Talmudisches

Schawuot – Fest der Tora

Alle haben damals am Sinai die Tora bekommen – auch dieser kleine Junge. Foto: TR

Talmudisches

Schawuot – Fest der Tora

Was die Gemara über das Wochenfest schreibt

von Chajm Guski  03.06.2022 09:27 Uhr

Schawuot ist in der Tora noch nicht das Fest der Toragebung, sondern es ist Chag HaKatzir, das »Fest der Ernte« (2. Buch Mose 23,16), Chag HaSchawuot, das »Fest der Wochen« (34,22) oder Jom HaBikkurim, der »Tag der Erstlingsfrüchte« (4. Buch Mose 28,26). Diesen Bezeichnungen ist gemein, dass sie einen Bezug zum landwirtschaftlichen Jahr haben.

Das trifft auch auf die Bezeichnung »Schawuot« zu, denn laut der Tora (3. Buch Mose 23, 9–21) sollten sieben volle Wochen, also 49 Tage, gezählt werden, beginnend mit dem zweiten Tag Pessach – vom Tag, an dem ein »Omer« (ungefähr 3,6 Liter) Gerste im Tempel dargebracht werden sollte, bis zum letzten Tag, an dem ein Weizenopfer dargebracht wurde.

symbolik Woher kommt also diese zusätzliche Bedeutung der Toragebung, die heute einen wichtigen Teil der Symbolik dieses Tages bestimmt? Offenbar durch die Berechnung des Datums für die Gabe der Tora, denn ausgerechnet für dieses wichtige Ereignis gibt es in der Tora selbst kein konkretes Datum.

Ausgehend davon, dass im 2. Buch Mose 12 vom Auszug am 15. Nissan erzählt wird und im 19. Kapitel davon, dass das Volk im dritten Monat (Siwan) in der Wüste Sinai ankam, wurde über das konkrete Datum gestritten. Im Traktat Schabbat (86b) heißt es, »am Sechsten des Monats wurden den Kindern Israels die Zehn Gebote gegeben. Rabbi Josej sagt, am Siebten dieses Monats«.

Und auf welches Datum fällt Schawuot? Es heißt im Talmud (Rosch Haschana 6b): »Raw Schmaja hat gelehrt: Schawuot fällt manchmal auf den fünften Siwan, manchmal auf den sechsten Siwan und manchmal auf den siebten.« Das liegt daran, dass die Monate Nissan und Ijar 29 oder 30 Tage haben können – je nach der kalendarischen Situation – und Schawuot kein eigenes Datum hat, sondern am 50. Tag der Omerzählung ist. Beide Daten fallen also zusammen. Seitdem steht fest: An Schawuot wurde die Tora gegeben.

Schawuot ist ein besonderer Tag, weil an ihm die Tora gegeben wurde.

Im Traktat Pessachim (68b) wird dies ganz beiläufig erklärt: Schawuot ist ein besonderer Tag, weil an ihm die Tora gegeben wurde. Mar, der Sohn von Rawina, fastete das gesamte Jahr, ausgenommen an Schawuot, Purim und am Vorabend von Jom Kippur. Warum Schawuot, fragt der Talmud? »Weil dies der Tag war, an dem die Tora gegeben wurde.«

Auf dem gleichen Blatt des Talmuds wird auch von Rabbi Josef erzählt, der sich für diesen Tag ein drittgeborenes Kälbchen herrichten ließ. Denn, »wenn es nicht dieses Ereignis gegeben hätte, wie viele Josefs würden dann über die Märkte laufen?« Damit meinte er, dass er nur durch das Studium der Tora einen besonderen Namen erlangt hatte – ansonsten wäre er irgendein Josef geblieben.

Landwirtschaft Aber auch der landwirtschaftliche Aspekt wird genannt. So galt das Wetter an Schawuot offenbar als Zeichen dafür, wie es weitergehen würde. Es heißt in Bawa Batra (147a): »Drei Dinge befahl Achitofel seinen Kindern: Lasst euch nicht auf Streitigkeiten ein; begehrt nicht auf gegen die Regierung des Hauses Davids; wenn das Wetter an Schawuot klar ist, so soll man Weizen säen. Mar Zutra sagt, er habe gesagt: bewölkt.

In Nehardea sagte man im Namen Rabbi Jakows: Unter klar ist nicht vollständig klar zu verstehen, und ebenso ist unter bewölkt nicht ganz bewölkt zu verstehen; wenn es bewölkt ist und der Nordwind (die Wolken) fortträgt, so heißt dies schon klar.« Legendär ist wohl auch der Reichtum der Ernte, der schon an Schawuot sichtbar war. So erzählt Rabbi Jehuda im Namen Raws (Bawa Batra 146a): »Einst sandte jemand in das Haus seines Schwiegervaters an Schawuot neuen Wein, frisches Öl und neue Leinengewänder. Was lehrt uns das? Wenn du möchtest, sage, es lehrt die Großartigkeit des Landes Israel.« Es sei so großartig gewesen, dass die Ernte schon an Schawuot so umfangreich war.

Der säkular gefärbte Zionismus des wiedererrichteten Staates Israel hat den Fokus verstärkt auf die Ernte und die Erstlinge gelenkt. Wieder im eigenen Land, hat dieser Aspekt heute eine andere Bedeutung als in der Zeit der Diaspora.

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Exodus

Alle, die mit uns kamen …

Mit den Israeliten zogen noch andere »Fremde« aus Ägypten. Was wissen wir über sie?

von Sophie Bigot Goldblum  11.04.2025

Zaw

Das Volk der Drei

Warum zwischen Priestern, Leviten und gewöhnlichen Israeliten unterschieden wurde

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  11.04.2025

Stärke

An den Prinzipien festhalten

In der Haggada heißt es, dass Juden in jeder Generation Feinde haben werden. Klingt entmutigend? Soll es nicht!

von Rabbiner Raphael Evers  11.04.2025

Talmudisches

Ägypten

Was unsere Weisen über das Land des Auszugs der Israeliten lehrten

von Chajm Guski  11.04.2025

Chametz-Verkauf

Der etwas andere Broterwerb

Juden dürfen an Pessach gesäuertes Getreide weder essen noch besitzen. Das führte in der Geschichte zu existenzbedrohenden Problemen. Die Rabbiner fanden kreative Lösungen

von Rabbiner Dovid Gernetz  10.04.2025

Talmudisches

Birkat HaIlanot

Warum für unsere Weisen mit dem Anblick der blühenden Bäume nicht nur eine visuelle Freude verbunden ist

von Rabbinerin Yael Deusel  04.04.2025

Geschichte

Das Rätsel der christlichen Kabbala

In einer Dorfkirche im Schwarzwald hängt ein außergewöhnliches Gemälde. Unser Autor ist hingefahren, um die evangelische Sicht auf die jüdische Mystik zu verstehen

von Valentin Schmid  04.04.2025