Tu Bischwat

Wurzeln im Judentum

Bäume haben ihre eigene Existenz. Foto: Fotolia

Tu Bischwat ist das Neujahrsfest der Bäume. Dieser Feiertag – den wir in diesem Jahr am Mittwoch, 8. Februar begehen – wird als eines der vier verschiedenen Neujahrsfeste im Kalender aufgeführt (Mischna Rosch Haschana, Kap. 1). Allerdings gibt es dabei einen Disput zwischen der Schule von Schammai und der von Hillel. Erstere sagt, Tu Bischwat falle auf den 1. Schwat, während letztere vom 15. Schwat spricht.

An dieser Stelle muss man eine einfache, aber entscheidende Frage stellen: Warum sollen wir überhaupt ein eigenes Neujahrsfest für Bäume begehen? Kann man sie nicht bei einem anderen Anlass würdigen?

Darauf gibt es eine einfache, allerdings eher technische Antwort: Das Rosch Haschana der Bäume ist eigentlich der Tag, an welchem wir die Entscheidung treffen, welche Früchte in diesem Jahr und welche im kommenden zum Maaser, dem ›Zehnten des Feldes‹, gehören. Die Unterscheidung wird an Tu Bischwat getroffen. Denn in dieser Jahreszeit ist in Israel schon der meiste Regen gefallen und die Bäume fangen an zu blühen.

Feld Schauen wir uns nun die innere Perspektive an. Es gibt viele Hinweise darauf, dass Bäume eine wichtige Rolle im Judentum spielen. Neben der Tatsache, dass ihnen ein besonderes Neujahrsfest gewidmet ist, wird der Baum auch in der Tora mehrfach erwähnt – und mit dem Menschen verglichen. So heißt es in der Parascha Ki Teze: »Wenn du hinausgehst, um Krieg zu führen, zerstöre keine Bäume!« Denn der Mensch sei wie ein Baum auf dem Feld. Der Prophet Jesaja (65, 22) sagt: »Die Tage von meiner Nation sind wie die Tage von einem Baum«.

Diese Vergleiche geben uns zu verstehen, dass Tu Bischwat eine besondere Bedeutung hat, Bäume eine wichtige Rolle spielen und der Tag eine Botschaft an jeden Einzelnen von uns enthält.

Aristoteles behauptete, dass Bäume über eine Seele verfügen. Schon bevor der griechische Philosoph zu diesem Schluss kam, gab es eine ähnliche Vorstellung bei den Kabbalisten. Sie besagt, dass alles Geschaffene in dieser Welt einen g’ttlichen Funken beinhaltet, welcher ihm die nötige Energie zukommen lässt. Jahrtausende später, in den 1970er- und 80er-Jahren, legten Forschungen in den USA und der Sowjetunion nahe, dass Pflanzen sogar Empfindungen und ein Erinnerungsvermögen besitzen.

Solche Erkenntnisse führten zu einer sehr offensichtlichen Schlussfolgerung: Das, worüber die Kabbala sprach und was später auch Aristoteles schlussfolgerte, stimmt – Pflanzen haben eine bestimmte Lebensweise, welche nicht völlig ignoriert werden kann.

Es gibt eine berühmte Geschichte des Rabbiners Kook, dem ersten Oberrabbiner des Jischuw, dem späteren Staat Israel, welcher eines Tages mit Rabbi Levin, einem Schüler und Freund von ihm, umherging. Rabbi Levin riss dabei eine kleine Blume ab, worauf Rabbi Kook sehr traurig und zugleich ernst wurde. Er fragte: »Was machst du?! Diese Blume enthält Leben! Reiße sie nicht einfach so ab.«

Kabbala Warum aber ist das jetzt so wichtig für uns? Hunderte Jahre nach der Kabbala und noch weitere Hunderte nach Aristoteles, allerdings noch vor den Erkenntnissen der Forschung, kam der Baal Schem Tov. Der Begründer des Chassidismus lehrte uns ein neues Konzept: Alles in dieser Welt ist G’ttesfügung, sogar ein Grashalm, der sich irgendwo dort bewegt, wo kein Mensch geht oder gar gehen wird.

So gibt es einen bestimmten Einfluss der g’ttlichen Energie und der g’ttlichen Fügung auf alle Existenz dieser Welt.

Was lehrt uns das? Etwas sehr Einfaches, ja sogar Triviales. Wir denken, dass alles in der Welt geschaffen wurde, um uns zu dienen. Deswegen reißen wir alles an uns und denken, dass alles, was wir damit tun, richtig ist. Die Wahrheit jedoch ist: Pflanzen und Bäume haben ihre eigene Existenz. Sie sind nicht nur da, um uns mit etwas zu versorgen. Nein, sie haben auch eine gewisse eigene Aufgabe in der Welt zu erfüllen.

Das bedeutet, dass wir alles daransetzen müssen, dass sie weiterhin existieren. So können sie ihre besondere, ihnen speziell zugewiesene Aufgabe auch erfüllen – beispielsweise, für die Lebewesen Sauerstoff zu produzieren.

Das ist auch die tiefe Bedeutung des Neujahrsfests der Bäume. Darum feiern wir ihr eigenes Rosch Haschana. Denn genauso, wie der Mensch seine Aufgaben in der Welt hat, so haben auch die Bäume ihre besondere Mission. Sie besitzen einen g’ttlichen Funken, welcher sie dazu bringt, ihre Aufgabe zu erfüllen.

So müssen wir stets für sie sorgen, sie schützen und sichergehen, dass die Bäume und die Natur weiter existieren, um ihre Aufgabe in der Welt erfüllen zu können. Tu Bischwat ist ein guter Anlass, sich daran zu erinnern.

Der Autor ist Rabbinerstudent der Yeshiva Gedola Berlin und Mathematikstudent an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Ethik

Eigenständig handeln

Unsere Verstorbenen können ein Vorbild sein, an dem wir uns orientieren. Doch Entscheidungen müssen wir selbst treffen – und verantworten

von Rabbinerin Yael Deusel  10.01.2025

Talmudisches

Greise und Gelehrte

Was unsere Weisen über das Alter lehrten

von Yizhak Ahren  10.01.2025

Zauberwürfel

Knobeln am Ruhetag?

Der beliebte Rubikʼs Cube ist 50 Jahre alt geworden – und hat sogar rabbinische Debatten ausgelöst

von Rabbiner Dovid Gernetz  09.01.2025

Geschichte

Das Mysterium des 9. Tewet

Im Monat nach Chanukka gab es ursprünglich mehr als nur einen Trauertag. Seine Herkunft ist bis heute ungeklärt

von Rabbiner Avraham Radbil  09.01.2025

Wajigasch

Nach Art der Jischmaeliten

Was Jizchaks Bruder mit dem Pessachlamm zu tun hat

von Gabriel Umarov  03.01.2025

Talmudisches

Reich sein

Was unsere Weisen über Geld, Egoismus und Verantwortung lehren

von Diana Kaplan  03.01.2025

Kabbala

Der Meister der Leiter

Wie Rabbiner Jehuda Aschlag die Stufen der jüdischen Mystik erklomm

von Vyacheslav Dobrovych  03.01.2025

Tradition

Jesus und die Beschneidung am achten Tag

Am 1. Januar wurde Jesus beschnitten – mit diesem Tag beginnt bis heute der »bürgerliche« Kalender

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  01.01.2025 Aktualisiert

Chanukka

Sich ihres Lichtes bedienen

Atheisten sind schließlich auch nur Juden. Ein erleuchtender Essay von Alexander Estis über das Chanukka eines Säkularen

von Alexander Estis  31.12.2024