Talmudisches

Neid bringt Leid

Wie Abba Umna jeden Tag aus dem Himmel gegrüßt wurde

von Yizhak Ahren  21.08.2018 09:27 Uhr

Vorsicht vor Vergleichen: Jeder hat eine Besonderheit, die ihn auszeichnet. Foto: Getty Images / istock

Wie Abba Umna jeden Tag aus dem Himmel gegrüßt wurde

von Yizhak Ahren  21.08.2018 09:27 Uhr

Der babylonische Amoräer Rav sagte einmal: »Nie sollte ein Vater einen seiner Söhne bevorzugen, denn weil Stammvater Jakow seinem Sohn Josef einen bunten Rock gab, wurden seine Brüder neidisch, und so kam es dazu, dass unsere Vorfahren nach Ägypten hinabzogen« (Schabbat 10b).

Diese Regel lässt sich verallgemeinern: Jeder sollte sich Mühe geben, so zu handeln, dass sich bei anderen keine Neidgefühle entwickeln.

Mosche Im Traktat Sanhedrin (17a) wird beschrieben, wie Mosche agierte, um niemanden zu bevorzugen: »Als der Ewige zu Mosche sprach: ›Versammle mir 70 Männer von den Ältesten Israels‹, sprach Mosche: ›Was soll ich tun? Wähle ich sechs aus jedem Stamm, so bleiben zwei übrig. Wähle ich fünf aus jedem Stamm, so fehlen zehn. Wähle ich aus manchen Stämmen sechs und aus manchen fünf, so erwecke ich Neid unter den Stämmen.‹ Was machte er? Er wählte je sechs und nahm dann 72 Zettel. Auf 70 schrieb er ›Ältester‹, und zwei ließ er unbeschrieben. Dann mischte er sie, legte sie in die Urne und forderte die Ältesten auf, je einen zu ziehen. Zog jemand ›Ältester‹, so sprach Mosche: ›Der Himmel hat dich geweiht.‹ Zog jemand eine Niete, so sprach er: ›Gott hat an dir keinen Gefallen, was kann ich für dich tun?‹«

Dass sogar bedeutende Toralehrer wie Abaje und Raba bei einem Vergleich mit anderen neidisch werden können, zeigt die Geschichte von dem Bader Abba Um­na, einem Wundarzt: »Er erhielt jeden Tag einen Gruß vom himmlischen Kollegium, Abaje erhielt einen an jedem Vorabend des Schabbats, und Raba erhielt einen an jedem Vorabend des Versöhnungstages. Als sich nun Abaje grämte, weil der Bader Abba häufiger Grüße erhielt, wurde ihm gesagt: Dessen Taten kannst du nicht vollbringen« (Taanit 21b).

Abba Umna Der Talmud erläutert, worin die verdienstvollen Taten Abba Umnas bestanden: »Beim Aderlassen ließ er Männer und Frauen voneinander getrennt sitzen. Wenn eine Frau zu ihm kam, ließ er sie ein besonderes Gewand anlegen, um ihre Intimsphäre zu schützen. Außerdem ließ er die Honorarzahlungen an einem verborgenen Ort deponieren. Wer Geld hatte, legte dort etwas hin – wer keines hatte, brauchte sich nicht zu schämen. Wenn ein Gelehrtenjünger zu ihm kam, verlangte er überhaupt kein Honorar, sondern drückte ihm ein paar Münzen in die Hand und sagte: Geh und stärke dich!«

Noch in unseren Tagen dient Abba Umna manchen Juden als Vorbild. So hat mir ein angesehener Arzt berichtet, er nehme von Toragelehrten, die seine Sprechstunde aufsuchen, kein Geld. Wenn diese ihn nach dem Grund dieser Großzügigkeit fragen, verweise er auf Abba Umna.

Der Talmud berichtet, dass sich auch Raba grämte – wegen der häufigeren Grüße an Abaje. Warum erhielt sein Kollege jede Woche einen Gruß vom himmlischen Kollegium und er nur einmal im Jahr? In einem Traum wurde Raba mitgeteilt: »Es sei dir zur Genugtuung, dass du durch deine Verdienste die ganze Stadt beschützest« (Taanit 22a).

Kollegium Jeder Mensch hat eine Besonderheit, die ihn auszeichnet. Die Belohnungen miteinander zu vergleichen, ist daher nicht angebracht. Das himmlische Kollegium weiß sowohl die Leistungen großer Toralehrer zu schätzen als auch die Arbeit eines frommen Wundarztes.

In einer bekannten Mischna lehrt Rabbi Elazar Hakapar, dass Neid, Begierde und Ehrsucht den Menschen aus der Welt bringen (Sprüche der Väter 4,28).

So stellt sich die Frage: Was kann man gegen Neid tun? Rabbiner Benjamin Zilber riet zu einem Verfahren, das uns an die psychoanalytische Therapie erinnert. Der Betroffene soll sich deutlich machen, dass ihn Neidgedanken beschäftigen. Diese Gedanken sind durch eine »Verurteilung« zu erledigen, sodass sie ihn nicht weiter plagen. Wer sich jedoch mit seinem Neid nicht auseinandersetzt, der wird rasch zum Opfer dieser seelischen Selbstzerstörung.

Tradition

Jesus und die Beschneidung am achten Tag

Am 1. Januar wurde Jesus beschnitten – mit diesem Tag beginnt bis heute der »bürgerliche« Kalender

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  01.01.2025 Aktualisiert

Chanukka

Sich ihres Lichtes bedienen

Atheisten sind schließlich auch nur Juden. Ein erleuchtender Essay von Alexander Estis über das Chanukka eines Säkularen

von Alexander Estis  31.12.2024

Brauch

Was die Halacha über den 1. Januar sagt

Warum man Nichtjuden getrost »Ein gutes neues Jahr« wünschen darf

von Rabbiner Dovid Gernetz  01.01.2025 Aktualisiert

Mikez

Schein und Sein

Josef lehrt seine Brüder, dass die Dinge nicht immer so sind, wie sie auf den Betrachter wirken

von Rabbiner Avraham Radbil  27.12.2024

Chanukka

Wie sah die Menora wirklich aus?

Nur Kohanim konnten die Menora sehen. Ihr Wissen ist heute verloren. Rabbiner Dovid Gernetz versucht sich dennoch an einer Rekonstruktion

von Rabbiner Dovid Gernetz  25.12.2024

Resilienz

Licht ins Dunkel bringen

Chanukka erinnert uns an die jüdische Fähigkeit, widrigen Umständen zu trotzen und die Hoffnung nicht aufzugeben

von Helene Shani Braun  25.12.2024

»Weihnukka«?

Chanukka und Weihnachten am selben Tag

Ein hohes christliches und ein bekanntes jüdisches Fest werden am 25. Dezember gefeiert

von Leticia Witte  24.12.2024

Rheinland-Pfalz

Volker Beck kritisiert Verträge mit Islam-Verbänden

Zu den Partnern des Bundeslandes gehören jetzt Ditib, Schura und Ahmadiyya Muslim Jamaat

 22.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert