Neulich beim Kiddusch

Vorsicht, fremde Beter!

Geht gleich in die Luft: Selbstmordattentäter Foto: fotolia

Als ich Uri kennenlernte, hätte er als Double für den jungen Franz Kafka arbeiten können. Ein wenig zu dünn, besser gesagt, viel zu dünn, große Ohren, runde Brille. Sein Passfoto hätte man in einem Lexikon unter dem Stichwort »Junger Intellektueller« abbilden können. Früher interessierten wir uns beide außerordentlich für die verschiedenen Bräuche des Gebets und alles, was damit zusammenhängt. Themen, die uns in der Beliebtheit beim anderen Geschlecht nicht auf Rang eins katapultierten.

Nach seiner Zeit bei Zahal war aus dem Intellektuellen Uri ein Kerl geworden. Die große runde Brille wich einer modischen schmalen, und die Sonnenstrahlen hatten seinem Teint die Blässe genommen. So klappte es bald auch bei den Frauen, und Uri schnappte sich die Schönste der ganzen Umgebung. Sie war eine jemenitische Jüdin.

Uris Interesse führte schnell dazu, dass er die jemenitischen Bräuche für sich entdeckte. Und bald schon betete er wie einer von ihnen. Auch seine Aussprache des Hebräischen beim Gebet und der Toralesung passte er an. Die Melodie der Rezitation ist vollkommen anders. Für Ohren, die das noch nie gehört haben, entsteht schnell der Eindruck, es könnte Arabisch sein.

Fahndungsfoto Kürzlich besuchte mich Uri. Er trägt jetzt einen leichten Bart. Und wegen seiner Bräune auch jetzt im Winter hätte ein Schwarz-Weiß-Foto von ihm bestimmt an ein Fahndungsbild erinnert. Ich versprach ihm, am Schabbat in eine Synagoge zu gehen, die auch von vielen Israelis besucht wird. Als wir ankamen, waren natürlich keine Israelis da, und ich bekam rote Ohren, weil mir das mehr als peinlich war.

Trotzdem schien es Uri zu gefallen. Er fühlte sich wohl und betete recht laut in seinem jemenitischen Singsang. Die anderen Beter steckten ihre Köpfe zusammen – das ist eigentlich nie ein gutes Zeichen. Als ich dann einmal kurz den Betraum verließ, sprach mich eine ältere Frau auf Russisch an. Sie wollte wissen, ob ich da einen Araber mitgebracht hätte. »Nein«, versuchte ich in gebrochenem Russisch umständlich zu erklären, »er kommt aus Israel und folgt dem jemenitischen Nusach.« Das sei eben eine andere Art zu beten.

Reizwort Offenbar lag zwischen meiner Absicht und dem, was ich tatsächlich gesagt hatte, eine ganze Welt. Die Frau jedenfalls verstand nur »Jemen« und erzählte es sofort weiter. Ich glaube, Jemen scheint dieser Tage gerade eine Art Reizwort zu sein. Denn zehn Minuten später saßen wir allein auf der linken Seite der Synagoge. Alle anderen waren auf die rechte Seite hinüber gewechselt, und es herrschte eine eisige Stimmung im Raum.

Uri war irritiert. Was meine Situation verschärfte war die Tatsache, dass ich wusste, wer uns offensichtlich in diese Lage gebracht hatte. Der Vorbeter, der Russisch und Hebräisch spricht, klärte das Problem später auf und sorgte so dafür, dass wir zum Kiddusch bleiben durften. Besseres Russisch hätte den Betern sicherlich einiges an Angst erspart und mir den Kauf eines neuen Hemdes. Denn das alte war wegen meiner unzureichenden Russischkenntnisse total durchgeschwitzt.

Chaje Sara

Handeln für Generationen

Was ein Grundstückskauf und eine Eheanbahnung mit der Bindung zum Heiligen Land zu tun haben

von Rabbiner Joel Berger  22.11.2024

Talmudisches

Elefant

Was unsere Weisen über die Dickhäuter lehrten

von Rabbiner Netanel Olhoeft  22.11.2024

Studium

»Was wir von den Rabbinern erwarten, ist enorm«

Seit 15 Jahren werden in Deutschland wieder orthodoxe Rabbiner ausgebildet. Ein Gespräch mit dem Gründungsdirektor des Rabbinerseminars zu Berlin, Josh Spinner, und Zentralratspräsident Josef Schuster

von Mascha Malburg  21.11.2024

Europäische Rabbinerkonferenz

Rabbiner beunruhigt über Papst-Worte zu Völkermord-Untersuchung

Sie sprechen von »heimlicher Propaganda«, um Verantwortung auf die Opfer zu verlagern: Die Europäische Rabbinerkonferenz kritisiert Völkermord-Vorwürfe gegen Israel scharf. Und blickt auch auf jüngste Papst-Äußerungen

von Leticia Witte  19.11.2024

Engagement

Im Kleinen die Welt verbessern

Mitzvah Day: Wie der Tag der guten Taten positiven Einfluss auf die Welt nehmen will

von Paula Konersmann  17.11.2024

Wajera

Offene Türen

Am Beispiel Awrahams lehrt uns die Tora, gastfreundlich zu sein

von David Gavriel Ilishaev  15.11.2024

Talmudisches

Hiob und die Kundschafter

Was unsere Weisen über die Ankunft der Spione schreiben

von Vyacheslav Dobrovych  15.11.2024

Gebote

Himmlische Belohnung

Ein Leben nach Gʼttes Regeln wird honoriert – so steht es in der Tora. Aber wie soll das funktionieren?

von Daniel Neumann  14.11.2024

New York

Sotheby’s will 1500 Jahre alte Steintafel mit den Zehn Geboten versteigern

Mit welcher Summe rechnet das Auktionshaus?

 14.11.2024