Tu Bischwat

Zeit der spirituellen Erneuerung

Bäume symbolisieren den Menschen, so wie geschrieben steht: »Denn der Mensch ist wie der Baum des Feldes …« (5. Buch Mose 20,19). Foto: Getty Images

Tu Bischwat, der 15. Tag des jüdischen Monats Schwat, wird im Judentum auf solch unterschiedliche Weise gefeiert, dass man sich manchmal fragt, ob es sich überhaupt um denselben Feiertag handelt. Alle stimmen aber zumindest darin überein, dass Tu Bischwat erstmals in der Mischna (Traktat Rosch Haschana Kapitel 1, Mischna 1) erwähnt wird: »Am 1. Schwat ist Neujahr für die Bäume, laut der Meinung von Bet Schamai. Bet Hillel hingegen sagt, am 15. dieses Monats (Schwat).«

Das Datum der Pflanzung beziehungsweise der Ernte ist maßgebend bei den halachischen Gesetzen der Landwirtschaft im Land Israel, wie Orla (in den ersten drei Jahren nach der Pflanzung sind Früchte von Obstbäumen verboten), Truma (Abgaben an die Kohanim) und Maasrot (Abgabe eines Zehntels an die Leviim und der Verzehr der Früchte in Jerusalem in bestimmten Jahren des Schmitta-Zyklus).

wendepunkt Die Halacha folgt stets der Meinung von Beit Hillel, sodass das neue Jahr für die Bäume an Tu Bischwat beginnt. Jedoch werden außer dem halachischen Wendepunkt hinsichtlich der Landwirtschaft weder in der Mischna noch im Talmud irgendwelche Besonderheiten hinsichtlich dieses Tages erwähnt.

Der Erste, der die Bedeutung von Tu Bischwat ausdehnte, war Rabbenu Gerschom Meor HaGola im 10. Jahrhundert. Er schreibt (Responsen von Rabbenu Gerschom Siman 14), dass an Tu Bischwat nicht gefastet werden darf, weil es das Neujahr der Bäume ist, so wie an Rosch Haschana das Fasten untersagt ist.

Ebenso finden wir in den Responsen von Rabbi Meir aus Rothenburg (1215–1293), dass an Tu Bischwat das tägliche Tachanun-Gebet (»Flehen«), das auf die Amida folgt, ausgelassen wird. Obwohl es sich bei diesen Gelehrten um Repräsentanten der aschkenasischen Tradition handelt und diese Gesetze nirgends in den Schriften der sefardischen Gelehrten erwähnt werden, wird beides im Schulchan Aruch von Rabbi Yosef Karo (1488–1575) als Halacha festgelegt. Somit hat Tu Bischwat laut allen Meinungen zumindest hinsichtlich des Fastens und Tachanun den Status eines Feiertags.

Es gibt einen verbreiteten Brauch an Tu Bischwat, Früchte zu essen.

Aber was genau wird an Tu Bischwat gefeiert? Rabbi Schmuel Bornstein (1855–1926) erklärt, dass Bäume den Menschen symbolisieren, so wie geschrieben steht: »Denn der Mensch ist wie der Baum des Feldes …« (5. Buch Mose 20,19). Im Talmud (Rosch Haschana 14a) steht, dass die Bäume im ersten Drittel des Jahres (während des Winters) mit Regen begossen werden und ab Tu Bischwat das Wachstum der Früchte beginnt. So bekommt auch der Mensch im ersten Drittel des Jahres regelmäßig spirituelle Inspiration von G’tt, und falls er sie nicht verliert, beginnen jetzt das geistige Wachstum und die spirituelle Erneuerung. Eben das ist der Anlass zur Freude.

kabbalisten Es gibt einen verbreiteten Brauch an Tu Bischwat, Früchte zu essen. Dieser Brauch wird erstmals von dem marokkanischen Gelehrten Rabbi Yissachar Ibn Soussan (1510–1575) in seinem Werk Tikkun Yis­sachar als aschkenasischer Brauch erwähnt und von Rabbi Avraham Gombiner (1635–1682) in seinem Kommentar »Magen Awraham« zum Schulchan Aruch zitiert. Im Jahr 1731 wurde im türkischen Izmir der »Seder von Tu Bischwat« veröffentlicht, so wie er von den Kabbalisten in Safed gepflegt wurde.

Es werden die sieben Früchte des Landes Israel (Weizen, Gerste, Trauben, Granatapfel, Oliven, Feigen und Datteln) und zusätzlich insgesamt 30 Früchte gegessen: zehn Früchte, die vollkommen gegessen werden (wie Trauben, Feigen und Äpfel); zehn Früchte, bei denen nur der Inhalt genießbar ist (wie Walnüsse, Orangen und Granatapfel), und zehn Früchte, die einen Kern haben (wie Oliven, Datteln und Pflaumen).

Diese drei Kategorien mit je zehn Früchten symbolisieren das kabbalistische Konzept der drei Welten: Olam Habrija (gesamt), Olam Haasija (nur Inhalt) und Olam Hajezira (nur das Äußere) mit je zehn Sefirot. Zudem werden insgesamt vier Gläser Wein oder Traubensaft getrunken, und es werden Verse aus dem Tanach über die Besonderheit und Heiligkeit des Landes Israel rezitiert.

seder Der Brauch des Tu-Bischwat-Seders wird heute hauptsächlich von sefardischen Juden, Chassidim und von der Mizrachi-Bewegung praktiziert. Ende des 19. Jahrhunderts wurde damit begonnen, an Tu Bischwat Bäume in Eretz Israel zu pflanzen, und es entwickelte sich ein jährliches Ritual, das später vom Jüdischen Nationalfonds KKL aufgegriffen wurde. In manchen Jahren sollen an der Pflanzung von Bäumen an Tu Bischwat mehr als eine Million Israelis beteiligt gewesen sein.

Tu Bischwat hat viele Gesichter, und ob wir nun an diesem Tag nur die sieben Früchte essen, einen Tu-Bischwat-Seder abhalten oder einen Baum pflanzen – wir dürfen nicht vergessen: Die Tora vergleicht uns Menschen mit Bäumen, und Tu Bischwat markiert die Zeit unserer spirituellen Erneuerung.

Rabbinerausbildung

»Wenn es kriselt: durchatmen«

Dmitrij Belkin ist Vorstand der neuen Nathan Peter Levinson Stiftung. In seinem ersten Semester am Potsdamer Standort, der durch den Homolka-Skandal vorbelastet ist, hat er gelernt, Ruhe zu bewahren

von Mascha Malburg  03.04.2025 Aktualisiert

Wajikra

Kraft der Demut

Warum Bescheidenheit der Schlüssel zu wahrer Größe und innerem Frieden ist

von Samuel Kantorovych  03.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Pekudej

Eine Frage der Hingabe

Warum Gʼtt den Künstler Bezalel auswählte, das Stiftszelt in der Wüste zu bauen

von Rabbiner Joel Berger  28.03.2025

Talmudisches

Scheidungsurkunden im Krieg

Was unsere Weisen über eine ungewöhnliche Maßnahme lehren

von Yizhak Ahren  28.03.2025

Gebet

Beim ersten Hahnenschrei

Morgens soll der Mensch eine Reihe von Segenssprüchen sprechen, um Gʼttes Welt »zu seiner« zu machen

von Rabbiner Avraham Radbil  27.03.2025

Talmudisches

Brot

Was unsere Weisen über das wichtige Nahrungsmittel lehren

von Chajm Guski  21.03.2025

Wajakhel

Kraft des Aufbaus

Was wir aus dem Konzept kreativer Gemeinschaftsarbeit lernen können

von Yonatan Amrani  21.03.2025

Bekleidung

Das richtige Outfit

Warum beim Synagogenbesuch Stilsicherheit gefragt ist

von Daniel Neumann  21.03.2025