditib, Schura und Ahmadiyya Muslim Jamaat

 22.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Wajeschew

Familiensinn

Die Tora lehrt, dass alle im jüdischen Volk füreinander einstehen sollen – so wie Geschwister

von Rabbiner Jaron Engelmayer  19.12.2024

Berlin

Protest gegen geplantes Aus für Drei-Religionen-Kita

Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist demnach ein Lernort geplant, in dem das Zusammenleben der verschiedenen Religionen von frühester Kindheit an gelebt werden soll

 16.12.2024