Zerbst

Schmähplastik erhält Gegendenkmal

Das Schmährelief der »Judensau« an der Nordseite der Zerbster Kirche St. Nicolai Foto: picture alliance/dpa

Das Schmährelief an der Zerbster Kirchenruine St. Nicolai wird am 1. Juni durch ein Gegendenkmal ergänzt. Die Kirchengemeinde wolle so der judenfeindlichen Hassbotschaft der mittelalterlichen Plastik eine Botschaft der Toleranz und der Versöhnung entgegensetzen, teilte die Evangelische Landeskirche Anhalts am Mittwoch in Dessau-Roßlau mit.

Unterhalb der sogenannten »Judensau« an einem der Strebepfeiler im Kirchenschiff wird eine 125 Zentimeter hohe Stele des 1952 in Dessau geborenen Künstlers Hans-Joachim Prager platziert. Das Kunstwerk ist als Lesepult gestaltet und nimmt damit auf das Lesepult in jüdischen Synagogen Bezug. Die Stele mit dem Titel »Reflexion« ist der Gewinnerentwurf eines Gestaltungswettbewerbs, der Anfang des Jahres von der Zerbster Kirchengemeinde St. Nicolai und St. Trinitatis ausgeschrieben worden war. Insgesamt zehn Künstler hatten Vorschläge eingereicht.

Mahnende Stätte Die judenfeindliche Skulptur aus dem Mittelalter gehöre mit ihrer menschenverachtenden Aussage zum kirchlichen Erbe, sagte Pfarrer Lutz-Michael Sylvester: »Das müssen wir annehmen und damit angemessen umgehen.« Die Schmähplastik solle mithilfe des Gegendenkmals zu einer mahnenden Stätte werden und eine Anfang 2022 aufgehängte Informationstafel ergänzen. Auch der Gemeindekirchenrat will das Relief laut dem Ratsvorsitzenden Mario Gabler als Mahnung und Erinnerung an begangenes Unrecht erhalten.

Die Plastik wurde um das Jahr 1450 in einen Pfeiler der Zerbster Kirche St. Nicolai eingearbeitet. Sie zeigt ein Schwein, an dessen Zitzen Menschen saugen, die Juden darstellen sollen. epd

Berlin

Von Generation zu Generation

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  06.09.2024

Potsdam/Berlin

Neue Stiftung für Ausbildung von Rabbinern nimmt Arbeit auf

Zentralratspräsident Schuster: »Die neue Ausbildung öffnet wichtige internationale Horizonte und Netzwerke innerhalb des liberalen und konservativen Judentums«

von Yvonne Jennerjahn  06.09.2024 Aktualisiert

Schoftim

Das Wort braucht auch die Tat

Warum Gerechtigkeit mehr als nur leeres Gerede sein sollte

von Rabbiner Alexander Nachama  06.09.2024

Talmudisches

Bedürfnisse der Bedürftigen

Was unsere Weisen über zinslose Darlehen lehrten

von Yizhak Ahren  06.09.2024

Sanhedrin

Höher als der König

Einst entschieden 71 Gelehrte über die wichtigsten Rechtsfragen des Judentums. Jeder Versuch, dieses oberste Gericht wiederaufzubauen, führte zu heftigem Streit – und scheiterte

von Rabbiner Dovid Gernetz  06.09.2024

München

Rabbiner offerieren »Gemeindepaket«

Mit besonders auf kleine Gemeinden abgestimmten Dienstleistungen will die Europäische Rabbinerkonferenz halachische Standards aufrechterhalten

 05.09.2024

Re’eh

Der Weg ist das Ziel

Warum man sich nie unvorbereitet auf die Suche nach Verborgenem machen sollte

von Vyacheslav Dobrovych  30.08.2024

Talmudisches

Essen übrig lassen

Was unsere Weisen über den Umgang mit Wirten lehrten

von Rabbiner Avraham Radbil  30.08.2024

Revolutionäre Rabbiner

»Prüfe die Dinge, und du wirst sie erkennen«

Die Schriften von Rabbiner Menachem Meiri zeigen, dass Juden bereits im Mittelalter das Verhältnis zu ihren nichtjüdischen Nachbarn neu definierten

von Sophie Bigot Goldblum  28.08.2024