Wieso Weshalb Warum

Schammes

Das hebräische Wort »Schamasch« oder jiddisch »Schammes« bedeutet wörtlich »Diener«. In der jüdischen Gemeinde bezieht sich dieser Begriff im Allgemeinen auf einen Synagogen- und Gemeindemitarbeiter: eine Person, die die Synagoge und ihre Einrichtungen verwaltet und für einen reibungslosen Ablauf der religiösen Angelegenheiten sorgt.

In talmudischer Zeit wurde der Schamasch »Chasan« genannt. Zu jener Zeit gehörte zu seinen Aufgaben auch das Vorbeten. Im frühen Mittelalter war der Begriff Schamasch bereits etabliert, und es verbarg sich dahinter eine angesehene Position. Der Schamasch verfügte als Amtsträger über erhebliche Macht und trug große Verantwortung. Er half nicht nur mit, die G’ttesdienste zu leiten, sondern er verschaffte auch den Urteilen des Beit Din, des Rabbinatsgerichts, Geltung.

Chanukka Die Bezeichnung Schamasch bezieht sich aber auch auf die neunte Kerze in der Chanukkia, dem Chanukkaleuchter. Mit dem Licht des Schamasch werden alle anderen Kerzen zum Leuchten gebracht. Anders als die acht Festlichter durfte man dieses neunte Licht in früheren Zeiten auch für profane Zwecke verwenden.

In einigen Gegenden gehörte es früher zu den Pflichten des Schammes, der Gemeinde an jedem Schabbat die Urteile des Beit Din in Rechtsstreitigkeiten bekanntzugeben und die Mitglieder darüber zu informieren, welche Liegenschaften zum Verkauf angeboten werden.

Der Schammes verkündete der Gemeinde am Freitagnachmittag vor Eingang des Schabbats mit drei Schofar- oder Trompetentönen, dass die Arbeit nun zu ruhen hat. In späteren Zeiten wurde mittels eines Holzhammers, mit dem der Schammes auf die Zäune klopfte (»Schulklopfer«, »Synagogenklopfer«), bekannt gemacht, dass die Zeit für den G’ttesdienst nun angebrochen war.

Der Schammes trug auch Einladungen zu privaten Feiern aus und erinnerte die Gemeindemitglieder an bestimmten Feier- oder Trauertagen mit dem Klopfen an ihre religiösen Pflichten. In kleineren Orten wurde der Schammes auch mit dem Eintreiben der Gemeindesteuer oder Toraspenden betraut.

Schtetl In den großen Gemeinden und in den Schtetls in Osteuropa ab dem 16. Jahrhundert war es für den Schammes nicht mehr möglich, all diese Aufgaben zu erfüllen. Und so übertrug er sie an untergeordnete Mitarbeiter. Jede Synagoge hatte in der Regel einen Schammes, der sozusagen eine »Vorarbeiter«-Funktion hatte. Unterstützt wurde er von einem »Unter-Schammes«. Dieser fungierte als Pförtner, fegte die Fußböden oder reinigte die Kerzenhalter.

Der Schammes und sein Assistent waren auch verantwortlich für die Talmudstudenten oder durchreisende Gäste, die mangels einer eigenen Bleibe in der Synagoge wohnten. Der Schammes kümmerte sich darum, Haushalte zu finden, in denen die armen Studenten jeweils an einem Tag in der Woche mit einer warmen Mahlzeit verpflegt wurden.

Wie über den Schnorrer gibt es auch über den Schammes viele Anekdoten. Eine Geschichte erzählte man über jemanden, der in einer kleinen osteuropäischen Gemeinde nicht als Schammes angenommen wurde. Da er des Schreibens nicht kundig war, hätte er die Spenden der Gemeindemitglieder nicht quittieren können. Er wanderte nach Amerika aus und kam dort zu Reichtum und Ansehen. Er wurde sogar Konzernchef, überließ es aber stets seinem Kompagnon, die Verträge zu unterzeichnen. Auf die erstaunte Frage, was aus ihm wohl alles hätte werden können, wenn er lesen und schreiben könnte, antwortete er: »Schammes in meinem Dorf!«

Rheinland-Pfalz

Volker Beck kritisiert Verträge mit Islam-Verbänden

Zu den Partnern des Bundeslandes gehören jetzt Ditib, Schura und Ahmadiyya Muslim Jamaat

 22.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Wajeschew

Familiensinn

Die Tora lehrt, dass alle im jüdischen Volk füreinander einstehen sollen – so wie Geschwister

von Rabbiner Jaron Engelmayer  19.12.2024

Berlin

Protest gegen geplantes Aus für Drei-Religionen-Kita

Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist demnach ein Lernort geplant, in dem das Zusammenleben der verschiedenen Religionen von frühester Kindheit an gelebt werden soll

 16.12.2024

Feiertage

»Weihnukka« - Weihnachten und Chanukka beginnen am selben Tag

In diesem Jahr starten ein hohes christliches und ein bekanntes jüdisches Fest am selben Tag, am 25. Dezember. Ein Phänomen, das manche »Weihnukka« nennen

von Leticia Witte  16.12.2024

Wajischlach

Wahre Brüder, wahre Feinde?

Die Begegnung zwischen Jakow und Esaw war harmonisch und belastet zugleich

von Yonatan Amrani  13.12.2024

Talmudisches

Licht

Was unsere Weisen über Sonne, Mond und die Tora lehren

von Chajm Guski  13.12.2024