Keduscha

»Seid heilig!«

Es ist wichtig, dass der Mensch seine negativen Triebe zügelt und sie in positive Bahnen lenkt. Foto: Thinkstock

Unser Wochenabschnitt beginnt mit der Aufforderung an das Volk, G’tt in seinen Eigenschaften der Heiligkeit nachzuahmen (3. Buch Mose 19, 1–2). Es folgen eine große Anzahl verschiedener Gesetzesvorschriften, die dem versammelten Volk unter der Präambel der anzustrebenden Heiligkeit erläutert werden. Sie thematisieren die Bedeutung ethischer Grundwerte und beinhalten die Achtung vor dem Schöpfer und den Respekt vor unseren Mitmenschen.

Was ist unter Keduscha (Heiligkeit) zu verstehen? G’tt wollte Seine Präsenz im jüdischen Volk etablieren, damit es seiner im 2. Buch Mose 19,6 erwähnten Berufung als »heiliges Volk« gerecht werden konnte. Voraussetzung, um dieses Ziel zu erreichen, war das Verbot geistiger Verunreinigung, die unter anderem durch die in Kapitel 18 und 20 aufgezählten sexuellen Praktiken und unzüchtigen Beziehungen verursacht wird, ferner die Zügelung negativer Triebe des Menschen, die in positive Bahnen geleitet werden sollen.

Die Kräfte menschlicher Triebe können enorme Energien entfalten und sowohl zerstörerisch als auch aufbauend wirken. Man unterscheidet heute den Individual-Erhaltungstrieb (Beschaffung von Nahrungsmitteln und Deckung der für das Überleben benötigten elementaren Bedürfnisse) und den Arterhaltungstrieb (Sexualtrieb). Nur wer seine Triebe auf allen Ebenen unter Kontrolle zu bringen vermag, kann nach der Heiligkeit streben.

Unterschied Beim genauen Lesen von Vers 19,2 fällt ein Unterschied zwischen der Keduscha G’ttes und jener der Menschen auf: »Seid heilig, denn Ich bin heilig.« Bei der an den Menschen gerichteten Aufforderung zur Heiligkeit fehlt der Buchstabe »waw« im Wort »kadosch«. Dies soll uns zeigen, dass einzig die g’ttliche Heiligkeit vollkommen ist, während der Mensch diese höchste Stufe zwar anstreben, aber nie ganz erreichen kann.

Diese grundsätzliche Unterscheidung kommt jedoch nicht nur auf orthografischer Ebene zum Ausdruck. Auch die Verbform ist verschieden. Der Aufruf zur Heiligkeit beim Menschen weist in die Zukunft (»kedoschim tihju« – »ihr sollt heilig sein«) und drückt aus, dass sich der Mensch fortwährend von einer Stufe zur nächsthöheren emporarbeiten soll. G’tt jedoch ist heilig (»ki kadosch ani« – »denn ich bin heilig«). Hier wird ein unveränderlicher Ist-Zustand beschrieben.

Die Aufforderung an den Menschen, heilig zu sein, ergeht an das ganze Volk: »Sprich zur ganzen Gemeinschaft des Volkes Israel und sag zu ihnen: Ihr sollt heilig sein« (19,2). In anderen Eröffnungssätzen des 3. Buches Mose wird nicht dermaßen betont, dass die gesamte Gemeinschaft angesprochen ist.

Raschi (1040–1105) erklärt zu der Stelle, dass Mosche die ganze Gemeinde versammeln ließ, um diejenigen Gesetzesvorschriften zu verkünden, denen die elementarsten ethischen Werte der Gesellschaft zugrunde liegen. Diese Gesetze bilden die Grundpfeiler des Judentums. Die menschliche Heiligkeit kann nur in der Gemeinschaft erreicht werden, nie jedoch auf individueller Basis. Der Inhalt der Gebote dieser Parascha regelt vor allem das gesellschaftliche Zusammenleben und soziale Verpflichtungen.

Die Aufforderung, heilig zu sein, deutet Raschi als das Unterlassen verbotener sexueller Beziehungen sowie anderer verbotener Fehlhandlungen. Nachmanides, der Ramban (1194–1279), geht in seinem Kommentar zum Aspekt der Heiligkeit von einem anderen Ansatz aus. Nach seiner Interpretation beschränkt sich die Heiligkeit nicht auf die Befolgung der Gebote und das Unterlassen von verbotenen Handlungen, sondern erweitert vielmehr die Dimension der in der Tora erlassenen Ge- und Verbote. Die Keduscha soll alle Lebensbereiche umfassen und auch in Bereiche einfließen, die von den Verboten ausgenommen sind. Selbst die Ausübung erlaubter Handlungen soll maßvoll geschehen.

schuft Der Ramban geht scharf ins Gericht mit Juden, die ihr Tun und Lassen auf die wortgetreue Befolgung des Gesetzes beschränken. Er nennt sie »Nawal birschut haTora« (»Schuft mit der Bewilligung der Tora«). G’tt begnügt sich nicht mit der technischen, paragrafentreuen Einhaltung des Gesetzes, sondern fordert eine Haltung, die das eigene Handeln ganz am Geist der Tora ausrichtet – auch und gerade bei Taten, die keine religiöse Bedeutung haben.

Unsere Weisen formulieren das Gebot der Heiligkeit im Talmud wie folgt: »Heilige dich anhand des Erlaubten« (Jewamot 20a). Allerdings darf dies nicht so weit gehen, dass man sich einer vollständigen Enthaltsamkeit unterzieht und sich selbst das Erlaubte untersagt. Unsere Weisen sagen, dass der Mensch nicht nur für verbotene Handlungen, sondern auch für versäumtes Genießen erlaubter Tätigkeiten in dieser Welt vor dem himmlischen Gericht Rechenschaft ablegen muss.

Spenden Keduscha bedeutet auch, mehr zu tun und zu leisten, als uns vorgeschrieben ist. So sind wir aufgerufen, freiwillig zusätzliche Zeit sowie Geld für jene aufzubringen, die Hilfe benötigen.

Im 3. Buch Mose 18,3 werden wir gewarnt, uns nicht der gesellschaftlichen Kultur der umgebenden fremden Völker anzupassen. Wir sind das von G’tt auserwählte Volk. Ein zentrales Eigenschaftsmerkmal äußert sich im Streben nach Heiligkeit, das mit der Einstellung erfolgt, über das Unterlassen verbotener Handlungen hinaus sich beim Erlaubten zu mäßigen und mehr zu leisten, als uns die Tora vorschreibt.

Einmal wurde ein junger Mann vom Gericht dazu verurteilt, seiner von ihm getrennten Ehefrau Unterhaltszahlungen zu leisten. Er meinte mir gegenüber, dass er fair sei, worauf ich ihn fragte, was er unter Fairness verstehe. Der Mann antwortete, er zahle alles, was das Gericht verfüge. Darauf erwiderte ich, dass dies nicht »fair«, sondern lediglich seine Pflicht sei. Mehr zu geben und mehr zu leisten als vorgeschrieben, das ist die Bedeutung von Heiligkeit.

Unser Wochenabschnitt unterstreicht, dass ethische Werte in der Gesellschaft unentbehrlich sind. Er erwähnt die Vorschriften, die die Achtung vor G’tt und den Respekt gegenüber unseren Mitmenschen zum Gegenstand haben. Damit verbindet die Tora die Gebote, die die Beziehung zwischen Mensch und G’tt regeln, mit den Gesetzen, die die Beziehung der Menschen untereinander regeln. Sie macht dabei deutlich, dass der Mensch nicht nur den Geboten G’ttes Gehorsam leisten, sondern auch im Verhältnis zu seinen Mitmenschen redlich handeln muss.

Der Autor ist Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde München.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Kedoschim enthält Anweisungen für das gesamte Volk Israel, heilig zu sein in Gedanken, Worten und Taten. Unter anderem werden gefordert: Respekt vor den Eltern, die Einhaltung des Schabbats, Ecken der Felder für Arme übrig zu lassen, nicht zu stehlen, Gerechtigkeit walten zu lassen, keine verbotenen sexuellen Beziehungen einzugehen und mit Maßen und Gewichten ehrlich umzugehen.
3. Buch Mose 19,1 – 20,27

Studium

»Was wir von den Rabbinern erwarten, ist enorm«

Seit 15 Jahren werden in Deutschland wieder orthodoxe Rabbiner ausgebildet. Ein Gespräch mit dem Gründungsdirektor des Rabbinerseminars zu Berlin, Josh Spinner, und Zentralratspräsident Josef Schuster

von Mascha Malburg  21.11.2024

Europäische Rabbinerkonferenz

Rabbiner beunruhigt über Papst-Worte zu Völkermord-Untersuchung

Sie sprechen von »heimlicher Propaganda«, um Verantwortung auf die Opfer zu verlagern: Die Europäische Rabbinerkonferenz kritisiert Völkermord-Vorwürfe gegen Israel scharf. Und blickt auch auf jüngste Papst-Äußerungen

von Leticia Witte  19.11.2024

Engagement

Im Kleinen die Welt verbessern

Mitzvah Day: Wie der Tag der guten Taten positiven Einfluss auf die Welt nehmen will

von Paula Konersmann  17.11.2024

Wajera

Offene Türen

Am Beispiel Awrahams lehrt uns die Tora, gastfreundlich zu sein

von David Gavriel Ilishaev  15.11.2024

Talmudisches

Hiob und die Kundschafter

Was unsere Weisen über die Ankunft der Spione schreiben

von Vyacheslav Dobrovych  15.11.2024

Gebote

Himmlische Belohnung

Ein Leben nach Gʼttes Regeln wird honoriert – so steht es in der Tora. Aber wie soll das funktionieren?

von Daniel Neumann  14.11.2024

New York

Sotheby’s will 1500 Jahre alte Steintafel mit den Zehn Geboten versteigern

Mit welcher Summe rechnet das Auktionshaus?

 14.11.2024

Lech Lecha

»Und du sollst ein Segen sein«

Die Tora verpflichtet jeden Einzelnen von uns, in der Gesellschaft zu Wachstum und Wohlstand beizutragen

von Yonatan Amrani  08.11.2024

Talmudisches

Planeten

Die Sterne und die Himmelskörper haben Funktionen – das wussten schon unsere Weisen

von Chajm Guski  08.11.2024