Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024 22:42 Uhr

Die blutigen Massaker am vergangenen Schmini Azeret/Simchat Tora und der anhaltende Krieg zwischen Israel und der Hamas mit ihren Verbündeten trüben unsere Pessach-Festfreude. Wie können wir unbeschwert feiern, während Israel im Kriegszustand ist, wir um die Opfer trauern, für die Verletzten und Geiseln beten und Juden weltweit antisemitischer Anfeindung ausgesetzt sind?

Wie können wir angesichts der prekären Lage in Israel vier Becher Wein am Seder trinken, steht Wein doch als Symbol für Festfreude – wie schon König David in Psalm 104:15 sang: »WeJajinin jesamach lewaw enosch« - »Wein erfreut das Herz des Menschen«.

Die vier Weinbecher am Sederabend symbolisieren nicht nur Freude, sondern auch Freiheit. Im Talmud Jeruschalmi (Pesachim 10:1) erklärte Rabbi Jochanan im Namen R. Benajas, dass die vier Weinbecher von den vier Ausdrücken der Befreiung (Arba Lischnot Geula) abgeleitet werden können.

Diese finden sich in Schmot 6:6-7, mit G-ttes Versprechen dem Volk Israel: 1) »Ich werde euch hinausführen (wehozeiti)« - 2) »Ich werde euch retten (wehizalti)« - 3) »Ich werde euch erlösen (wega’alti)« - 4) »Ich werde euch zu meinem Volk nehmen (welakachti)«.

Doch was ist mit dem fünften Ausdruck (6:8) »weheweiti« – »ich werde euch bringen« (das Versprechen des Einzuges ins Lande Israel)? Weshalb wird dieser Ausdruck nicht zu den anderen vier gezählt? Wie unsere Weisen erklären, dient uns seit Jahrtausenden die damalige Befreiung aus Ägypten, als Leit- und Spiegelbild für die zukünftige messianische Erlösung. Entsprechend war für unsere Gelehrten während unserer langen Zeit der Galut (Zerstreuung unter den Völkern) klar, dass wir nur vier und nicht fünf Weinbecher trinken, da dieser Becher mit dem Wiederaufbau des Landes Israel und dem Kommen des Maschiachs assoziiert würde.

Dennoch pflegt man einen zusätzlichen Becher »Kos Elijahu Hanawi« - den Becher Elijahus des Propheten - aufzufüllen. Hierzu erklärte Rabbi Jisrael Meir Kagan in seiner Mischna Berura (480:10): »Der Becher für Elijahu bedeute, dass genauso wie G-tt uns aus Ägypten befreite, so wird Er uns wieder erlösen und Elijahu schicken, um uns den Zeitpunkt anzukündigen!«

Mit dem Aufbau und der Gründung des modernen Staates Israel, befindet sich ein Großteil unseres Volkes wieder auf seinem angestammten Boden. Aus diesem Grunde vertreten einige Rabbiner die Ansicht, dass es angemessen wäre, bereits heute den fünften Weinbecher zu trinken. Trotzdem wird in den meisten Gemeinden der Becher Elijahus unberührt gelassen und nicht getrunken, denn obwohl wir, G-tt sei Dank, heute einen Staat Israel haben – der Prozess der Geu’la (Erlösung) ist noch nicht vollendet.

Gerade auch die aktuellen inneren Konflikte und Kriege mit äußeren Feinden in Israel lassen Erlösung und Frieden in weiter Ferne rücken. Dennoch verleiht der fünfte Becher auf dem Tisch einen Hauch von Perspektive und Hoffnung. Trotz der langen und von Leid und Krisen geprägten Geschichte des jüdischen Volkes haben wir immer wieder unsere Widerstandsfähigkeit bewiesen und die Hoffnung nie aufgegeben.

Möge unser Gebet und unser Engagement dazu beitragen, eine bessere Zukunft herbeizuführen – eine Zukunft, in der wir zweifellos alle aus dem fünften Becher der Erlösung trinken werden.

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Exodus

Alle, die mit uns kamen …

Mit den Israeliten zogen noch andere »Fremde« aus Ägypten. Was wissen wir über sie?

von Sophie Bigot Goldblum  11.04.2025

Zaw

Das Volk der Drei

Warum zwischen Priestern, Leviten und gewöhnlichen Israeliten unterschieden wurde

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  11.04.2025

Stärke

An den Prinzipien festhalten

In der Haggada heißt es, dass Juden in jeder Generation Feinde haben werden. Klingt entmutigend? Soll es nicht!

von Rabbiner Raphael Evers  11.04.2025

Talmudisches

Ägypten

Was unsere Weisen über das Land des Auszugs der Israeliten lehrten

von Chajm Guski  11.04.2025