Talmudisches

Von Blumen

Pflanzen können für ein besonderes Ambiente sorgen. Foto: Getty Images

Talmudisches

Von Blumen

Warum wir den Schabbat seit Generationen durch Blumenschmuck ehren

von Rabbiner Netanel Olhoeft  01.04.2022 09:35 Uhr

Im Talmudtraktat Schabbat 33b lesen wir von einem alten Mann, der am Vorabend des Schabbats mit zwei Myrtenbündeln in seinen Händen kurz vor der Abenddämmerung nach Hause eilte: »Die Leute fragten ihn: Wozu brauchst du diese Myrten? Er antwortete: Zur Ehre des Schabbats. Da fragten die Leute weiter: Dann müsste doch aber ein einziges Bündel genügen? Er entgegnete: Das eine ist für ›Sachor‹ (erinnern), das andere für ›Schamor‹ (einhalten).«

Das biblische Gebot, den wöchentlichen Ruhetag zu halten, beinhaltet nach den Rabbinern der talmudischen Zeit auch die Aufforderung, ihn besonders zu ehren: durch feine Kleidung, gedeckte Tische, üppige Speisen und auch durch das Schaffen einer würdevollen Atmosphäre.

MIZWA Wie die Gemara hier erzählt, lebte ein frommer Greis diese Mizwa so aus, dass er in seinem Haus zwei duftende, weiß blühende Myrtenbündel aufhängte und damit ein besonderes Ambiente schuf. So wurde es allen späteren Generationen zum Vorbild, den Schabbat durch Blumenschmuck zu ehren.

Indem der alte Mann gleich zwei Bündel Myrte nach Hause brachte, gedachte er das Doppelgebot zu erfüllen, indem er den Schabbat sowohl durch rituelle Handlungen (»sachor«) heiligte als ihn auch vor Entweihung bewahrte (»schamor«).

Myrte und Schoschana sind wegen ihrer Schönheit zu Frauennamen geworden.

In dieser Erzählung symbolisieren blütentragende Gewächse die Herrlichkeit des Schabbats. Doch auch in andere Heiligtümer der Tradition wurden Blumen durch vielfältige Sinnzusammenhänge eingeordnet: »Rabbi Chiskija sprach: Es steht geschrieben (Hohelied 2,2): ›Wie die Schoschana unter den Dornen (so ist meine Geliebte unter den Mädchen).‹ Wer ist Schoschana? Das ist die Gemeinschaft Israels. So wie die Schoschana mit Rot und Weiß geschmückt ist, gibt es auch in der Gemeinschaft Israels Gerechtigkeit und Gnade. So wie die Schoschana 13 Blätter aufweist, erweist Gott auch der Gemeinschaft Israels von allen Seiten Erbarmen durch Seine 13 Eigenschaften.«

SCHOSCHANA Die Kabbalisten späterer Zeiten knüpfen hier, in den Eröffnungsworten des Sohar, des wichtigsten Werks der jüdischen Mystik, an midraschische Auslegungstraditionen an, die im biblischen Hohelied das Zwiegespräch zwischen Gott und seinem geliebten Volk entdecken, und vergleichen Israel mit einer Blume: der Schoschana.

Die genaue Bedeutung dieses hebräischen Wortes ist im Laufe der Jahrtausende verloren gegangen. Nach vielen ist Schoschana die Lilie, nach anderen die Rose, wieder andere wollen in dem Wort eine allgemeine Bezeichnung für Schmuckblumen entdecken. In der zitierten Sohar-Passage scheint die Rose gemeint zu sein.

Sie dient hier als Inbegriff von Symbolen, die das jüdische Volk umkreisen: Rot und Weiß stehen für den in göttlichen Taten üblichen Dualismus von strikter Gerechtigkeit auf der einen Seite und unermesslicher Güte auf der anderen Seite.

BEDEUTUNG Die 13 Blätter stehen für die an unseren Lehrer Mosche am Berg Sinai verkündeten Eigenschaften der Gnade des Ewigen (2. Buch Mose 34, 6–7), die ihren Ursprung in den obersten Welten haben und auch vom Menschen hier unten auf der Erde praktiziert werden sollten (vgl. Tomer Dewora), wie es im Propheten heißt (Hoschea 14,6): »Ich (der Ewige) werde ihnen wie (belebender) Tau sein, auf dass sie wie die Schoschana aufblühen.«

Myrte und Schoschana haben in diesen rabbinischen Texten besondere Bedeutung. Doch sie vereint noch mehr: Sie sind wegen ihrer Schönheit zu Frauennamen geworden. Myrte, hebräisch Hadassa, war der hebräische Name von Königin Esther. Und Schoschana, gräzisiert Susanna, war der Name einer Protagonistin aus den apokryphen Zusätzen zum Buch Daniel.

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  24.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Exodus

Alle, die mit uns kamen …

Mit den Israeliten zogen noch andere »Fremde« aus Ägypten. Was wissen wir über sie?

von Sophie Bigot Goldblum  11.04.2025