Talmudisches

Von Blumen

Warum wir den Schabbat seit Generationen durch Blumenschmuck ehren

von Rabbiner Netanel Olhoeft  01.04.2022 09:35 Uhr

Pflanzen können für ein besonderes Ambiente sorgen. Foto: Getty Images

Warum wir den Schabbat seit Generationen durch Blumenschmuck ehren

von Rabbiner Netanel Olhoeft  01.04.2022 09:35 Uhr

Im Talmudtraktat Schabbat 33b lesen wir von einem alten Mann, der am Vorabend des Schabbats mit zwei Myrtenbündeln in seinen Händen kurz vor der Abenddämmerung nach Hause eilte: »Die Leute fragten ihn: Wozu brauchst du diese Myrten? Er antwortete: Zur Ehre des Schabbats. Da fragten die Leute weiter: Dann müsste doch aber ein einziges Bündel genügen? Er entgegnete: Das eine ist für ›Sachor‹ (erinnern), das andere für ›Schamor‹ (einhalten).«

Das biblische Gebot, den wöchentlichen Ruhetag zu halten, beinhaltet nach den Rabbinern der talmudischen Zeit auch die Aufforderung, ihn besonders zu ehren: durch feine Kleidung, gedeckte Tische, üppige Speisen und auch durch das Schaffen einer würdevollen Atmosphäre.

MIZWA Wie die Gemara hier erzählt, lebte ein frommer Greis diese Mizwa so aus, dass er in seinem Haus zwei duftende, weiß blühende Myrtenbündel aufhängte und damit ein besonderes Ambiente schuf. So wurde es allen späteren Generationen zum Vorbild, den Schabbat durch Blumenschmuck zu ehren.

Indem der alte Mann gleich zwei Bündel Myrte nach Hause brachte, gedachte er das Doppelgebot zu erfüllen, indem er den Schabbat sowohl durch rituelle Handlungen (»sachor«) heiligte als ihn auch vor Entweihung bewahrte (»schamor«).

Myrte und Schoschana sind wegen ihrer Schönheit zu Frauennamen geworden.

In dieser Erzählung symbolisieren blütentragende Gewächse die Herrlichkeit des Schabbats. Doch auch in andere Heiligtümer der Tradition wurden Blumen durch vielfältige Sinnzusammenhänge eingeordnet: »Rabbi Chiskija sprach: Es steht geschrieben (Hohelied 2,2): ›Wie die Schoschana unter den Dornen (so ist meine Geliebte unter den Mädchen).‹ Wer ist Schoschana? Das ist die Gemeinschaft Israels. So wie die Schoschana mit Rot und Weiß geschmückt ist, gibt es auch in der Gemeinschaft Israels Gerechtigkeit und Gnade. So wie die Schoschana 13 Blätter aufweist, erweist Gott auch der Gemeinschaft Israels von allen Seiten Erbarmen durch Seine 13 Eigenschaften.«

SCHOSCHANA Die Kabbalisten späterer Zeiten knüpfen hier, in den Eröffnungsworten des Sohar, des wichtigsten Werks der jüdischen Mystik, an midraschische Auslegungstraditionen an, die im biblischen Hohelied das Zwiegespräch zwischen Gott und seinem geliebten Volk entdecken, und vergleichen Israel mit einer Blume: der Schoschana.

Die genaue Bedeutung dieses hebräischen Wortes ist im Laufe der Jahrtausende verloren gegangen. Nach vielen ist Schoschana die Lilie, nach anderen die Rose, wieder andere wollen in dem Wort eine allgemeine Bezeichnung für Schmuckblumen entdecken. In der zitierten Sohar-Passage scheint die Rose gemeint zu sein.

Sie dient hier als Inbegriff von Symbolen, die das jüdische Volk umkreisen: Rot und Weiß stehen für den in göttlichen Taten üblichen Dualismus von strikter Gerechtigkeit auf der einen Seite und unermesslicher Güte auf der anderen Seite.

BEDEUTUNG Die 13 Blätter stehen für die an unseren Lehrer Mosche am Berg Sinai verkündeten Eigenschaften der Gnade des Ewigen (2. Buch Mose 34, 6–7), die ihren Ursprung in den obersten Welten haben und auch vom Menschen hier unten auf der Erde praktiziert werden sollten (vgl. Tomer Dewora), wie es im Propheten heißt (Hoschea 14,6): »Ich (der Ewige) werde ihnen wie (belebender) Tau sein, auf dass sie wie die Schoschana aufblühen.«

Myrte und Schoschana haben in diesen rabbinischen Texten besondere Bedeutung. Doch sie vereint noch mehr: Sie sind wegen ihrer Schönheit zu Frauennamen geworden. Myrte, hebräisch Hadassa, war der hebräische Name von Königin Esther. Und Schoschana, gräzisiert Susanna, war der Name einer Protagonistin aus den apokryphen Zusätzen zum Buch Daniel.

Ethik

Eigenständig handeln

Unsere Verstorbenen können ein Vorbild sein, an dem wir uns orientieren. Doch Entscheidungen müssen wir selbst treffen – und verantworten

von Rabbinerin Yael Deusel  10.01.2025

Talmudisches

Greise und Gelehrte

Was unsere Weisen über das Alter lehrten

von Yizhak Ahren  10.01.2025

Zauberwürfel

Knobeln am Ruhetag?

Der beliebte Rubikʼs Cube ist 50 Jahre alt geworden – und hat sogar rabbinische Debatten ausgelöst

von Rabbiner Dovid Gernetz  09.01.2025

Geschichte

Das Mysterium des 9. Tewet

Im Monat nach Chanukka gab es ursprünglich mehr als nur einen Trauertag. Seine Herkunft ist bis heute ungeklärt

von Rabbiner Avraham Radbil  09.01.2025

Wajigasch

Nach Art der Jischmaeliten

Was Jizchaks Bruder mit dem Pessachlamm zu tun hat

von Gabriel Umarov  03.01.2025

Talmudisches

Reich sein

Was unsere Weisen über Geld, Egoismus und Verantwortung lehren

von Diana Kaplan  03.01.2025

Kabbala

Der Meister der Leiter

Wie Rabbiner Jehuda Aschlag die Stufen der jüdischen Mystik erklomm

von Vyacheslav Dobrovych  03.01.2025

Tradition

Jesus und die Beschneidung am achten Tag

Am 1. Januar wurde Jesus beschnitten – mit diesem Tag beginnt bis heute der »bürgerliche« Kalender

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  01.01.2025 Aktualisiert

Chanukka

Sich ihres Lichtes bedienen

Atheisten sind schließlich auch nur Juden. Ein erleuchtender Essay von Alexander Estis über das Chanukka eines Säkularen

von Alexander Estis  31.12.2024