Neulich beim Kiddusch

Wenn Mormonen davenen

Die Herren mit den Namensschildchen: Mormonen auf Missionstour Foto: JA

Wir hatten uns für Freitagnachmittag verabredet. Ich sollte bei Schmulik vorbeischauen und ihn abholen. Unser Plan war, gemeinsam zur Synagoge zu gehen, und dabei würde mich Schmulik auf den neuesten Stand bringen: Wen darf man nicht auf welches Thema ansprechen? Wer spricht nicht mehr mit wem? Oder bei wem habe ich selbst gerade schlechte Karten? Außerdem konnte ich mein Auto bei ihm in die Tiefgarage stellen. So sieht es aus, als sei ich den gesamten Weg zur Synagoge gelaufen. Den Parkplatz um die Ecke kennen schon zu viele andere Beter. Die parken da auch heimlich.

Schmulik sagt, er könnte noch in Ruhe zu Hause das Minchagebet erledigen und mir einen winzigen Kaffee machen. Leider nimmt er es wörtlich: kleine Tassen, und es wird nie nachgeschenkt – wie beim Kiddusch. Er wäre dann vollkommen entspannt, meinte er, und wir hätten viel Zeit für den ruhigen Austausch. Aber als ich bei ihm eintraf und er die Tür öffnete, war er vollkommen durchgeschwitzt. Was war passiert? Bereitet er sich auf die Meisterschaften im Speed-Davenen vor?

Hoffnung Schon vor Stunden wollte er das kurze Gebet machen. Kaum hatte er sich bereitgemacht, hätte es an der Tür klingelt. Vor der Tür standen ein junger Mann und eine junge Frau. Schmulik war überrascht: Ein neues orthodoxes Paar in der Stadt! Sie trug einen knöchellangen dunkelblauen Rock und hatte sittsam die Arme bedeckt. Er hatte einen schwarzen Anzug an. Sehr, sehr, sehr ordentlich die beiden. Schmulik meinte, das hätte er als Zeichen gesehen. Dafür, dass es doch Hoffnung für die jüdische Jugend hierzulande gäbe.

Also hat er die beiden schnell in die Wohnung gezogen. »Hereinspaziert. Bruchim Habaim! Herzlich Willkommen!« Er erzählte ihnen, wie das ist, wenn man religiös ist und neu in der Stadt unter all den anderen, denen alles egal ist. Endlich vernünftige Leute. Man hatte ihnen die richtige Adresse genannt. Bei Schmulik wären sie genau richtig.

Vorfahren Aber, halt! Irgendetwas stimmte nicht. Der Mann trug ja gar keine Kippa?! Er musste sie im Hausflur verloren haben. Da fiel Schmuliks Blick auf ein Namensschildchen, dass der Bursche trug: »Elder Yacobovitz«. Elder ist doch kein jüdischer Name. Über dem Namen stand »Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage«. Mormonen also. Sicher waren die Vorfahren von Elder Yacobovitz nicht unbedingt auch Mormonen. Schmulik kombinierte recht schnell, dass da wieder jemand über das Internet Besuch für ihn geordert hatte.

Jetzt begannen seine Besucher ihrerseits mit dem Gespräch: »Wollen Sie mit uns über Gott sprechen?« – »Ne, Danke, ich wollte gerade mit Gott sprechen. Das spart Ihnen und mir viel Zeit.« Das darauf folgende Gespräch war wohl dann doch etwas länger. Und weil sie schon in der Wohnung standen, konnte Schmulik auch nicht einfach die Tür ins Schloss fallen lassen.

»Und wie ist es ausgegangen?«, wollte ich wissen. »Nun, ich habe Elder Yacobovitz die Telefonnummer vom Chabad-Rabbiner aufgeschrieben. Ich denke, bestimmt kommt Yacobovitz nächste Woche dann mit uns in die Synagoge und spendiert den Kiddusch.«

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Exodus

Alle, die mit uns kamen …

Mit den Israeliten zogen noch andere »Fremde« aus Ägypten. Was wissen wir über sie?

von Sophie Bigot Goldblum  11.04.2025