Talmudisches

Sterne und Astronomen

Das Studium der Astronomie ist auch eine Form des Gottesdienstes. Foto: Getty Images/iStockphoto

Wir lesen im Talmudtraktat Chagiga 12b: »Weh den Geschöpfen, die sehen können, aber nicht wissen, was sie sehen; die stehen können, aber nicht wissen, worauf sie stehen.«

Mit diesen Klageworten leitet der Tannait Rabbi Jossi seine Abhandlung zum Aufbau des Himmels und der Erde ein. Oft hatten die talmudischen Weisen nämlich eine Expertise im Bereich der Astronomie entwickelt.

In Bezug auf die Bahnen der Gestirne äußerte sich der Amoräer Schmuel sogar wie folgt: »Die Pfade des Himmels sind mir ebenso gut bekannt wie die Pfade (meiner babylonischen Heimatstadt) Nehardea« (Berachot 58b).

KENNTNISSE Mit der Astronomie verband unsere Weisen zweierlei: Zunächst waren astronomische Kenntnisse nötig, um die kalendarischen Berechnungen durchzuführen, die das jüdische Jahr regelten. Dadurch wurde die biblische Norm erfüllt: »Lichter sollen durch die Atmosphäre durchscheinen, (…) zu Zeichen und Zeiten (zur Berechnung) von Tagen und Jahren« (1. Buch Mose 1,14).

Aus diesem Grund besaß auch Rabban Gamliel, wie die Mischna schreibt, »Abbildungen der Mondphasen auf einer Tafel an der Wand seines Obergemachs, die er (den Neumond vor dem Sanhedrin bezeugenden) Laien zu zeigen pflegte, um herauszufinden, ob sie eine solche oder eine solche Mondform gesichtet hätten« (Rosch Haschana 2,8).

Dementsprechend äußert sich Rabbi Jochanan: »Woher wissen wir, dass es eine Mizwa ist, Jahreszeiten und Sternenkonstellationen zu berechnen? Da es heißt: ›Sie ist eure Weisheit und Wissenschaft in den Augen der Völker‹ (5. Buch Mose 4,6). Welche Weisheit ist dort gemeint? Dies muss die Sternenkunde sein« (Schabbat 75a).

Wenn die Völker der Welt, etwa die Chaldäer Babyloniens und die Griechen, die Astronomie als die höchste Wissenschaft ansehen, dann – so Rabbi Jocha­nans Überlegung – müssen die Juden, das erwählte Priestervolk der Welt, diese sogar noch eifriger betreiben.

In diesem Sinne führt auch der spätere Midrasch Pirke de-Rabbi Elieser in drei langen Kapiteln (6–8) durch die Bahnen der Sonne, des Mondes, der weiteren fünf klassischen Planeten sowie durch die Stellung der Tierkreiszeichen, die von der Erde aus beobachtet werden können.

HALACHA Zu der halachischen Dimension der Beschäftigung mit den Himmelskörpern gesellte sich jedoch immer auch ein tiefer gehendes theologisches Interesse: In der poetischen Sprache des Tanach wird der Ewige oft »Haschem Zewaot«, der Herr der Heerscharen, genannt. Mit diesen Heerscharen sind einerseits die Engel gemeint, von denen »Myriaden über Myriaden vor Ihm stehen« (Daniel 7,10).

Doch in der antiken jüdischen Symbolik sind auch die Himmelskörper die »Heere« Gottes (etwa Schoftim 5,20). Die physischen Sterne sind dabei als materielle Abbilder jener höheren metaphysischen Diener Gottes gedacht. Daher wird auch das zur Heiligkeit aufgerufene Volk Israel mit den Sternen verglichen (1. Buch Mose 15,5) und in der Folge ebenfalls die »Heerschar« des Ewigen genannt (2. Buch Mose 7,4).

Da das Weltall also als physisches Ebenbild der oberen Welt verstanden wird (»Die Himmel sind mein Thron«, Jeschajahu 66,1), haben sich in der Tradition oft auch die astronomische Sternenbeobachtung mit der mystischen Gottesschau verbunden. In diesem Sinne ist das Studium der Astronomie auch eine Form des Gottesdienstes.

Bereits der Stammvater Awraham, der aus der sumerischen Stadt Ur stammte, die gegen Ende des 3. Jahrtausends v.d.Z. das weltweite Zentrum der Astronomie war, soll nach einigen Überlieferungen, wie etwa von Josephus (Jüdische Altertümer I,7,2), ein großer Astronom gewesen sein, den Gottes Offenbarung aus den astrologischen Irrtümern der heidnischen Priester rettete (Bereschit Rabba 44,12).

Und wie Awraham, der staunend vor der Weite des Kosmos stand und in Ehrfurcht den Ewigen anrief, kann das Studium der Sterne auch uns Bescheidenheit lehren, wie Schlomo spricht: »Denn die Himmel und auch die Himmel der Himmel könnten dich nicht fassen« (1. Melachim 8,27).

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  24.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Exodus

Alle, die mit uns kamen …

Mit den Israeliten zogen noch andere »Fremde« aus Ägypten. Was wissen wir über sie?

von Sophie Bigot Goldblum  11.04.2025