Mischkan

»Und sprich zu den Kindern Israels«

Replik des Stiftszeltes und des Heiligtums im Timna-Park in der Arava-Senke nördlich von Eilat Foto: dpa

Wann haben Sie zum letzten Mal ein Bahnticket bestellt? Seit einigen Monaten muss ich das häufiger tun und habe dabei, G’tt sei Dank, schon eine beträchtliche Fertigkeit entwickelt. Der Vorgang ist den meisten Reisenden bekannt: Man geht auf die Webseite der Bahn, gibt das gewünschte Datum ein sowie Ausgangs- und Zielpunkt und sucht eine Verbindung, die einen möglichst schnell dorthin bringt.

Dieser Vorgang hat in gewisser Weise auch mit unserem Wochenabschnitt zu tun, denn auch das Volk Israel möchte möglichst schnell ans Ziel kommen.

versammlung In der Doppel-Parascha Wajakhel-Pekudej werden wir Zeugen einer großen Versammlung, zu der Mosche die ganze Gemeinde Israels einlädt, um ihr dort den Schabbat zu verkünden und sie dann aufzurufen, für den Bau des Mischkans, des Heiligtums, zu spenden.

Danach wird detailliert beschrieben, wie alle Geräte hergestellt und schließlich ins Heiligtum gebracht werden. Im letzten Kapitel unseres Wochenabschnitts, das gleichzeitig auch der Abschluss des 2. Buches Mose ist, lesen wir von einem historischen Ereignis: Der Bau wird beendet und das Heiligtum seiner Bestimmung übergeben.

Dieses abschließende Kapitel beginnt – wie es sich für ein Ereignis dieser Dimension gehört – mit der genauen Angabe des Datums. Es ist der 1. Nissan, also in etwa der Jahrestag der Auswanderung aus Ägypten. Vieles in diesem so beeindruckenden Kapitel erinnert an die Schöpfungsgeschichte, vor allem Vers 33 mit den Worten »wajechal Mosche et ha-Melacha« (»Da beendete Mosche das Werk«), das uns an die vertrauten Worte des Schabbat-Kiddusch »wajechulu haSchamjim weha-Arez« (»Da waren Himmel und Erde beendet«) erinnert.

sonderstatus Doch abgesehen vom Datum – was macht dieses Ereignis und vor allem die letzten Passagen dieses zweiten Buches so bedeutsam und kraftvoll? Die Tora ist bekanntlich in fünf Bücher unterteilt – hebräisch: Chamischa Chumschej Tora oder griechisch: der Pentateuch. Ich möchte vorschlagen, die fünf Bücher in drei Gruppen zu unterteilen, und zwar so: 2–2–1. Das fünfte Buch hat einen Sonderstatus, ist es doch Mosches Abschiedsrede und wird »Mischne Tora«, Wiederholung der Tora, genannt. Hier werden Dinge, die in vorigen Büchern bereits erwähnt wurden, wiederholt, denn sehr bald wird das Volk Israel das Land betreten.

Das Ende von Sefer Schemot ist genau die Mitte der vier ersten Mose-Bücher. An dieser Achse stehend, befindet man sich an der Nahtstelle, am Scharnier zwischen zwei essenziell verschiedenen Einheiten.

Die Verse 34 bis 38, also die letzten kurz vor dieser gedachten Mitte, beschreiben, wie sich der Mischkan mit der Herrlichkeit G’ttes füllt und sogar Mosche keinen Zutritt hat.

wolke Zudem wird mitgeteilt, dass die Wanderung erst dann beginnen wird, wenn sich die Wolke erhebt, die jetzt gerade das Stiftszelt bedeckt. Bleibt aber die Wolke auf dem Stiftszelt, dann bedeutet dies, dass es jetzt nicht weitergeht.

Bis zu diesem Punkt waren wir hervorragende Individuen (1. Buch Mose). Wir erhielten ein g’ttliches Versprechen, das uns mit dem Glauben an die große Zukunft erfüllte, den wir auch unseren Nachkommen weitergaben. Im 2. Buch Mose sind wir ein Volk, versklavt, dann befreit, auf dem Weg ins verheißene Land. Am Anfang dieses Pfades werden wir zweimal »geimpft« – einmal bei der Spaltung des Schilfmeers und ein zweites Mal bei der Offenbarung am Sinai, als wir G’ttes Nähe spüren konnten. Die soll nun durch Seine Gegenwart im Mischkan dauerhaft bleiben.

Am Ende des 2. Buches Mose sind wir an der Schwelle zur Verwirklichung der großen Vision, des großen Planes. Ab jetzt schöpfen wir aus den erhaltenen Energien und Strukturen, um mit ihrer Hilfe den Weg durch die Wüste nach Eretz Israel in Angriff zu nehmen.

richtung Anhand der Wolke wird uns G’tt die Richtung und den Rhythmus vorgeben. Wir sollen nun den Weg von der Vision zur Verwirklichung beschreiten – schöpfend aus der Vergangenheit mit dem Blick in die Zukunft. Voller Enthusiasmus verlassen wir das zweite Buch und rufen, um für das Kommende gewappnet zu sein: »Chasak, chasak wenitchasek!« – »Seid stark, seid stark, auf dass wir gestärkt werden!«

So wie damals geht es uns auch heute: In der großartigen Zeit, die wir erleben dürfen, der Zeit der »Atchalta d’Geula«, dem Anfang der Erlösung, geht uns der g’ttliche Rhythmus nicht immer schnell genug. Und oft wollen wir nicht einsehen, warum uns G’tt gerade jetzt und ausgerechnet hier eine Stagnation des Erlösungsprozesses vorschreibt.

Doch wir müssen es beherzigen – gerade in diesen Tagen zwischen Purim und Pessach, den beiden Festen der Erlösung.

Der Autor ist Schaliach bei Torah Mi-Tzion in München.

Inhalt
Im Wochenabschnitt Wajakhel werden die Israeliten daran erinnert, dass sie das Schabbatgesetz nicht übertreten sollen. Die Künstler Bezalel und Oholiab sollen aus freiwilligen Spenden Geräte für das Stiftszelt herstellen, und es wird die Bundeslade angefertigt.
2. Buch Mose 35,1 – 38,20

Pekudej, der letzte Abschnitt des Buches Schemot berichtet von der Berechnung der Stoffe, die für das Stiftszelt verarbeitet werden, und wiederholt die Anweisungen zur Herstellung der Priesterkleidung. Die Arbeiten am Mischkan werden vollendet, und es wird eingeweiht. Über ihm erscheint eine »Wolke des Ewigen«.
2. Buch Mose 38,21 – 40,38

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Exodus

Alle, die mit uns kamen …

Mit den Israeliten zogen noch andere »Fremde« aus Ägypten. Was wissen wir über sie?

von Sophie Bigot Goldblum  11.04.2025

Zaw

Das Volk der Drei

Warum zwischen Priestern, Leviten und gewöhnlichen Israeliten unterschieden wurde

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  11.04.2025

Stärke

An den Prinzipien festhalten

In der Haggada heißt es, dass Juden in jeder Generation Feinde haben werden. Klingt entmutigend? Soll es nicht!

von Rabbiner Raphael Evers  11.04.2025

Talmudisches

Ägypten

Was unsere Weisen über das Land des Auszugs der Israeliten lehrten

von Chajm Guski  11.04.2025