Zehnt

Unterwegs in eine spirituelle Welt

»Du sollst alle Jahre den Zehnten absondern allen Ertrages deiner Saat, der von deinem Acker kommt« (5. Buch Mose 14,23). Foto: Getty Images/iStockphoto

In unserem Abschnitt geht es um die Abgabe des Zehnten: »Du sollst alle Jahre den Zehnten absondern allen Ertrages deiner Saat, der von deinem Acker kommt, und sollst davon essen vor dem Ewigen, deinem G’tt, an dem Ort, den er erwählt, dass sein Name daselbst wohne, nämlich vom Zehnten deines Getreides, deines Mostes, deines Öls und von der Erstgeburt deiner Rinder und deiner Schafe, auf dass du lernst, zu fürchten den Ewigen, deinen G’tt, dein Leben lang« (5. Buch Mose 14, 23–24).

Rabbi Abarbanel (1437–1508) erklärt: Mosche habe von Anfang an darauf geachtet, dass das Volk Israel G’tt an erster Stelle spirituell diene. Die Vorschriften, die die physische Dimension betreffen, sind dem nachgeordnet. Ihm ging es darum, das Volk dazu anzuleiten, G’tt von ganzer Seele lieben zu lernen. Um nichts anderes geht es Mosche nun auch am Ende seines Weges mit dem Volk, wenn er ihm die Abgabe des Zehnten einschärft. Das Materielle soll in den Dienst für das Erreichen des spirituellen Ziels genommen werden. Mit der Macht des dinglichen Vermögens soll der Mensch G’tt dienen.

Vermögen Rabbi Jitzchak ben Orma stellt fest, dass es dem Menschen naturgemäß schwerfällt zu geben. Er muss es lernen. So fällt auf, dass die Tora keinerlei Aussagen darüber macht, dass dem Menschen Grenzen gesetzt sind, die sein zu erstrebendes Vermögen betreffen. Aber sie äußert sich dazu, wie er mit seinem Vermögen umgehen soll.

Rabbi Abarbanel fragt nach dem besonderen Sinn dieser Abgabe des Zehnten, zumal der Gebende ausdrücklich aufgefordert wird, die Gabe selbst zu verspeisen. Er macht darauf aufmerksam, dass die Abgabe des Zehnten mit der Mizwa verbunden ist, sie nach Jerusalem zu bringen und sie dort vor G’tt zu essen. Es kommt also auf diesen Weg und das Ziel an. Wir könnten auch sagen, es geht hier um »learning by doing«. Im Gehen des Weges entwickelt sich G’ttesfurcht (Jirat Haschem), wie ja überhaupt alle Mizwot für das Himmelreich gegeben sind.

Rabbi Abarbanel fragt nach dem besonderen Sinn dieser Abgabe des Zehnten.

Materielles Der Autor des Sefer Hachinuch, Rabbi Aharon HaLevi aus Barcelona (1235– 1290), erklärt, G’tt habe das Volk Israel auserwählt, damit es sich mit der Tora beschäftige und der Name G’ttes durch seine Heiligung Anerkennung finde. Doch die Natur des Menschen ist auf die materiellen Dinge ausgerichtet. Das Toralernen wird dadurch erschwert und immer nur einen nachgeordneten Rang einnehmen. Aber durch den Pilgerweg nach Jerusalem wird der an sein materielles Vermögen gebundene Mensch auf den Weg gebracht und taucht unterwegs und am Ziel in eine andere, spirituelle Welt ein. In Jerusalem, im Tempel, lernt er, sich den Anforderungen der Tora auszusetzen, studiert sie und wird sein erworbenes Wissen nach seiner Rückkehr in der Familie weitervermitteln.

Der Rabbi von Wolochin weist auf einen weiteren Sinn der Abgabe des Zehnten hin: Da jeder in Israel verpflichtet ist, Tora und Talmud zu lernen, muss man auch darauf achten, finanzielle Unterstützung zum Toralernen zu geben.Rabbi Schlomo Alschech erklärt zu den Worten »damit du lernst«: Das normale Leben, bestehend aus Essen, Trinken und Lebensgenuss im weiteren Sinne, bringt den Menschen nicht zum Tora­lernen und nicht zur G’ttesfurcht.Wenn aber geschrieben stünde: »damit du lernst, dich zu mühen«, dann würden wir verstehen, dass nur der mühsame Weg nach und der Aufenthalt in Jerusalem einen Menschen der G’ttesfurcht näherbringt. Denn dort, wo G’tt seinen Namen wohnen lässt, soll er die Freude am Essen seines zweiten Zehnten genießen und sich von der Atmosphäre der Stadt und ihres G’ttesdienstes zum Toralernen inspirieren lassen.

Die Gabe des Zehnten ist nicht an sich heilig, sondern sie wird heilig.

Aber nun steht geschrieben, »damit du lernst, G’tt zu fürchten«. Diese Weisung bringt zum Ausdruck, dass die Mühen der Pilger, sich auf den Weg nach Jerusalem zu machen, am Ende zu dem von der Mizwa angestrebten Ziel führen werden. Durch ihre investierte Kraft und ihren Willen, die Gabe des Zehnten zum Tempel zu bringen, werden sie mit der Erkenntnis, dass sie G’ttesfurcht gewonnen und bewiesen haben, das Essen genießen können. Die Gabe des Zehnten ist also nicht an sich heilig, sondern sie wird heilig, weil sie den Pilger spirituell weitergebracht hat, näher bei G’tt zu sein.

Der Autor ist Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg und Mitglied der Allgemeinen Rabbiner­konferenz (ARK).

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025