Großbritannien

Rabbiner Dayan Chanoch Ehrentreu ist tot

Rabbiner Dayan Chanoch Ehrentreu bei der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an ihn, Berlin 2018 Foto: imago/photothek

Einer der führenden europäischen Rabbiner der Nachkriegszeit ist tot: Dayan Chanoch Ehrentreu starb am Donnerstag im Alter von 89 Jahren in einem Londoner Krankenhaus. Das teilte die charedische Nachrichtenseite »Hamodia« mit.

Der am 27. Dezember 1932 in Frankfurt geborene Ehrentreu war über viele Jahre einer der führenden orthodoxen Rabbiner in Europa. Als Achtjähriger erlebte er hautnah mit, wie während der Novemberpogrome 1938 die Synagoge in seiner Heimatstadt Frankfurt am Main in Brand gesteckt wurde.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ehrentreus Großvater war Oberrabbiner Münchens während des Hitler-Putsches 1923. Sein Vater Harav diente als Rektor einer jüdischen Hochschule. Nach seiner zwischenzeitlichen Inhaftierung im Konzentrationslager Dachau floh Harav Ehrentreu mit der Familie nach Großbritannien. Dort studierte Chanoch an Jeschiwot in Sunderland und Gateshead. Später gründete er das Sunderland Kollel. 1984 wurde er Mitglied des Beit Din in London, später sogar Oberhaupt des Beit Din der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER).

ERUW Im Jahr 2009 fungierte Chanoch Ehrentreu dann als Rektor des gemeinsam mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland und der Ronald S. Lauder Foundation eröffneten Rabbinerseminars zu Berlin, das während der NS-Zeit 1938 geschlossen worden war.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In seinen Auffassungen stand Ehrentreu zeitlebens für einen eher konservativen Kurs. Als sein größter Erfolg wird oft die Einrichtung des ersten öffentlichen Eruws Großbritanniens im Nordwesten Londons bezeichnet. Die 2003 fertiggestellte, elf Meilen lange Umzäunung erleichtert insbesondere religiösen Familien mit kleinen Kindern im Kinderwagen oder älteren Menschen im Rollstuhl das Leben am Schabbat.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ehrentreu war auch maßgeblich an der Verbesserung der Situation der Agunot beteiligt, jüdischer Ehefrauen, deren Männer sich weigerten, ihnen den sogenannten Get (Scheidebrief) zu gewähren. Der Rabbiner setzte sich erfolgreich für ein Parlamentsgesetz ein, das 2003 verabschiedet wurde und Männern die zivile Ehescheidung so lange verwehrt, wie sie den Get verweigern.

bildungsinitiative Unter Ehrentreus Ägide wurde zudem entschieden, dass Frauen in der Leitung orthodoxer jüdischer Gemeinden mitarbeiten, dort aber nicht den Vorsitz führen dürfen. Die jüdische Bildungsinitiative Limmud sah Ehrentreu dagegen eher kritisch.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Für seine Rolle beim Wiederaufbau des jüdischen Lebens in Deutschland und des Berliner Rabbinerseminars erhielt Ehrentreu 2018 vom damaligen Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) das Bundesverdienstkreuz verliehen. Es war Gabriels letzte Amtshandlung als Kabinettsmitglied. Er sagte damals über Ehrentreu: »Sie haben nicht nur Licht gebracht, Sie sind der Leitstern der jüdischen Bildung in Deutschland.«

überlebenswille Ehrentreu erinnerte in seiner Dankesrede an die Pogromnacht von 1938 und sagte, er sehe die Flammen der brennenden Torarollen noch heute vor seinem geistigen Auge. Er sprach auch vom jüdischen Überlebenswillen. Die Tora und ihr Geist seien »ewig und unsterblich«. Dass es in Berlin wieder eine lebendige und wachsende Gemeinde mit verschiedenen Bildungseinrichtungen gebe, sei ein Beleg dafür.

Der Zeitung »Jewish Chronicle« sagte einer von Ehrentreus Studenten im Jahr 2013, der Rabbiner habe sich »wie kein Zweiter in den letzten 100 Jahren« um das Wiedererblühen jüdischen Lebens in London verdient gemacht.

CER-Präsident Rabbiner Pinchas Goldschmidt bezeichnete Ehrentreu in einer Würdigung als einen »wahren Giganten der Tora.« Der Beitrag des Verstorbenen zur Klärung komplexer Fragen der Halacha sei »von unvergleichlicher Bedeutung«, so Goldschmidt weiter. »Als Av Beth Din des Europäischen Beth Din der Konferenz der europäischen Rabbiner ist sein Tod ein großer Verlust für uns alle.«

Wajigasch

Nach Art der Jischmaeliten

Was Jizchaks Bruder mit dem Pessachlamm zu tun hat

von Gabriel Umarov  03.01.2025

Talmudisches

Reich sein

Was unsere Weisen über Geld, Egoismus und Verantwortung lehren

von Diana Kaplan  03.01.2025

Kabbala

Der Meister der Leiter

Wie Rabbiner Jehuda Aschlag die Stufen der jüdischen Mystik erklomm

von Vyacheslav Dobrovych  03.01.2025

Tradition

Jesus und die Beschneidung am achten Tag

Am 1. Januar wurde Jesus beschnitten – mit diesem Tag beginnt bis heute der »bürgerliche« Kalender

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  01.01.2025 Aktualisiert

Chanukka

Sich ihres Lichtes bedienen

Atheisten sind schließlich auch nur Juden. Ein erleuchtender Essay von Alexander Estis über das Chanukka eines Säkularen

von Alexander Estis  31.12.2024

Brauch

Was die Halacha über den 1. Januar sagt

Warum man Nichtjuden getrost »Ein gutes neues Jahr« wünschen darf

von Rabbiner Dovid Gernetz  01.01.2025 Aktualisiert

Mikez

Schein und Sein

Josef lehrt seine Brüder, dass die Dinge nicht immer so sind, wie sie auf den Betrachter wirken

von Rabbiner Avraham Radbil  27.12.2024

Chanukka

Wie sah die Menora wirklich aus?

Nur Kohanim konnten die Menora sehen. Ihr Wissen ist heute verloren. Rabbiner Dovid Gernetz versucht sich dennoch an einer Rekonstruktion

von Rabbiner Dovid Gernetz  25.12.2024

Resilienz

Licht ins Dunkel bringen

Chanukka erinnert uns an die jüdische Fähigkeit, widrigen Umständen zu trotzen und die Hoffnung nicht aufzugeben

von Helene Shani Braun  25.12.2024