Israel

Oberrabbinat stärkt Anerkennung äthiopischer Juden

Schätzungen zufolge leben heute noch rund 8000 Juden in Äthiopien. Foto: Philipp Breu

Das Oberrabbinat in Israel erkennt die »Beta Israel« aus Äthiopien als jüdisch an. Damit folgt es einer Entscheidung des verstorbenen früheren sefardischen Oberrabbiners Ovadia Josef von 1973, wie israelische Medien am Montag berichteten. Demnach stimmte der Oberrabbinatsrat einer entsprechenden Position bereits im November zu.

BESCHLUSS Josef hatte 1973 die Beta-Israel-Gemeinde als jüdisch beurteilt und ihre Einreise nach Israel gutgeheißen. Eine offizielle volle Anerkennung des Oberrabbinats blieb bisher aus.

Die aus Äthiopien nach Israel eingewanderten Mitglieder der Gemeinde wurden zu einer Pro-Forma-Konversion zum Judentum angehalten. Zuletzt hatten mehrere Fälle für Kritik gesorgt, in denen orthodox-jüdische Behörden am Jüdischsein äthiopischstämmiger Juden gezweifelt hatten.

Die jüdischen Äthiopier werden als Nachkommen eines der zehn verlorenen Stämme Israels angesehen. Von 1980 bis 1992 wanderten nach offiziellen Angaben rund 45.000 jüdische Äthiopier nach Israel ein, die meisten von ihnen in von Israel koordinierten Aktionen, etwa der »Operation Moses« (1984/85) und der »Operation Solomon« (1991).

Gegenwärtig warten zudem rund 8000 Falaschmura, zum Christentum konvertierte oder zwangskonvertierte Abkommen der Falascha, in Äthiopien auf die Einwanderungsgenehmigung nach Israel.  kna

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  27.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Exodus

Alle, die mit uns kamen …

Mit den Israeliten zogen noch andere »Fremde« aus Ägypten. Was wissen wir über sie?

von Sophie Bigot Goldblum  11.04.2025