Jochanan Ben Sakkai

Von Jerusalem nach Jawne

Kerzen am Grab von Rabban Jochanan Ben Sakkai in Tiberias Foto: Flash 90

Rabban Jochanan Ben Sakkai, der als führender Kopf der Weisen des Talmuds – der Tannaiten – in der Zeit nach der Zerstörung des Zweiten Tempels und als Begründer des Lehrhauses von Jawne galt, war »der jüngste von Hillels Schülern« (Talmud, Sukka 28a). Er studierte auch bei Schammai (Avot 2,8), wurde aber später Leiter der Schule von Hillel.

Schon während seiner Lehrjahre erkannte Hillel ihn als künftige Führungspersönlichkeit an und sagte: »Ich bin überzeugt, dass dieser der Lehrer Israels sein wird« (Pesachim 3b). Der Talmud fügt hinzu: »Und es dauerte nicht lange, bis er der Mentor des Volkes Israel wurde.« Außer den Nachkommen Hillels war Jochanan Ben Sakkai der einzige Gelehrte, der den Ehrentitel »Rabban« (»unser Lehrer«) erhielt.

SANHEDRIN Im von den Römern belagerten Jerusalem führte Rabban Jochanan ben Sakkai eine Gruppe von Gegnern der extremen Maßnahmen an. Er war stellvertretender Vorsitzender des Sanhedrin, und seine Unterschrift steht unter vielen Berufungen der Weisen neben der Unterschrift des Oberhauptes des obersten jüdischen Gerichts.

Rabban Jochanan glaubte, dass die Erhaltung der Zentren des Torastudiums noch wichtiger sei als die Verteidigung der politischen Unabhängigkeit. Der Talmud erzählt, dass er in Erwartung einer bevorstehenden Katastrophe einen riskanten Plan in die Tat umsetzte.

Geboren wurde Jochanan um 30 v.d.Z, sein genaues Todesdatum ist nicht bekannt und wird oft mit 90 n.d.Z. angegeben. Über seine Flucht aus dem belagerten Jerusalem schreibt der Talmud: Zu dieser Zeit angeblich bereits ein 100 Jahre alter Mann, ließ Rabban Jochanan ein Gerücht über seinen Tod verbreiten, wickelte sich in ein Leichentuch ein, und zwei Jünger trugen ihn »zur Beerdigung« aus der Stadt.

KAISER Sobald er wieder in Freiheit war, erschien er vor dem römischen General Vespasian und begrüßte ihn als Kaiser. Vespasian widersprach, er sei nur ein Kommandeur und kein Kaiser, aber in diesem Moment kam ein Bote aus Rom mit der Nachricht, die Armee habe ihn zum Kaiser erklärt.

Der beeindruckte Vespasian wollte den jüdischen Weisen, der seinen Aufstieg voraussagte, belohnen, und Rabban Jochanan bat ihn darum, eine Jeschiwa in der Stadt Jawne nahe der Mittelmeerküste gründen zu dürfen. Des Weiteren bat er auch darum, das Leben der Nachkommen von Hillel zu retten, damit König Davids Familie, die den Maschiach hervorbringen wird, nicht unterbrochen wird (Gittin 56ab).

Nachdem er die größten Weisen seiner Generation nach Jawne gebracht hatte, stellte Rabban Jochanan dort den Sanhedrin wieder her und leitete dessen Arbeit in den ersten Jahren nach der Zerstörung des Tempels (Seder Hadorot). Er lehrte, dass in dieser neuen Situation, da der Tempel nicht mehr existierte, der Opferdienst durch gute Taten ersetzt werden könne, weil »die gegenseitige Barmherzigkeit die Juden wie ein Tempelopfer entsühnen kann« (Avot deRabbi Nathan 4,5).

BEIT DIN Gleichzeitig initiierte er eine Reihe von Dekreten, um die Erinnerung an den Tempel aufrechtzuerhalten. So legte zum Beispiel sein Beit Din fest, dass an Sukkot der Segensspruch über die Arba Minim, die vier Pflanzenarten, sieben Tage lang gesprochen werden soll. Dieses tun wir auch heute noch. Vor der Zerstörung des Heiligtums in Jerusalem wurde diese Praxis ausschließlich im Tempel praktiziert, wobei außerhalb des Baus der Segensspruch nur am ersten Tag von Sukkot rezitiert wurde (Rosch Haschana 30a).

Besondere Aufmerksamkeit in der Jeschiwa von Jawne wurde auf die Sammlung und die Kodifizierung der noch erhaltenen mündlichen Lehre gelegt. Der Talmud erzählt im Traktat Sukka (28a), dass Rabban Jochanan selbst eine unerschöpfliche Quelle der Weisheit war – er kannte die gesamte Schrift und alle Methoden, sie zu studieren, alle Gesetze und ihre Erklärungen, alle Überlieferungen und alle »Zäune um das Gesetz«, die von den Weisen früherer Generationen errichtet worden waren.

Er verstand die Sprachen der Dienstengel, Dämonen, Pflanzen und Tiere.
Außerdem wusste er, wie man die Umlaufbahnen von Himmelskörpern berechnet, besaß Kenntnisse über die Gematria (Zahlenwerte der hebräischen Buchstaben) und verstand angeblich die Sprache der Dienstengel, der Dämonen, der Pflanzen und der Tiere. Schließlich, so heißt es, besaß er genaue Kenntnis von der wahren Struktur des Universums.

SOHAR Das kabbalistische Buch Sohar bestätigt, dass Rabban Jochanan einer der wenigen Weisen war, die die innerste Bedeutung der Gebote erkannten (1,1456). Es ist bemerkenswert, dass Rabban Jo­chanan ben Sakkai der Autor der berühmten Aussage im Traktat Avot ist: »Wenn du großes Wissen in der Tora erworben hast, betrachte es nicht als dein Verdienst, denn dafür wurdest du erschaffen« (2,8).

Der Talmud bezeugt, dass Rabban Jo­cha­nan viele außergewöhnliche moralische Ei­genschaften und eine herausragende Frömmigkeit besaß. Er »führte nie müßige Gespräche, ging nie vier Ellen, ohne über die Tora nachzudenken und ohne Tefillin, und niemand konnte vor ihm in das Haus der Lehre kommen, und niemand verließ das Haus der Lehre später als er« (Sukka 28a).

Im Traktat Brachot (13a) heißt es, dass Rabban Jochanan, das Oberhaupt der Generation, »immer als Erster jeden Menschen, den er auf der Straße traf, grüßte, einschließlich der Nichtjuden«. Rabban Jochanan ben Sakkai erzog eine ganze Generation herausragender Schüler, und trotzdem sagt der Talmud, dass »mit seinem Tod das Strahlen der Weisheit verblasste« (Sota 49a). Das Grab von Rabban Jochanan ben Sakkai liegt in Tiberias, sein Wirken inspiriert uns bis zum heutigen Tag.

Der Autor ist Rabbiner der Synagogengemeinde Konstanz und Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

Studium

»Was wir von den Rabbinern erwarten, ist enorm«

Seit 15 Jahren werden in Deutschland wieder orthodoxe Rabbiner ausgebildet. Ein Gespräch mit dem Gründungsdirektor des Rabbinerseminars zu Berlin, Josh Spinner, und Zentralratspräsident Josef Schuster

von Mascha Malburg  21.11.2024

Europäische Rabbinerkonferenz

Rabbiner beunruhigt über Papst-Worte zu Völkermord-Untersuchung

Sie sprechen von »heimlicher Propaganda«, um Verantwortung auf die Opfer zu verlagern: Die Europäische Rabbinerkonferenz kritisiert Völkermord-Vorwürfe gegen Israel scharf. Und blickt auch auf jüngste Papst-Äußerungen

von Leticia Witte  19.11.2024

Engagement

Im Kleinen die Welt verbessern

Mitzvah Day: Wie der Tag der guten Taten positiven Einfluss auf die Welt nehmen will

von Paula Konersmann  17.11.2024

Wajera

Offene Türen

Am Beispiel Awrahams lehrt uns die Tora, gastfreundlich zu sein

von David Gavriel Ilishaev  15.11.2024

Talmudisches

Hiob und die Kundschafter

Was unsere Weisen über die Ankunft der Spione schreiben

von Vyacheslav Dobrovych  15.11.2024

Gebote

Himmlische Belohnung

Ein Leben nach Gʼttes Regeln wird honoriert – so steht es in der Tora. Aber wie soll das funktionieren?

von Daniel Neumann  14.11.2024

New York

Sotheby’s will 1500 Jahre alte Steintafel mit den Zehn Geboten versteigern

Mit welcher Summe rechnet das Auktionshaus?

 14.11.2024

Lech Lecha

»Und du sollst ein Segen sein«

Die Tora verpflichtet jeden Einzelnen von uns, in der Gesellschaft zu Wachstum und Wohlstand beizutragen

von Yonatan Amrani  08.11.2024

Talmudisches

Planeten

Die Sterne und die Himmelskörper haben Funktionen – das wussten schon unsere Weisen

von Chajm Guski  08.11.2024