Wieso Weshalb Warum

Tosefet Schabbat

Der Zusatz zum Schabbat kann 18 oder 40 Minuten dauern. Foto: Flash 90

Wann beginnt der Schabbat? Eine einfache Antwort liegt nahe: mit dem Sonnenuntergang am Freitagabend. Eine vorsichtigere Alternative wäre: mit dem Anzünden der Kerzen. Wenn der Schabbat aber mit Sonnenuntergang beginnt, warum zünden wir die Kerzen in den meisten Gemeinden dann 18 Minuten vor Sonnenuntergang? Die Antwort darauf könnte etwa lauten, dass der Schabbat überhaupt nicht mit dem Sonnenuntergang beginnt, sondern eine gewisse Zeit davor.

Man wartet nicht, bis der Schabbat Einzug hält, sondern man beginnt den Schabbat, indem man die Kerzen zündet, eine Bracha oder ein Gebet spricht (Talmud Schabbat 23a), durch eine mündliche Erklärung oder einfach durch Unterlassen der 39 verbotenen Arbeiten. In den meisten Fällen ist es natürlich das Zünden der Kerzen, das auch das Sprechen einer Bracha beinhaltet. Anschließend hat der Schabbat dann tatsächlich begonnen. Man wartet also nicht ab, bis die Sonne untergeht und der Schabbat den Menschen einholt.

18 Minuten Die gewisse Zeitspanne vor dem Schabbat ist eine Hinzufügung und wird deshalb als »Tosefet Schabbat« bezeichnet (deutsch: Zusatz zum Schabbat). Sie kann 18 Minuten vor Sonnenuntergang beginnen, wie es in vielen deutschen Gemeinden üblich ist, aber auch 21 Minuten wie in Tel Aviv, oder gar 40 Minuten wie in Jerusalem.

Der »Zusatz zum Schabbat« wird als Mizwa betrachtet. Josef Karo (1488–1575) schreibt im Schulchan Aruch (Orach Chajim 261), dass man etwas von der Woche dem Schabbat hinzufügen soll. Der Talmud (Joma 81b) berichtet davon, auch einem Fastentag etwas Zeit hinzuzufügen.

Rabbiner Chajm ben Mosche ibn Attar (1696–1743) aus Marokko, nach seinem gleichnamigen Torakommentar auch Or haChajim genannt, kommentiert zum 2. Buch Moses (31,16), wo es heißt, dass die Kinder Jisraels den Schabbat »machen sollen« (la’asot et schabbat), dass sich dies auf die Mizwa des »Tosefet Schabbat« beziehe.

1.000 Meter Die Frage, wie viel Zeit man hinzufügen sollte, beantwortet Josef Karo indirekt: Man sollte die Zeit hinzufügen, die man brauche, um ein Mil zu gehen. Ein Mil scheint eine Strecke von etwa 1.000 Metern gewesen zu sein. Festgelegt wurde von einigen Autoritäten, dass dies wohl 18 Minuten seien.

Eine alternative Erklärung für die Herkunft dieses zusätzlichen Zeitraums kann auch in der ursprünglichen Bekanntmachung des Schabbats liegen: Im Talmud (Schabbat 35b) wird erklärt, dass der Schabbat durch sechs Schofartöne angekündigt wurde und es zwischen einer Folge von Tönen einen Zeitraum gab, der so lange war, »wie es dauerte, einen kleinen Fisch zu rösten«. Es ist durchaus denkbar, dass dieser Zeitraum weiter beachtet wurde, jedoch eine andere Deutung erfahren hat.

Das Interessante ist jedoch die Absicht dahinter, den Schabbat nicht passiv zu erwarten und kommen zu lassen, sondern ihn selbst aktiv zu beginnen. Man würde ja besondere Gäste auch nicht am Tisch erwarten, sondern ihnen ein Stück entgegengehen.

Chaje Sara

Handeln für Generationen

Was ein Grundstückskauf und eine Eheanbahnung mit der Bindung zum Heiligen Land zu tun haben

von Rabbiner Joel Berger  22.11.2024

Talmudisches

Elefant

Was unsere Weisen über die Dickhäuter lehrten

von Rabbiner Netanel Olhoeft  22.11.2024

Studium

»Was wir von den Rabbinern erwarten, ist enorm«

Seit 15 Jahren werden in Deutschland wieder orthodoxe Rabbiner ausgebildet. Ein Gespräch mit dem Gründungsdirektor des Rabbinerseminars zu Berlin, Josh Spinner, und Zentralratspräsident Josef Schuster

von Mascha Malburg  21.11.2024

Europäische Rabbinerkonferenz

Rabbiner beunruhigt über Papst-Worte zu Völkermord-Untersuchung

Sie sprechen von »heimlicher Propaganda«, um Verantwortung auf die Opfer zu verlagern: Die Europäische Rabbinerkonferenz kritisiert Völkermord-Vorwürfe gegen Israel scharf. Und blickt auch auf jüngste Papst-Äußerungen

von Leticia Witte  19.11.2024

Engagement

Im Kleinen die Welt verbessern

Mitzvah Day: Wie der Tag der guten Taten positiven Einfluss auf die Welt nehmen will

von Paula Konersmann  17.11.2024

Wajera

Offene Türen

Am Beispiel Awrahams lehrt uns die Tora, gastfreundlich zu sein

von David Gavriel Ilishaev  15.11.2024

Talmudisches

Hiob und die Kundschafter

Was unsere Weisen über die Ankunft der Spione schreiben

von Vyacheslav Dobrovych  15.11.2024

Gebote

Himmlische Belohnung

Ein Leben nach Gʼttes Regeln wird honoriert – so steht es in der Tora. Aber wie soll das funktionieren?

von Daniel Neumann  14.11.2024

New York

Sotheby’s will 1500 Jahre alte Steintafel mit den Zehn Geboten versteigern

Mit welcher Summe rechnet das Auktionshaus?

 14.11.2024