Rezension

Von Jehuda Halevi zu Isaac Breuer

Isaac Breuer (1883–1946) Foto: PR

Rezension

Von Jehuda Halevi zu Isaac Breuer

Der Neue Kusari« zeichnet den Weg eines assimilierten Juden in die Orthodoxie nach

von Yizhak Ahren  21.05.2021 09:02 Uhr

In Krisen- und Umbruchzeiten blüht jüdische Religionsphilosophie auf. Viele Werke haben die Aufgabe, Grundsätzliches zu klären und Einwände zu diskutieren, die von Vertretern anderer Auffassungen gegen die jüdische Religion vorgebracht worden sind.

Isaac Breuer (1883–1946) war ein deutsch-jüdischer Philosoph, der in zahlreichen Schriften immer wieder die Probleme seiner Zeit analysiert hat. Eine kritische Werkausgabe, die Matthias Morgenstern ediert, bringt Breuers Veröffentlichungen zwei Generationen nach seinem Tod erneut ins Gespräch.

Reaktionen Als Band 4 der Werkausgabe ist Breuers religionsphilosophischer Roman Der Neue Kusari aus dem Jahr 1934 jetzt in einer zweiten Auflage erschienen. In der neuen Edition wurden Druckfehler der ersten Auflage korrigiert. Wesentlich wichtiger als diese Korrekturen aber sind Anmerkungen der Herausgeber, die Breuers Text fast auf jeder Seite kommentieren. Gerold Necker bespricht in einem Nachwort Reaktionen auf Breuers Opus magnum aus dem Jahr 1934, besonders ausführlich die feindselige Rezension des Jerusalemer Kabbala-Forschers Gershom Scholem.

Der merkwürdige Titel Der Neue Kusari bedarf einer Erklärung. Der Autor nimmt Bezug auf den Kusari des spanisch-jüdischen Dichters und Denkers Jehuda Halevi (1075–1141). Vom mittelalterlichen Kusari hat Breuer Form und Inhalt des Buches übernommen: Dialoge kreisen um Glaubensfragen, Vertreter verschiedener Auffassungen kommen zu Wort, und in diesen Gesprächen wird ein bestimmtes Konzept des Judentums sichtbar.

Sowohl bei Halevi als auch bei Breuer wird die Bedeutung des Judeseins erörtert. Natürlich musste sich Breuer im 20. Jahrhundert mit ganz anderen Fragen auseinandersetzen als der spanische Religionsphilosoph, der 800 Jahre vor ihm lebte. Breuer hat seinem Kusari den Untertitel Ein Weg zum Judentum gegeben.

Der Autor lässt einen jungen Mann, Alfred Roden, der aus einer assimilierten deutsch-jüdischen Familie stammt, seinen Weg zum gesetzestreuen Judentum finden. Erst lernt Roden den Standpunkt des liberalen Judentums kennen, dann spricht er mit Vertretern des säkularen und des religiösen Zionismus. Die Schwächen sowohl der liberalen als auch der zionistischen Ideologien erkennend schließt sich Roden am Ende der Orthodoxie an. Was brachte den Suchenden auf diesen Weg? Es waren geschichtsphilosophische Überlegungen und die ihn überwältigende Lektüre von Kapitel 26 aus dem 3. Buch Mose, die Roden von der Richtigkeit und Wichtigkeit der Tora-Lehren überzeugt haben.

Enkel Rodens Wegweiser wurde durch seine Schriften der berühmte neoorthodoxe Frankfurter Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808–1888). Isaac Breuer war ein Enkel von Rabbiner Hirsch und hat sich lebenslang mit den Lehren des Großvaters intensiv beschäftigt.

Der Autor lässt Roden Rabbiner Hirschs Weltanschauung erläutern, so zum Beispiel die oft missverstandene Devise Tora im Derech Erez. Diesen Spruch wandelt Roden sogar ab und redet von Tora im Derech Erez Israel (abgekürzt: »Thedaismus«).

Die Position seines Großvaters hat Breuer weiterentwickelt, auch wenn er dies nicht ausdrücklich sagt. Wer nicht einige Semester Philosophie studiert hat, wird die erkenntnistheoretischen Passagen am liebsten überspringen wollen. Die Besprechung der Erkenntnistheorie von Kant konnte der Autor aber nicht weglassen, als er vorhatte, Antworten auf moderne Einwände gegen bestimmte Lehren der Tora zu entwickeln.

An einer Stelle der philosophischen Reflexionen findet man die bemerkenswerte These: »Das Judentum kann nicht widerlegt werden. Es gibt keinen Einwand, den es zu scheuen hätte. Aber es kann – vergessen werden. Lernen ist alles.« Der Verfasser versucht herauszuarbeiten, was man beim jüdischen »Lernen« lernt und was das Judesein bedeutet.

Da Der Neue Kusari etliche Begriffe und Grundsätze des Judentums sorgfältig erläutert, ist Breuers Werk nicht nur für Historiker der jüdischen Religionsphilosophie interessant. Aus diesem Grund hat Simcha Henshke das deutsche Buch vor einigen Jahren ins Hebräische übersetzt.
Yizhak Ahren

Isaac Breuer: »Der Neue Kusari. Ein Weg zum Judentum.« Werkausgabe Band 4. Herausgegeben und kommentiert von Matthias Morgenstern und Gerold Necker in Verbindung mit Hans Martin Dober. LIT, Münster 2020, 486 S., 69,90 €

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  24.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Exodus

Alle, die mit uns kamen …

Mit den Israeliten zogen noch andere »Fremde« aus Ägypten. Was wissen wir über sie?

von Sophie Bigot Goldblum  11.04.2025