Leipzig

Oleg Portnoy als Militärrabbiner eingeführt

Rabbiner Oleg Portnoy hat am Dienstagnachmittag in der Leipziger General-Olbricht-Kaserne seine Urkunde entgegengenommen, ebenso den Tallit aus den Händen von Rabbiner Avichai Apel von der Orthodoxen Rabbinerkonferenz. Feierlich wurde er in sein Amt als Militärrabbiner eingeführt. Er ist von aktuell insgesamt vier Militärrabbinern in Deutschland der dritte, der bereits offiziell eingeführt ist.

»Nach vielen Jahren der Gemeindearbeit habe ich nun gedacht, es ist eine neue Herausforderung, auch beim Etablieren des Militärrabbinates«, so Rabbiner Oleg Portnoy. Er selbst habe nie militärisch gedient, jetzt ist er einer der Ersten in diesem Amt und betreut als Militärrabbiner gleich mehrere Bundesländer: Von Leipzig aus wird er für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen zuständig sein. Im Rahmen einer Nebentätigkeit betreut er zudem die Jüdische Gemeinde in Halle.

Es gehe darum, betont Militärbundesrabbiner Zsolt Balla, den Frieden zu wahren. »Schalom ist nicht nur eine Begrüßung, es ist ein Konzept, verbunden mit dem Wort ›Vollkommenheit‹. Es gilt zu verstehen, dass jeder Einzelne von uns eine Rolle spielt. Wir sind alle kleine Zahnräder in einer riesigen Maschine.«

Er sei stolz, so Zsolt Balla, dass es nun mehr und mehr Militärrabbiner gebe. Bis zu zehn Stellen gelte es bundesweit zu besetzen. Derzeit laufen weitere Bewerbungsverfahren, auch Rabbinerinnen seien willkommen. Man möchte damit in die Gesellschaft und in die Bundeswehr hineinwirken, auch, um ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Portnoy kenne er bereits aus seiner ersten Zeit in Deutschland, so Zsolt Balla, der auch bei der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig amtiert. Sie hätten zusammen studiert und gelernt. Er wisse, dass Portnoy ein fleißiger und verlässlicher Mensch sei. 

Rabbiner Portnoy ist als Militärrabbiner verbeamteter Beschäftigter der Bundeswehr und somit als Zivilist nicht Teil der Befehlskette. Alle Militärrabbiner werden sich in erster Linie in der Militärseelsorge engagieren, sie werden Menschen begleiten, die in extremen Ausnahme- oder in Alltagssituationen Hilfe wünschen. Das Besondere: »Militärseelsorge ist für alle da, egal, welcher Religion jemand angehört. Und dieses Angebot gilt nicht nur in den Einsätzen, dann besonders, vor allem aber im täglichen Leben«, fasst Michael Hochwart, Generalmajor, Kommandeur Ausbildungskommando der Bundeswehr, das Anliegen zusammen. Zudem würde man auf die Kompetenz und Lehre der Rabbiner im sogenannten Lebenskundlichen Unterricht der Bundeswehr-Ausbildung zurückgreifen wollen. »Das können wir gut gebrauchen.« Damit sind Seminare und Lehrstunden vor allem zu Fragen der Ethik gemeint. Wie verhält man sich in Krisensituationen, beim Umgang aus nächster Nähe mit Tod, Verzweiflung, Verletzungen und Katastrophen? »Wir brauchen Sie und wir brauchen den Beistand«, sagte Hochwart mit Blick auf Oleg Portnoy.

Eine genaue Zahl von jüdischen Bundeswehrangehörigen, auch jenen im zivilen Dienst, wisse man nicht. Schätzungen gingen früher von 300 aus. Wer bei der Bundeswehr arbeitet, muss seine Religionszugehörigkeit nicht bekannt geben. Doch man möchte eben sichtbarer sein, auch als Ansprechpartner, so Zsolt Balla.

Oleg Portnoy freut sich auf seine neuen Aufgaben. Er stammt aus der Ukraine, ist 46 Jahre alt und weiß, auch seine Familie muss nun hinter dem stehen, was er als neue Herausforderung sieht. Denn nicht nur Gespräche in den Kasernen stehen an, auch Einsätze kann er ab jetzt begleiten. »Wir sind bereit. Wir haben uns von Anfang an darauf eingestellt, dass wir in Einsätze gehen. Das ist ein Teil unserer Arbeit. Wir werden Soldaten dort unterstützen, wo sie das brauchen. Dafür werden wir geschult und vorbereitet. Und das soll auch so sein.«

Militärrabbiner Oleg Portnoy hat am Dienstagnachmittag in der Leipziger General-Olbricht-Kaserne seine Urkunde entgegengenommen, ebenso den Tallit aus den Händen von Rabbiner Avichai Apel von der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD). Portnoy ist von den vier Militärrabbinern in Deutschland und der dritte, der nun in sein Amt offiziell eingeführt worden ist.

»Nach vielen Jahren der Gemeindearbeit habe ich nun gedacht, es ist eine neue Herausforderung, auch beim Etablieren des Militärrabbinates«, so Oleg Portnoy. Er selbst habe nie militärisch gedient, jetzt ist er einer der Ersten in diesem Amt und betreut neben der Jüdischen Gemeinde Halle als Militärrabbiner gleich mehrere Bundesländer. Von Leipzig aus wird er für Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Hessen zuständig sein.

Eine genaue Zahl von jüdischen Bundeswehrangehörigen, auch jenen im zivilen Dienst, habe die Bundeswehr nicht. Von wenigen Hundert gehe man aus, hieß es am Rande der Veranstaltung. Denn, wer bei der Bundeswehr arbeitet, muss seine Religionszugehörigkeit nicht bekannt geben.

Doch die Vertreter des Judentums möchten sichtbarer sein, so Zsolt Balla - Rabbiner in Leipzig und gleichzeitig auch Militärbundesrabbiner. Bis zu zehn Militärrabbiner könne es bald geben. Bewerbungsverfahren laufen bereits.

Die Rabbiner möchten damit in die Gesellschaft und auch in die Bundeswehr hinein wirken und Militärseelsorge anbieten - wer immer diese braucht, ob jüdisch oder nicht-jüdisch.

Oleg Portnoy ist 46 Jahre alt und stammt aus der Ukraine. Er freue sich sehr auf die neuen Aufgaben, ließ er wissen. Im Rahmen dieser Verantwortung betreut er nun auch den »lebenskundlichen Unterricht« innerhalb der Bundeswehr.

Das heißt, Militärseelsorger wie er sprechen über Themen der Ethik, über menschliche Situationen in Krisen, die besonders in einem Kriegsfall auftreten können, etwa den Umgang mit Tod, Verletzungen und Katastrophen.

Einsätze kann Portnoy ab jetzt auch begleiten. »Wir sind bereit. Wir haben uns von Anfang an darauf eingestellt, dass wir in Einsätze gehen. Das ist ein Teil unserer Arbeit. Wir werden Soldaten dort unterstützen, wo sie das brauchen. Dafür werden wir geschult und vorbereitet. Und das soll auch so sein«, sagt der frisch eingeführte Militärrabbiner.

Lesen Sie mehr dazu in unserer nächsten Printausgabe am Donnerstag.

Engagement

Im Kleinen die Welt verbessern

Mitzvah Day: Wie der Tag der guten Taten positiven Einfluss auf die Welt nehmen will

von Paula Konersmann  17.11.2024

Wajera

Offene Türen

Am Beispiel Awrahams lehrt uns die Tora, gastfreundlich zu sein

von David Gavriel Ilishaev  15.11.2024

Talmudisches

Hiob und die Kundschafter

Was unsere Weisen über die Ankunft der Spione schreiben

von Vyacheslav Dobrovych  15.11.2024

Gebote

Himmlische Belohnung

Ein Leben nach Gʼttes Regeln wird honoriert – so steht es in der Tora. Aber wie soll das funktionieren?

von Daniel Neumann  14.11.2024

New York

Sotheby’s will 1500 Jahre alte Steintafel mit den Zehn Geboten versteigern

Mit welcher Summe rechnet das Auktionshaus?

 14.11.2024

Lech Lecha

»Und du sollst ein Segen sein«

Die Tora verpflichtet jeden Einzelnen von uns, in der Gesellschaft zu Wachstum und Wohlstand beizutragen

von Yonatan Amrani  08.11.2024

Talmudisches

Planeten

Die Sterne und die Himmelskörper haben Funktionen – das wussten schon unsere Weisen

von Chajm Guski  08.11.2024

Heldentum

Von der Größe, sich nicht zu groß zu machen

Um ein jüdischer Held zu werden, braucht es andere Fähigkeiten, als vielleicht angenommen wird

von Rabbiner Raphael Evers  07.11.2024

Talmudisches

Datteln

Was unsere Weisen über den Verzehr der Frucht lehrten

von Rabbinerin Yael Deusel  01.11.2024