Standpunkt

Vertrauen in unsere Demokratie

Die Synagoge in der Kölner Roonstraße Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Schoening

»Das lassen Sie mal meine Sorge sein«, antwortete Konrad Adenauer auf die Frage, wie man den Wiederaufbau der in der Pogromnacht zerstörten Synagoge in der Roonstraße in Köln Ende der 50er-Jahre finanzieren solle. Deutschlands erster Bundeskanzler machte die Angelegenheit zur Chefsache; er wollte klarstellen, dass jüdisches Leben seinen Platz in Deutschland wieder einnehmen sollte. Feierlich wurde die Synagoge im September 1959 eingeweiht.

Dass die erste wiederaufgebaute Synagoge der Bundesrepublik in Köln stand, hatte nicht nur damit zu tun, dass Adenauer in früheren Zeiten Oberbürgermeister der Stadt war, sondern auch mit der langen Geschichte der jüdischen Gemeinde. Deren dokumentierte Anfänge gehen nämlich zurück auf das in diesem Jahr viel zitierte Dekret von Kaiser Konstantin aus dem Jahr 321. Daran erinnert das derzeit begangene Jubiläum »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Dabei handelt es sich keineswegs um einen rein historischen Jahrestag, denn das Thema ist ebenso aktuell wie ambivalent.

alltag Aktuell deshalb, weil es heute wieder eine lebendige jüdische Gemeinde in Deutschland gibt. Jüdisches Leben hierzulande steht nicht nur im Geschichtsbuch, sondern findet tagtäglich statt. Das ist alles andere als eine Banalität. Im Gegenteil! Dass nach den traumatischen Erfahrungen der nationalsozialistischen Diktatur und der Schoa wieder jüdisches Leben in unserem Land entstanden ist, dass inzwischen viele Tausend jüdische Bürgerinnen und Bürger zugezogen sind, die hier ihre Kinder großziehen, dass es neue Synagogen und jüdische Schulen gibt, grenzt eigentlich an ein Wunder; jedenfalls ist es eine der schönsten Entwicklungen in der jüngeren deutschen Geschichte und nicht nur ein beachtliches Kompliment, sondern auch eine profunde Vertrauenserklärung für unsere Demokratie.

Deutsche Jüdinnen und Juden haben einerseits – und hier kommt die Ambivalenz ins Spiel – dieses Land in vielfältiger Weise geprägt. Gleichzeitig gingen von deutschen Juden bemerkenswerte Impulse für das gesamte Judentum aus. So beeinflussten jüdische Gelehrte in den SchUM-Städten (Speyer, Worms und Mainz), die jüngst zum Weltkulturerbe erklärt wurden, im Mittelalter jüdische Philosophie und Traditionen. »Deutschland prägte das Judentum, und Juden prägten Deutschland«, brachte Anna Staroselski, die Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion (JSUD), es auf den Punkt.

Dass es neue Synagogen und jüdische Schulen gibt, grenzt eigentlich an ein Wunder.

Auch deshalb ist es umso beschämender, dass es in Deutschland noch immer einen virulenten Antisemitismus gibt, der gerade in der jüngsten Zeit wieder unverblümter zutage tritt. In unserem Land mit seiner demokratischen Verfassung dulden wir aber keinen Antisemitismus, unabhängig davon, ob er einheimisch oder zugewandert ist. Wir begegnen ihm mit den Mitteln der Strafverfolgung und treten ihm von Seiten des Staates und als Zivilgesellschaft entgegen. Öffentlich gelebte jüdische Religion und Kultur sollen selbstverständliche Teile des Alltags sein. Und an der Ernsthaftigkeit des Staates, dem jüdischen Glauben rechtlich wie faktisch Raum zu seiner Entfaltung zu geben, sind keine Zweifel begründet. Das ist die eine Seite.

SOZIALISATION Auf der anderen Seite müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass im Zuge der Veränderungen, die es bei uns wie anderswo gibt – da wir weder eine abgeschlossene Gesellschaft sind noch sein wollen, auch viele Menschen zu uns kommen, die ihre Sozialisation mitbringen, die von einer anderen Haltung gegenüber dem Judentum und dem Staat Israel geprägt ist. Wir müssen in diesem Zusammenhang unmissverständlich klarmachen und durchsetzen, dass Menschen, die nach Deutschland kommen und ein feindseliges Verhältnis zum Judentum haben, die mit jüdischen Mitbürgerinnen und -bürgern nicht zusammenleben wollen oder die Existenz Israels ablehnen, in Deutschland keine Heimat haben können.

Der aktuelle Antisemitismus in Deutschland hat aber noch andere Aspekte und Wirkungen. Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hat die Verbreitung von Verschwörungstheorien zugenommen. »In Zeiten der Krise sind Menschen offener für irrationale Erklärungsmuster, dazu zählen auch antisemitische Stereotypen.

Leider hat es in Deutschland seit Jahrhunderten Tradition, dass Juden für Krisen verantwortlich gemacht werden«, erklärt Felix Klein, der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus. So hat die Polizei 2020 mehr antisemitische Vorfälle festgestellt als jemals zuvor seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 2001.

Wer Zusammenleben mit Juden oder die Existenz Israels ablehnt, kann hier keine Heimat haben.

Angesichts dessen fordert Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, die freiheitlichste Verfassung, die dieses Land je hatte, entschlossen gegen alle Angriffe zu verteidigen: »Nicht einen Tag dürfen wir vergessen, wie zerbrechlich die kostbaren Errungenschaften der letzten 76 Jahre sind! (…) Der Kampf gegen Antisemitismus ist eine Sisyphos-Aufgabe. Aber wer sich nicht an Maschinengewehre vor jüdischen Einrichtungen gewöhnen möchte, muss diese bewältigen.«

In diesem Sinne ist es entscheidend, dass es nicht bei Appellen bleibt, sondern dass wir das, was uns wichtig ist, immer wieder ganz unmittelbar nachvollziehbar praktizieren und erlebbar machen: Jüdisches Leben gehört zu Deutschland. Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt deshalb die anstehenden jüdischen Feiertage zum Anlass, ihre entsprechenden Bemühungen nicht nur fortzusetzen, sondern zu intensivieren.

WETTBEWERB Ein Beispiel hierfür ist der im September stattfindende »denkt@g«, ein bundesweiter Wettbewerb, der Jugendliche dazu aufruft, sich intensiv mit der Schoa und der NS-Diktatur, aber auch mit heutigen Formen von Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auseinanderzusetzen. Auch unsere alljährliche Festveranstaltung am Tag der Deutschen Einheit, das Bonner Forum, steht in diesem Jahr ganz unter dem Zeichen jüdischen Lebens in Deutschland, und wir freuen uns auf die Mitwirkung von Charlotte Knobloch und Prof. Armin Nassehi.

So wollen wir mit unserer Arbeit aufklären und informieren, aber eben auch Haltungen vermitteln, die für Demokraten selbstverständlich sein sollten – und für deutsche Demokraten allemal.

Der Autor ist Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung und war von 2005 bis 2017 Präsident des Deutschen Bundestages. Die Konrad-Adenauer-Stiftung widmet sich in den nächsten zwei Wochen dem Thema »Jüdisches Leben in Deutschland« mit Veranstaltungen in Berlin und in den Regionalbüros sowie in den sozialen Medien und im Internet www.kas.de

Berlin

Spendenkampagne für House of One startet

Unter dem Dach des House of One sollen künftig eine Kirche, eine Synagoge und eine Moschee Platz finden

von Bettina Gabbe, Jens Büttner  25.11.2024

Chaje Sara

Handeln für Generationen

Was ein Grundstückskauf und eine Eheanbahnung mit der Bindung zum Heiligen Land zu tun haben

von Rabbiner Joel Berger  22.11.2024

Talmudisches

Elefant

Was unsere Weisen über die Dickhäuter lehrten

von Rabbiner Netanel Olhoeft  22.11.2024

Studium

»Was wir von den Rabbinern erwarten, ist enorm«

Seit 15 Jahren werden in Deutschland wieder orthodoxe Rabbiner ausgebildet. Ein Gespräch mit dem Gründungsdirektor des Rabbinerseminars zu Berlin, Josh Spinner, und Zentralratspräsident Josef Schuster

von Mascha Malburg  21.11.2024

Europäische Rabbinerkonferenz

Rabbiner beunruhigt über Papst-Worte zu Völkermord-Untersuchung

Sie sprechen von »heimlicher Propaganda«, um Verantwortung auf die Opfer zu verlagern: Die Europäische Rabbinerkonferenz kritisiert Völkermord-Vorwürfe gegen Israel scharf. Und blickt auch auf jüngste Papst-Äußerungen

von Leticia Witte  19.11.2024

Engagement

Im Kleinen die Welt verbessern

Mitzvah Day: Wie der Tag der guten Taten positiven Einfluss auf die Welt nehmen will

von Paula Konersmann  17.11.2024

Wajera

Offene Türen

Am Beispiel Awrahams lehrt uns die Tora, gastfreundlich zu sein

von David Gavriel Ilishaev  15.11.2024

Talmudisches

Hiob und die Kundschafter

Was unsere Weisen über die Ankunft der Spione schreiben

von Vyacheslav Dobrovych  15.11.2024

Gebote

Himmlische Belohnung

Ein Leben nach Gʼttes Regeln wird honoriert – so steht es in der Tora. Aber wie soll das funktionieren?

von Daniel Neumann  14.11.2024