Schelach Lecha

Zu wenig G’ttvertrauen

Wer vorwärts kommen will, muss zuversichtlich sein. Foto: Getty Images

Einst kam ein Chassid zu seinem Rabbi und verkündete freudig, er habe das Studium der Tora beendet. Der Rabbi sagte: »Du hast die ganze Tora gelernt? Und was hat sie dich gelehrt?« Da merkte der Chassid, dass er nichts gelernt hatte. Denn es geht nicht darum, zu wissen, was in der Tora geschrieben steht, sondern darum, aus der Tora zu lernen, wie man leben soll.

Tora Sie ist keine Sammlung von Geschichten! Sie hat nur ein Ziel – sie spricht den Menschen an und ruft: »Lern eine Lek­tion! Frag dich immer: Was kann ich aus dem, was ich in der Tora lese, lernen?« Es gibt keinen anderen Zweck für unsere heilige Tora.

Unser Wochenabschnitt enthält Gesetze über die Opfergabe von Menachot sowie das Gebot, vom Teig der Challa einen Teil als Opfer für G’tt abzutrennen. Außerdem lesen wir: Wer gegen die Schabbatgesetze verstößt und Brennholz sammelt, wird mit dem Tod bestraft. Zudem gibt der Ewige das Gebot, an den Ecken viereckiger Kleidungsstücke Zizit anzubringen, um an die Mizwot der Tora zu erinnern.

Riesen In unserem Wochenabschnitt lesen wir, wie Mosche zwölf Kundschafter ins Land Kanaan schickt. Nach 40 Tagen kehren sie mit einer riesigen Weintraube, Granatäpfeln und Feigen zurück, um zu zeigen, wie voll und fruchtbar das Land ist. Doch nur zwei von ihnen, Kalev und Jehoschua, wollen das Land erobern, wie G’tt befohlen hat. Die anderen zehn behaupten, das Land werde von Riesen bewohnt, die das Volk Israel unmöglich besiegen kann. »Wir können nicht zu diesem Volk gehen, denn es ist stärker als wir« (4. Buch Mose 13,31).

Tatsächlich drückten sich die Kundschafter laut den Weisen des Talmuds (Sota 35a) noch drastischer aus. Denn die hebräischen Wörter »als wir« lassen sich auch mit »als er« übersetzen. Das heißt, in ihren Augen waren die kanaanitischen Völker sogar für G’tt zu stark. Die Weisen kritisieren diese kühne Annahme scharf. Und die Erklärung des Chassidismus lautet: Die Kundschafter hatten Angst, nicht körperlich, sondern geistig geschlagen zu werden.

Bedürfnisse In der Wüste hat G’tt dafür gesorgt, die Bedürfnisse eines jeden aus dem Volk zu befriedigen. Die Menschen mussten nicht arbeiten, um zu essen, sondern das Brot war das Manna, das vom Himmel fiel, und das Wasser kam aus Mirjams Quelle. Auch ihre Kleidung mussten die Israeliten nicht flicken.

Der Besitz des Landes Israel bedeutete für das Volk eine neue Ebene der Verantwortung. Ab jetzt gab es kein Manna mehr, sondern das Brot musste selbst erarbeitet werden. An die Stelle der g’ttlichen Wunder trat die Arbeit.

Die Kundschafter waren nicht irgendwer, sondern sie waren die Fürsten der Stämme Israels, die Mosche speziell für eine solche Mission ausgewählt hatte. Ihre Besorgnis war spirituelle Besorgnis: Sie befürchteten, dass die Notwendigkeit, das Land zu bearbeiten und sich den Lebensunterhalt selbst zu verdienen, dazu führen würde, dass das Volk Israel weniger Zeit und Energie hätte, G’tt zu dienen. Sie sagten: »Dies ist ein Land, das seine Bewohner zerstört.« Dem stand die Einsamkeit und Distanziertheit der geschützten Welt der Wüste gegenüber, in der sogar das Essen vom Himmel fiel.

Und doch lagen die Kundschafter falsch. Der Sinn, nach den Gesetzen der Tora zu leben, besteht nicht darin, die Seele zu erheben, sondern die Welt zu heiligen.

Die Gebote, die wir erfüllen, sind der Weg, G’tt im Natürlichen und nicht im Übernatürlichen zu finden. Die Wunder, die den Israeliten in der Wüste halfen, waren nicht der Höhepunkt der spirituellen Erfahrung, sondern nur eine Vorbereitung darauf, eines Tages diese Aufgabe zu erfüllen: nämlich das Land Israel in Besitz zu nehmen und es zu einem heiligen Land zu machen.

Feigheit Ich möchte mit einer Geschichte von zwei ehemaligen Soldaten schließen. Im Ersten Weltkrieg dienten viele Juden in der russischen Armee. Einige von ihnen erhielten, bevor sie nach Hause zurückkehrten, Orden, manche sogar das Georgskreuz.

Da sagte ein Veteran zum anderen: »Wir sind zusammen in den Krieg gezogen, und zusammen sind wir zurückgekehrt. Warum hast du einen Orden bekommen und ich nicht?« Da fragte der Ausgezeichnete: »Wie hast du gekämpft?« »Wie jeder«, antwortete der andere, »ich habe mich umgeschaut, gespäht und dann angegriffen.«

Da sagte der Ordensträger: »Als ich an die Front kam, erinnerte ich mich daran, dass mein Rabbi früher einmal von den Kundschaftern in Paraschat ›Schelach Le­cha‹ erzählt hatte: ›Vergeblich gingen sie zur Aufklärung und ruinierten mit ihrer Feigheit eine ganze Generation.‹ Also entschied ich mich und griff zuerst an und spähte erst dann.«

Der Autor studiert am Rabbinerseminar zu Berlin.

inhalt
Paraschat Schelach Lecha erzählt davon, wie Mosche mit G’ttes Erlaubnis zwölf Männer in das Land Kanaan sendet, um es auszukundschaften. Von jedem Stamm ist einer dabei. Zehn kehren mit einer erschreckenden Schilderung zurück: Man könne das Land niemals erobern, denn es werde von Riesen bewohnt. Lediglich Jehoschua bin Nun und Kalev ben Jefune beschreiben Kanaan positiv und erinnern daran, dass der Ewige den Israeliten helfen werde. Doch das Volk schenkt dem Bericht der Zehn mehr Glauben und ängstigt sich. Darüber wird G’tt zornig und will das Volk an Ort und Stelle auslöschen. Doch Mosche kann erwirken, dass G’ttes Strafe milder ausfällt.
4. Buch Mose 13,1 – 15,41

Pekudej

Eine Frage der Hingabe

Warum Gʼtt den Künstler Bezalel auswählte, das Stiftszelt in der Wüste zu bauen

von Rabbiner Joel Berger  28.03.2025

Talmudisches

Scheidungsurkunden im Krieg

Was unsere Weisen über eine ungewöhnliche Maßnahme lehren

von Yizhak Ahren  28.03.2025

Gebet

Beim ersten Hahnenschrei

Morgens soll der Mensch eine Reihe von Segenssprüchen sprechen, um Gʼttes Welt »zu seiner« zu machen

von Rabbiner Avraham Radbil  27.03.2025

Rabbinerausbildung

»Wenn es kriselt: durchatmen«

Dmitrij Belkin ist Vorstand der neuen Nathan Peter Levinson Stiftung. In seinem ersten Semester am Potsdamer Standort, der durch den Homolka-Skandal vorbelastet ist, hat er gelernt, Ruhe zu bewahren

von Mascha Malburg  27.03.2025

Talmudisches

Brot

Was unsere Weisen über das wichtige Nahrungsmittel lehren

von Chajm Guski  21.03.2025

Wajakhel

Kraft des Aufbaus

Was wir aus dem Konzept kreativer Gemeinschaftsarbeit lernen können

von Yonatan Amrani  21.03.2025

Bekleidung

Das richtige Outfit

Warum beim Synagogenbesuch Stilsicherheit gefragt ist

von Daniel Neumann  21.03.2025

Ki Tissa

Aus Liebe zum Volk

Warum Mosche die Bundestafeln nach dem Tanz der Israeliten um das Goldene Kalb zerbrach

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  14.03.2025

Talmudisches

Der Turm in der Luft

Die Weisen der Antike diskutierten anhand eines besonderen Schranks über rituelle Reinheit

von Vyacheslav Dobrovych  14.03.2025