Slichot

Zeit, um Entschuldigung zu bitten

Jedes Slichot-Gebet beginnt mit Psalm 145. Foto: Flash 90

Das jüdische religiöse Leben ist alles andere als langweilig. Ob mehrstündiger Pessach-Seder, langes Fasten am Jom Kippur, Tanzen bis zum Umfallen an Simchat Tora oder ausufernde Freude an Purim – es gibt das ganze Jahr hindurch viel zu erleben.

Auch die Slichot-Gebete (Bitten um Vergebung), die im Elul und im Tischri gelesen werden, sind einzigartig und sicherlich einer der Höhepunkte des Jahres. Der wichtigste halachische Gesetzeskodex Schulchan Aruch beginnt die Gesetze von Rosch Haschana gleich damit: »Es gibt den Brauch, von Anfang des Monats Elul bis Jom Kippur sehr früh aufzustehen, um die Slichot-Gebete zu sagen.«

Bitten Dabei ist mit »sehr früh« die Zeit nach Mitternacht beziehungsweise vor Tagesanbruch gemeint. Unsere Weisen erklären, dass diese Zeit »Et Ratzon« (»Zeit des Wohlwollens« G’ttes) ist. Deshalb ist es eine passende Zeit, G’tt um Vergebung zu bitten, denn es bestehen gute Chancen, dass diese Bitten erhört werden. Auch die Zeit von Elul bis Jom Kippur ist sehr passend dafür: Nach der Sünde mit dem Goldenen Kalb in der Wüste war Mosche Rabbenu drei Mal für jeweils 40 Tage auf den Berg zu G’tt gestiegen. Der dritte Aufenthalt bei G’tt dauerte genau vom 1. Elul bis Jom Kippur und endete mit der vollständigen Vergebung für das jüdische Volk.

Außerdem finden unsere Weisen den Hinweis auf diese spezielle Zeit im Tanach. Im Hohelied Salomos (6,3) steht »Ani le Dodi ve Dodi li« – »Ich bin meines Geliebten, und mein Geliebter ist mein.«. Dieser Vers weist laut unseren Weisen auf eine enge Beziehung zwischen G’tt und unserem Volk in dieser Zeit hin.

Alle diese vier Wörter enden mit dem Buchstaben »Jud«, der einen Zahlenwert von zehn hat. Vier mal zehn ergibt 40 – die Anzahl von Tagen zwischen dem ersten Elul und Jom Kippur (dem 10. Tischri). Jedoch werden Slichot so lange nur von den Sefardim (orientalischen Juden) gesagt. Denn die europäischen Juden (Aschkenasim) folgen dem Rema (Rabbi Mosche ben Israel Isserles, 1525–1572, Krakau), der in seinem Kommentar zum Schulchan Aruch schreibt, dass ihr Brauch anders ist: Die Aschkenasim sagen diese Gebete nämlich erst vom Anfang der Woche an, auf die Rosch Haschana fällt. Und wenn es in der Woche weniger als vier Tage bis zum Fest gibt, dann wird schon eine Woche davor mit Slichot begonnen.

sonntag Auch diese vier Tage sind nicht zufällig, und es gibt interessante Erklärungen dafür. Da die Aschkenasim ihre Slichot immer am Jom Rischon, am Sonntag, beginnen, kam ein weiterer interessanter Brauch zustande: Die ersten Slichot werden in unserer Zeit in der Nacht von Samstag auf Sonntag nach halachischer Mitternacht gelesen, also kurz vor ein Uhr nachts.

Der Grund dafür ist, dass in einem Pismon (Refrainstück) die Wörter »beMotzaej Menucha« (nach dem Ausgang der Erholung) erwähnt werden. Das weist auf die Zeit nach Schabbat hin, deshalb wird mit den Bitten erst dann angefangen, wenn der Schabbat und die Nachschabbat-Zeit zu Ende sind. So spät wird kein Gebet während des Jahres gesagt. Slichot an den anderen Tagen werden frühmorgens gleich vor dem Morgengebet, dem Schacharit, gesprochen.

Auch die Struktur der Slichot ist interessant. Jedes Slichot-Gebet beginnt mit Psalm 145: »Aschrej ...«. Danach folgen ein halbes Kaddisch und anschließend Verse aus dem Tanach sowie verschiedene Pijutim und Pismonim, die sich von Tag zu Tag unterscheiden. Diese Pijutim sind sehr schön und poetisch geschrieben, was davon zeugt, dass unsere Weisen die Kunst des Wortes beherrschten.

barmherzigkeit Das Herzstück aller Slichot bilden die 13 g’ttlichen Attribute der Barmherzigkeit (Middot HaRachamim), die G’tt selbst Mosche Rabbenu offenbart hat (2. Buch Mose 34, 6–7): »Und als der Herr vor seinem Angesicht vorüberging, rief er: Der Herr, der Herr, der starke G’tt, der barmherzig und gnädig ist, langsam zum Zorn und von großer Gnade und Treue; welcher Tausenden Gnade bewahrt und Missetat, Übertretung und Sünde vergibt ...«

Wenn ein Mensch nicht zur Synagoge gehen kann, kann er auch zu Hause alleine Slichot sagen. Jedoch soll er die 13 g’ttlichen Attribute und alle Abschnitte auf Aramäisch auslassen. Die Tora weist uns direkt darauf hin, dass von dem Menschen selbst vieles abhängt (4. Buch Mose 14,20): »Da sprach der Herr: Ich habe vergeben, wie du gesagt hast.« Wenn wir diese gute Gelegenheit ergreifen und aufrichtig schöne Slichot-Gebete sagen, macht G’tt für uns die Tore der Barmherzigkeit auf und schreibt uns in das Buch des Lebens ein.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Dessau.

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Übergang

Alles zu jeder Zeit

Worauf es in den vier Tagen zwischen Jom Kippur und Sukkot ankommt

von Vyacheslav Dobrovych  03.10.2025

Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs: »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«

 03.10.2025

Ha’asinu

Mit innerer Harmonie

Nur wer sich selbst wertschätzt und seine Fähigkeiten kennt, kann wirklich wachsen

von Abraham Frenkel  03.10.2025