Transplantation

Nierenspender sind Lebensretter

Effizienter als Dialyse: Nierentransplantation Foto: Getty Images / istock

Eine völlig neue Form der Wohltätigkeit wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt. Heute wird diese Art der Nächstenhilfe bereits in vielen Ländern praktiziert. Die Rede ist von der Spende einer Niere. Diese Transplantation hat Tausenden von Kranken das Leben verlängert oder sie sogar gerettet. Nieren gehören zu den lebenswichtigen Organen des Menschen. Wenn sie ihre Aufgabe nicht mehr richtig erfüllen, man spricht von Niereninsuffizienz, ist schweres Leiden die Folge.

Dialyse Zwei Behandlungsmethoden stehen zur Wahl: die Dialyse und die Nierentransplantation. Mediziner sind sich darüber einig, dass die Transplantation – soweit individuell möglich – die weitaus bessere Lösung ist. Eine eindrucksvolle Statistik verdeutlicht dies: Mehr als 90 Prozent der Dialysepatienten sterben während der ersten zehn Jahre der Behandlung. Hingegen starben weniger als 30 Prozent der Patienten, die eine fremde Niere erhielten, in den zehn Jahren nach der Operation. In mehr als der Hälfte der Fälle funktionierte die transplantierte Niere sogar noch nach 25 Jahren.

Man unterscheidet zwischen der Transplantation einer menschlichen Leichenniere und einer Nierentransplantation von einem lebenden Spender. Die Wahrscheinlichkeit einer langfristigen Hilfe ist wesentlich günstiger, wenn eine lebende Person eine Niere zur Verfügung stellt. Eine solche Handlung ist ein großer Akt der Wohltätigkeit!

 

Der Autor erzählt auch seine eigene Geschichte – und warum er sich selbst entschieden hat, eine Niere zu spenden.

Der junge israelische Toragelehrte, Rabbiner Jischai Sarig, hat ein sehr lesenswertes und informatives hebräisches Werk geschrieben, um gesunde Juden zu ermutigen, eine Niere für einen kranken Menschen zu spenden. Bekannte Autoritäten haben ihm Empfehlungsbriefe (hebräisch: Haskamot) geschrieben, die im Buch abgedruckt sind. Der Autor referiert und diskutiert nicht nur zahlreiche halachische Texte, die die Nierentransplantation behandeln, sondern er erzählt ausführlich auch seine eigene Geschichte und warum er selbst eine Niere gespendet hat.

Tests Es ist in Israel offensichtlich gar nicht leicht, in den Kreis der Nierenspender zu gelangen, die für ihr Organ übrigens kein Geld bekommen. Kandidaten müssen bereit sein, sich einer Reihe von Prüfungen zu unterziehen (sogar der umstrittene Rorschach-Test wird durchgeführt). Sarig lässt eine Reihe von Frauen und Männern zu Wort kommen, die eine ihrer Nieren anderen überlassen haben; alle sprechen von einem erhebenden Erlebnis. So sagte ein Spender: »Es ist, wie wenn jemand ein Kind von einem hohen Balkon stürzen sieht, und er fängt es auf und rettet damit sein Leben.«

Die religionsgesetzlichen Erörterungen, die sich über viele Seiten erstrecken, sind im Rahmen des Toralernens zu studieren. Hier seien nur die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchungen von Sarig mitgeteilt. Niemand ist verpflichtet, eine Niere zu spenden. Aber eine solche Spende ist beim heutigen Stand der Medizin nicht verboten, obwohl die Operation dem Spender gewisse Unannehmlichkeiten wie OP-Schmerzen und erheblichen Zeitverlust bereitet. Sich zugunsten eines Kranken von einer Niere zu trennen, ist erwünscht und sehr lobenswert!

Nicht nur Psychologen mag sich folgende Frage aufdrängen: Warum sind Menschen bereit, eine ihrer Nieren zu spenden? Im Falle toratreuer Juden lautet die Antwort: Weil es ein Gebot der Tora ist, kranken Menschen zu helfen. Fromme Spender sind gewillt, eine lebensrettende Handlung auch dann auszuführen, wenn sie sich einer medizinischen Prozedur unterziehen müssen. Die Altruismus-Forschung könnte sicher noch andere Motive aufdecken.

Jischai Sarig: »Bochen Klajot Welev« (hebräisch). Hozaat Sifriyat Bet-El, Jerusalem 2018, 287 S., 79 NIS

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  24.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Exodus

Alle, die mit uns kamen …

Mit den Israeliten zogen noch andere »Fremde« aus Ägypten. Was wissen wir über sie?

von Sophie Bigot Goldblum  11.04.2025