Wieso Weshalb Warum

Schammes

Das hebräische Wort »Schamasch« oder jiddisch »Schammes« bedeutet wörtlich »Diener«. In der jüdischen Gemeinde bezieht sich dieser Begriff im Allgemeinen auf einen Synagogen- und Gemeindemitarbeiter: eine Person, die die Synagoge und ihre Einrichtungen verwaltet und für einen reibungslosen Ablauf der religiösen Angelegenheiten sorgt.

In talmudischer Zeit wurde der Schamasch »Chasan« genannt. Zu jener Zeit gehörte zu seinen Aufgaben auch das Vorbeten. Im frühen Mittelalter war der Begriff Schamasch bereits etabliert, und es verbarg sich dahinter eine angesehene Position. Der Schamasch verfügte als Amtsträger über erhebliche Macht und trug große Verantwortung. Er half nicht nur mit, die G’ttesdienste zu leiten, sondern er verschaffte auch den Urteilen des Beit Din, des Rabbinatsgerichts, Geltung.

Chanukka Die Bezeichnung Schamasch bezieht sich aber auch auf die neunte Kerze in der Chanukkia, dem Chanukkaleuchter. Mit dem Licht des Schamasch werden alle anderen Kerzen zum Leuchten gebracht. Anders als die acht Festlichter durfte man dieses neunte Licht in früheren Zeiten auch für profane Zwecke verwenden.

In einigen Gegenden gehörte es früher zu den Pflichten des Schammes, der Gemeinde an jedem Schabbat die Urteile des Beit Din in Rechtsstreitigkeiten bekanntzugeben und die Mitglieder darüber zu informieren, welche Liegenschaften zum Verkauf angeboten werden.

Der Schammes verkündete der Gemeinde am Freitagnachmittag vor Eingang des Schabbats mit drei Schofar- oder Trompetentönen, dass die Arbeit nun zu ruhen hat. In späteren Zeiten wurde mittels eines Holzhammers, mit dem der Schammes auf die Zäune klopfte (»Schulklopfer«, »Synagogenklopfer«), bekannt gemacht, dass die Zeit für den G’ttesdienst nun angebrochen war.

Der Schammes trug auch Einladungen zu privaten Feiern aus und erinnerte die Gemeindemitglieder an bestimmten Feier- oder Trauertagen mit dem Klopfen an ihre religiösen Pflichten. In kleineren Orten wurde der Schammes auch mit dem Eintreiben der Gemeindesteuer oder Toraspenden betraut.

Schtetl In den großen Gemeinden und in den Schtetls in Osteuropa ab dem 16. Jahrhundert war es für den Schammes nicht mehr möglich, all diese Aufgaben zu erfüllen. Und so übertrug er sie an untergeordnete Mitarbeiter. Jede Synagoge hatte in der Regel einen Schammes, der sozusagen eine »Vorarbeiter«-Funktion hatte. Unterstützt wurde er von einem »Unter-Schammes«. Dieser fungierte als Pförtner, fegte die Fußböden oder reinigte die Kerzenhalter.

Der Schammes und sein Assistent waren auch verantwortlich für die Talmudstudenten oder durchreisende Gäste, die mangels einer eigenen Bleibe in der Synagoge wohnten. Der Schammes kümmerte sich darum, Haushalte zu finden, in denen die armen Studenten jeweils an einem Tag in der Woche mit einer warmen Mahlzeit verpflegt wurden.

Wie über den Schnorrer gibt es auch über den Schammes viele Anekdoten. Eine Geschichte erzählte man über jemanden, der in einer kleinen osteuropäischen Gemeinde nicht als Schammes angenommen wurde. Da er des Schreibens nicht kundig war, hätte er die Spenden der Gemeindemitglieder nicht quittieren können. Er wanderte nach Amerika aus und kam dort zu Reichtum und Ansehen. Er wurde sogar Konzernchef, überließ es aber stets seinem Kompagnon, die Verträge zu unterzeichnen. Auf die erstaunte Frage, was aus ihm wohl alles hätte werden können, wenn er lesen und schreiben könnte, antwortete er: »Schammes in meinem Dorf!«

Berlin

»So monströs die Verbrechen der Nazis, so gigantisch dein Wille, zu leben«

Leeor Engländer verabschiedet sich in einer berührenden Trauerrede von Margot Friedländer. Wir dokumentieren sie im Wortlaut

von Leeor Engländer  15.05.2025

Schulchan Aruch

Mit Josef Karo am gedeckten Tisch

Ein mittelalterlicher Rabbiner fasste einst die jüdischen Gesetze so pointiert zusammen, dass viele Juden sich bis heute an seinem Kodex orientieren

von Vyacheslav Dobrovych  15.05.2025

Chidon Hatanach

»Mein Lieblingsbuch ist Kohelet«

Wie es zwei jüdische Jugendliche aus Deutschland zum internationalen Bibelwettbewerb nach Israel geschafft haben

von Mascha Malburg  15.05.2025

Vatikan

Leo XIV. schreibt an Oberrabbiner in Rom

Eine seiner ersten persönlichen Botschaften hat Papst Leo XIV. an die Jüdische Gemeinde Rom geschickt. Und eine gute und enge Zusammenarbeit versprochen

von Anna Mertens  13.05.2025

Acharej Mot – Kedoschim

Nur in Einheit

Die Tora lehrt, wie wir als Gemeinschaft zusammenleben sollen

von Rabbiner Raphael Evers  09.05.2025

Talmudisches

Von reifen Feigen

Wie es kam, dass Rabbi Josi aus Jokrat kein Mitleid mit seinen Kindern hatte

von Rabbiner Avraham Radbil  09.05.2025

Philosophie

»Der kategorische Imperativ liebt weder dich noch mich«

Die deutsch-jüdische Aufklärung hat einen gefährlichen Golem erschaffen, behauptet Michael Chighel in seinem neuesten Werk. Sein ehemaliger Schüler hat es gelesen und kritisch nachgefragt

von Martin Schubert  09.05.2025

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025

Israel

Knesset-Ausschuss will Christen besser schützen

Übergriffe auf Christen in Israel sind keine Seltenheit - und werden mehr. Damit befasste sich nun ein Parlamentsausschuss. Er fordert ein systematisches Vorgehen gegen das beunruhigende Phänomen

 07.05.2025