Liturgie

Vom Propheten lernen, heißt umkehren lernen

Von Umkehr ist ausdrücklich im Buch Jona die Rede. Foto: Thinkstock

Unsere Weisen haben angeordnet, dass man im Nachmittagsgebet am Jom Kippur sowohl aus der Tora als auch aus den Propheten vorlesen soll. Doch welche Texte? Im Talmud (Megilla 31a) steht, dass der Abschnitt über die verbotenen sexuellen Beziehungen (3. Buch Mose 18) und das Buch Jona vorzutragen sind. Da in beiden Texten aber nicht von Jom Kippur die Rede ist, drängt sich die Frage auf, warum gerade sie als für den Versöhnungstag passend ausgewählt worden sind.

In der Regel findet man bei näherer Betrachtung einen Zusammenhang zwischen der Toralesung und der folgenden Haftara, der Prophetenlesung. Liegt hier eine Ausnahme vor, oder gibt es irgendeine Verbindung zwischen den Toravorschriften im Wochenabschnitt »Achre Mot« und den Ausführungen im Buch Jona?

sünde Gehen wir zuerst auf die Frage ein, warum die Weisen das Kapitel über verbotene sexuelle Handlungen ausgewählt haben. Im 2014 veröffentlichten hebräischen Werk Bamesila Na’ale von Rabbiner Berel Dov Wein (Jerusalem) finden wir eine kleine Abhandlung über dieses Thema. Der Autor führt aus, dass Gedanken an verbotene sexuelle Aktivitäten auch an einem so heiligen Tag wie Jom Kippur – und gerade an einem solchen besonderen Tag, an dem diese verboten sind! – Menschen bedrängen können. Nicht nur Taten, sondern auch Gedanken können eine schwere Sünde sein (siehe Talmud, Joma 29a).

Deshalb die öffentliche Erinnerung an diese Vergehen! Rabbiner Wein betont, dass das Judentum keineswegs ein Leben der Enthaltsamkeit glorifiziere; vielmehr zeigen uns die vorgetragenen Vorschriften der Tora den Weg, wie unsere gefährliche Triebhaftigkeit gezähmt werden kann. Raschi, der klassische Bibel- und Talmudkommentator, begründet die Lesung des 3. Buch Mose 18 am Jom Kippur recht pragmatisch. Raschi meint, diese Torapassage wurde deshalb ausgewählt, weil Sexualvergehen relativ häufig begangen werden. Der öffentliche Vortrag soll diejenigen Menschen, die auf diesem Gebiet gestrauchelt sind, am Jom Kippur zur Umkehr (Teschuwa) bewegen.

zorn Von Umkehr ist ausdrücklich im Buch Jona die Rede, und zwar sind zwei Fälle zu betrachten. Der Prophet Jona bekam von Gott den Auftrag, die Einwohner der großen Assyrerstadt Niniwe zur Umkehr zu bewegen. Was hatten die heidnischen Assyrer getan, dass sie den Zorn Gottes auf sich zogen? Das Buch Jona 1,2 spricht von der Bosheit (so die Übersetzung von Leopold Zunz) oder dem »Frevel« (so die Übersetzung von M. Hirsch) der großen Stadt. Vor Jahren hat Chajim Abramowitz die Vermutung geäußert, die Vergehen der Einwohner von Niniwe seien sexueller Natur gewesen (wie viel früher das Fehlverhalten der Einwohner von Sodom im 1. Buch Mose).

Aus der Tatsache, dass in Niniwe Tiere in den Umkehr-Prozess einbezogen wurden – »Und es sollen sich in Säcke hüllen Menschen und Vieh« (Kapitel3,8) – schließt Abramowitz, dass Geschlechtsverkehr mit Tieren zu sühnen war. Von Sodomie war bereits in der Toralesung vor der Haftara zu hören (siehe 3. Buch Mose 18, 23). Nach Abramowitz gibt es also eine direkte Verbindung zwischen der Toralesung und der Haftara – seine Deutung des Vergehens der Assyrer ist allerdings umstritten.

reue Wenn Umkehr mit dem Buch Jona in Verbindung gebracht wird, sollte man nicht nur an die nichtjüdischen Einwohner von Niniwe denken, die nach Ankündigung des Unheils sofort Reue zeigten und den Weg der Teschuwa einschlugen. Auch der jüdische Prophet hatte sich offensichtlich verkehrt verhalten: Jona wollte den ihm vom Ewigen erteilten Auftrag zunächst nicht ausführen! Wie Rabbiner Nobel in seinem Buch Thabor (1899) bemerkte: »Wir haben nicht über Jona zu Gericht zu sitzen, sondern von ihm zu lernen.«

Jonas Geschichte zeigt uns, dass ein Prophet nicht unter Zwang handelt; er hat (wie jeder gesunde Mensch) Willensfreiheit und kann sich so oder so verhalten. Nachdem seine Flucht fehlschlug, hat Jona seine Haltung geändert, Teschuwa getan und ist nach Niniwe gegangen, wie Gott es von ihm verlangt hatte. Der Vortrag von Jona am Jom Kippur in der Synagoge soll jeden Hörer aufrütteln und zur Selbstbefragung anregen: Fliehst du vor einer dir gestellten Aufgabe? Sollte dies der Fall sein, dann korrigiere dein Fehlverhalten!

Erwähnenswert ist, dass in vielen Gemeinden im Anschluss an die vier Kapitel von Jona die letzten drei Verse des Buches Micha vorgetragen werden (Kapitel 7,18–20). In dieser kurzen Passage wird die zentrale Botschaft von Jom Kippur ein weiteres Mal klar und deutlich ausgesprochen: Gott ist gnädig und an der Umkehr des Menschen sehr interessiert. Er ist bereit, Verfehlungen und Sünden von Menschen zu verzeihen, die sich für den Weg der Umkehr entscheiden.

Tradition

Jesus und die Beschneidung am achten Tag

Am 1. Januar wurde Jesus beschnitten – mit diesem Tag beginnt bis heute der »bürgerliche« Kalender

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  01.01.2025 Aktualisiert

Chanukka

Sich ihres Lichtes bedienen

Atheisten sind schließlich auch nur Juden. Ein erleuchtender Essay von Alexander Estis über das Chanukka eines Säkularen

von Alexander Estis  31.12.2024

Brauch

Was die Halacha über den 1. Januar sagt

Warum man Nichtjuden getrost »Ein gutes neues Jahr« wünschen darf

von Rabbiner Dovid Gernetz  01.01.2025 Aktualisiert

Mikez

Schein und Sein

Josef lehrt seine Brüder, dass die Dinge nicht immer so sind, wie sie auf den Betrachter wirken

von Rabbiner Avraham Radbil  27.12.2024

Chanukka

Wie sah die Menora wirklich aus?

Nur Kohanim konnten die Menora sehen. Ihr Wissen ist heute verloren. Rabbiner Dovid Gernetz versucht sich dennoch an einer Rekonstruktion

von Rabbiner Dovid Gernetz  25.12.2024

Resilienz

Licht ins Dunkel bringen

Chanukka erinnert uns an die jüdische Fähigkeit, widrigen Umständen zu trotzen und die Hoffnung nicht aufzugeben

von Helene Shani Braun  25.12.2024

»Weihnukka«?

Chanukka und Weihnachten am selben Tag

Ein hohes christliches und ein bekanntes jüdisches Fest werden am 25. Dezember gefeiert

von Leticia Witte  24.12.2024

Rheinland-Pfalz

Volker Beck kritisiert Verträge mit Islam-Verbänden

Zu den Partnern des Bundeslandes gehören jetzt Ditib, Schura und Ahmadiyya Muslim Jamaat

 22.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert