Freier Wille

Tod oder Leben?

Laut Tora kann sich der Mensch zwischen Segen und Fluch entscheiden

von Bryan Wood  29.08.2016 18:36 Uhr

Zwei Optionen: Manchmal scheint es der mühevollere Weg zu sein, nach den Gesetzen der Tora zu handeln. Foto: Marco Limberg

Laut Tora kann sich der Mensch zwischen Segen und Fluch entscheiden

von Bryan Wood  29.08.2016 18:36 Uhr

Am Anfang unserer Parascha geht es um Optionen – um die Möglichkeit, zu wählen. Mosche Rabbeinu sagt: »Re’ei anochi noten lifneichem hajom bracha uklalla« – »Siehe, Ich lege euch heute Segen und Fluch vor« (5. Buch Mose 11,26). Dieser Satz enthält eine der wichtigsten Tatsachen des Lebens, nämlich »Bechira chofschit«, den freien Willen, sich zwischen Gut und Böse zu entscheiden.

Was möchte uns Mosche mit dem Satz zum Segen und Fluch genau sagen? Denn es heißt weiter: »Segen – wenn sie die Tora befolgen, Fluch – wenn sie die Tora nicht befolgen« (11,27).

Es bleibt also der Leitgedanke, dass wir die Wahl haben: Wenn wir den Geboten der Tora folgen, werden wir im Leben viel Gutes erfahren. Ignorieren wir aber die Mizwot, dann erwartet uns letztendlich Schlechtes. Es scheint manchmal der mühevollere Weg zu sein, nach den Gesetzen der Tora zu handeln. Im Endeffekt kommt es darauf an, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Wir könnten diesen Satz in der Parascha auch als Warnung oder als Botschaft verstehen: Obwohl der Weg der Tora und der Mizwot manchmal mühevoll erscheint, führt er doch ganz gewiss zum Ziel. Der Weg der Sünde, auch wenn er anfangs als leichter erscheint, wird schließlich zum mühevollen.

Mosche ruft aber nicht nur dazu auf, die Tora zu befolgen. Er sagt den Menschen, dass sie hoch hinaufstreben und viel Segen und damit Erfolg und Positives erreichen sollen.

Manchmal gibt man sich mit Mittelmäßigkeit zufrieden und versucht erst gar nicht, hoch hinaus zu wollen. Statt Gemütlichkeit kann man aber durch Mizwot etwas Großes erreichen. Ob und wie wir die Mizwot erfüllen, entscheidet stets der freie Wille.

Mizwot Unsere Parascha ist voller Beispiele davon, wie wir unseren freien Willen trainieren können. Sie enthält viele wichtige Mizwot einschließlich der Kaschrut, der Zedaka und der Feiertage. Sie stellen alle Möglichkeiten dar, durch die wir viel Segen erhalten können, auch wenn es nicht einfach ist.

In einem späteren Teil der Tora geht es erneut um die Willensfreiheit: »Das Leben und den Tod habe Ich vorgelegt, den Segen und Fluch; aber du sollst das Leben wählen« (30,19).

Dieser Abschnitt macht deutlich, dass der freie Wille von unglaublicher Bedeutung ist: Man kann sich für das Leben entscheiden. Es geht also um viel mehr als nur darum, zwischen Gut und Böse zu wählen, sondern um die Wahl zwischen Leben und Tod. Warum befiehlt G’tt ausdrücklich, dass wir uns für das Leben entscheiden? Man sollte doch meinen, dass dies jeder Mensch von sich aus ganz selbstverständlich tut.

Um die Frage zu beantworten, schauen wir uns die Erschaffung des Menschen genauer an: »Und G’tt bildete den Menschen, Staub vom Erdboden, und hauchte in seine Nase den Odem des Lebens; und der Mensch wurde eine lebendige Seele« (1. Buch Mose 2,7).

Folglich sind Menschen eine Zusammensetzung aus Körper und Geist. Beide Teile haben den Wunsch, zu ihrer Quelle zurückzukehren. Der Körper neigt dazu, sich nach Gemütlichkeit und Erfreulichem zu sehen. Andererseits strebt die Seele danach, aufzusteigen und ihre Leistungsfähigkeit zu verwirklichen.

Golem Die Legende vom Golem veranschaulicht, dass sowohl Körper als auch Seele zu einem vollständigen Menschen dazugehören. Jedes jüdische Kind ist begeistert von der eindrucksvollen Geschichte des Sagenhelden. Der Legende nach hat der aus Worms stammende Prager Rabbi Löw im 16. Jahrhundert einen Golem erschaffen. Man denkt dabei an ein sehr kräftiges Wesen. Aber woraus schöpft es seine Kraft?

Nach seiner Erschaffung wurde der Golem sofort von Rabbi Löw an die Arbeit geschickt, nämlich das Ghetto gegen Angriffe zu verteidigen. Zusätzlich machte er sich als Schammes, Synagogendiener, nützlich, indem er das Bethaus ausfegte. Alles, was der Golem tat, geschah auf Befehl seines Schöpfers Rabbi Löw.

Was unterschied den Golem von den Menschen? Er besaß keinen freien Willen. Er konnte keine Entscheidungen treffen, sondern nur Befehle ausführen. Er war wie eine Maschine. Auch wenn er täglich Hunderte Dinge erledigte, waren es nie seine eigenen Entscheidungen. Er selbst trug keine Verantwortung für sein Tun, und es gab in ihm keinen Kampf zwischen Körper und Seele.

Adam Im Talmud steht, dass »Golem« gleichbedeutend ist mit »unvollendet« oder »nicht perfekt«. Der Golem ist ein Körper ohne Seele. Auch Adam besaß in den ersten zwölf Stunden seiner Existenz keine Seele. Er war unvollendet wie ein Golem. Er hatte weder Seele, noch konnte er selbst entscheiden – bis G’tt ihm den freien Willen schenkte (Sanhedrin 38b).

Mit dieser lebendigen Seele wurde uns ein wunderbares Geschenk gegeben, ein g’ttlicher Funke, der uns zu einer Kopie unseres Schöpfers gemacht hat: Auch wir können erschaffen oder zerstören, es liegt an uns und unseren Entscheidungen.

In jedem Augenblick unseres Lebens nutzen wir unseren freien Willen, wir entscheiden uns für Gut oder Böse, für die Realität oder für die Flucht aus der Realität. Wir mögen es nicht immer merken, aber wir befinden uns in einem ständigen Kampf zwischen diesen beiden Entscheidungsmöglichkeiten.

Wir sollten uns darüber im Klaren sein, dass wir jeden Tag unzählige Entscheidungen treffen und immer versuchen, dies bewusst zu tun. Um wahre Größe zu erlangen, um zu leben, zu kämpfen und erfolgreich zu sein, müssen wir unsere Willensfreiheit nutzen. Wir sollten nicht darauf aus sein, gemütlich zu leben und vor Schwierigkeiten davonzulaufen. Manchmal merkt man es erst später, aber oftmals erleben wir wahre Freude und Erfüllung erst durch tüchtige Arbeit und das Meistern von Herausforderungen.

Berlin

Von Generation zu Generation

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  06.09.2024

Potsdam/Berlin

Neue Stiftung für Ausbildung von Rabbinern nimmt Arbeit auf

Zentralratspräsident Schuster: »Die neue Ausbildung öffnet wichtige internationale Horizonte und Netzwerke innerhalb des liberalen und konservativen Judentums«

von Yvonne Jennerjahn  06.09.2024 Aktualisiert

Schoftim

Das Wort braucht auch die Tat

Warum Gerechtigkeit mehr als nur leeres Gerede sein sollte

von Rabbiner Alexander Nachama  06.09.2024

Talmudisches

Bedürfnisse der Bedürftigen

Was unsere Weisen über zinslose Darlehen lehrten

von Yizhak Ahren  06.09.2024

Sanhedrin

Höher als der König

Einst entschieden 71 Gelehrte über die wichtigsten Rechtsfragen des Judentums. Jeder Versuch, dieses oberste Gericht wiederaufzubauen, führte zu heftigem Streit – und scheiterte

von Rabbiner Dovid Gernetz  06.09.2024

München

Rabbiner offerieren »Gemeindepaket«

Mit besonders auf kleine Gemeinden abgestimmten Dienstleistungen will die Europäische Rabbinerkonferenz halachische Standards aufrechterhalten

 05.09.2024

Re’eh

Der Weg ist das Ziel

Warum man sich nie unvorbereitet auf die Suche nach Verborgenem machen sollte

von Vyacheslav Dobrovych  30.08.2024

Talmudisches

Essen übrig lassen

Was unsere Weisen über den Umgang mit Wirten lehrten

von Rabbiner Avraham Radbil  30.08.2024

Revolutionäre Rabbiner

»Prüfe die Dinge, und du wirst sie erkennen«

Die Schriften von Rabbiner Menachem Meiri zeigen, dass Juden bereits im Mittelalter das Verhältnis zu ihren nichtjüdischen Nachbarn neu definierten

von Sophie Bigot Goldblum  28.08.2024