Schawuot

»Unterschätzter Feiertag«

Sarah Serebrinski Foto: Max Mordinson

Schawuot

»Unterschätzter Feiertag«

Sarah Serebrinski über das Wochenfest, die Tora und wie sie heute weitergegeben wird

von Mascha Malburg  11.06.2024 11:34 Uhr

Frau Serebrinski, im Gegensatz zu Pessach oder Chanukka ist Schawuot in Deutschland selbst unter Juden nicht sonderlich bekannt …
Genau, es ist ein unterschätzter Feiertag! Dabei symbolisiert er eigentlich die Essenz des Judentums. An Pessach haben sich die Israeliten befreit, aber erst an Schawuot, am Berg Sinai, wurden sie wirklich ein Volk. Sie haben die Tora erhalten, das war das verbindende Element. Ohne Tora gäbe es keine jüdische Religion.

Wie wird heute daran erinnert?
Als Juden versuchen wir, die Feiertage wie unsere Vorfahren zu erleben. An Schawuot lernen wir aus der Tora, die uns gegeben wurde – häufig bis zum Morgengrauen. Als unsere Vorfahren die Gesetze erhielten, verstanden sie, dass die Art, wie sie bisher Fleisch zubereitet hatten, nicht koscher war. Also aßen sie erst einmal nur milchige Speisen – auch das imitieren wir an Schawuot: mit Käsekuchen und Eiscreme-Partys!

Wie feiert man in dieser schwierigen Zeit?
Jeder Feiertag nach dem 7. Oktober 2023 ist mit Sicherheitsbedenken verbunden. Andererseits beobachte ich, dass der Zusammenhalt innerhalb der jüdischen Community gewachsen ist. Unsere inneren Konflikte rücken gerade sehr in den Hintergrund. Mehr Menschen interessieren sich für ihre Tradition. Ich habe in den vergangenen Tagen mit mehreren Rabbinern gesprochen, die versuchen, dieses Gemeinschaftsgefühl zu Schawuot weiter zu stärken. Die Tora haben wir alle bekommen, das Volk stand vereint am Berg Sinai.

Gibt es seit dem 7. Oktober auch mehr Interesse an jüdischer Bildung?
Die Nachfrage nach Plätzen an jüdischen Schulen ist seitdem stark gestiegen. Es geht den Eltern primär um die Sicherheit ihrer Kinder. Erst im zweiten Schritt bemerken sie: Schön, dass sie jetzt auch mehr über das Judentum lernen, Hebräisch lesen und schreiben können. In kleineren Städten ohne jüdische Schulen ist in den vergangenen Jahren das Interesse an alternativen Angeboten stark gewachsen. Es reicht den Eltern nicht mehr, wenn ihre Kinder einmal im Jahr auf Machane fahren. Sie schicken sie zum Online-Lernen, auf Bar- oder Batmizwa-Fahrten. Es hat sich erheblich etwas getan, aber natürlich gibt es immer Luft nach oben.

Haben wir denn in Deutschland dafür überhaupt genug geschultes Personal?
Viele der Studenten, die bei uns im Rabbinerseminar anfangen, sind hoch motiviert, Gemeinderabbiner zu werden. Das reicht aber noch nicht. Deswegen haben wir auch ein Programm, das Frauen schult, Wissen weiterzugeben. Insgesamt, so denke ich, brauchen wir eben nicht nur Rabbiner, sondern auch junge begeisterte Religionslehrerinnen und -lehrer – eben Menschen, die die Tora, die uns an Schawuot gegeben wurde, an die nächste Generation weiterreichen.

Mit der Geschäftsführerin des Rabbinerseminars zu Berlin sprach Mascha Malburg.

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Übergang

Alles zu jeder Zeit

Worauf es in den vier Tagen zwischen Jom Kippur und Sukkot ankommt

von Vyacheslav Dobrovych  03.10.2025

Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs: »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«

 03.10.2025

Ha’asinu

Mit innerer Harmonie

Nur wer sich selbst wertschätzt und seine Fähigkeiten kennt, kann wirklich wachsen

von Abraham Frenkel  03.10.2025