Talmudisches

»Mögen deine Setzlinge so sein wie du«

Spielen für die Lebenserhaltung des Menschen eine wichtige Rolle: Bäume Foto: Getty Images / istock

Jüdische Quellen heben die Bedeutung der Bäume für die Natur hervor. Tu Bischwat gibt uns die Gelegenheit, uns wieder auf G’ttes Schöpfung zu besinnen und unsere Umwelt zu würdigen. Auf diese Weise können wir ein positives Beispiel für andere sein.

Bäume als Symbol des Lebenserhaltungssystems für den Menschen spielen auch eine wichtige pädagogische Rolle. Ursprünglich, so unsere Quellen, sollten Bäume vollständig zu unserem Lebensunterhalt beitragen. Stamm und Äste sollten wie Früchte schmecken. Da Bäume von G’tt als Hauptnahrungsquelle des Menschen vorgesehen waren, konnte der gesamte Baum zum unmittelbaren Nutzen gebraucht werden. Doch hätte dies seine Produktionskapazität zerstört.

Die Alternative war also, den Baum intakt zu lassen, damit er immer wieder Früchte hervorbringt, die der Mensch nutzen kann, ohne den Baum selbst zu zerstören (Raschi, Midrasch Bereschit Rabba).

Umwelt Es ist kein Zufall, dass wir Tu Bischwat mit Sensibilität für die Umwelt verbinden. Bäume nehmen im jüdischen Denken einen besonderen Platz ein. Unsere Geschichte aus dem Talmud zeigt dies auf einprägsame Weise:

In der Gemara, im Traktat Taanit 5b und 6a, lesen wir von Rabbi Nachman Bar Jitzchak und Rabbi Jitzchak. Beide saßen an einem Tisch und aßen. Als sie sich voneinander verabschiedeten, sagte Rabbi Nachman zu Rabbi Jitzchak: »Meister, gib mir einen Segen, wie vor einer Reise üblich.«

Rabbi Jitzchak sagte darauf zu ihm: »Ich werde dir ein Gleichnis erzählen. Deine Lage ist mit einem Menschen vergleichbar, der durch die Wüste wandert und hungrig, müde und durstig ist. Da findet er einen Baum. Dessen Früchte sind süß, und sein Schatten ist angenehm. Und wie durch ein Wunder fließt auch noch ein Wasserstrom zu Füßen seines Stammes. Der müde und hungrige Mann isst von den Früchten des Baumes und trinkt vom frischen Wasser. Glücklich und zufrieden setzt er sich in den Schatten des Baumes, um auszuruhen.

Nach einiger Zeit macht er sich auf, um weiterzugehen. Doch er will sich bei dem Baum dafür bedanken, dass er seine Lebenskräfte gestärkt hat. Er wendet sich dem Baum zu und sagt: Baum, womit soll ich dich segnen?

Wenn ich dir wünsche, dass deine Früchte süß sein mögen – dies wäre doch vergeblich, denn deine Früchte sind ja bereits süß. Wenn ich dich damit segnen will, dass du eine angenehme Farbe haben sollst – deine Farbe ist doch bereits angenehm. Womit könnte ich dich noch segnen? Wenn ich darum bitte, dass ein Wasserstrahl zu deinen Füßen fließen soll – es fließt bereits ein Bächlein unter dir. Ja, womit kann ich dich segnen?

Er denkt nach und überlegt. Plötzlich weiß er, was er für den Baum erbitten soll. Und er segnet ihn wie folgt: Möge es G’ttes Wille sein, dass alle Setzlinge, die aus dir hervorsprießen, genauso wie du sein mögen.«

Nachkommen Rabbi Jitzchak fährt fort und spricht zu Rabbi Nachman: »Siehst du, mein Freund, genauso verhält es sich mit dir. Womit soll ich dich segnen? Wenn ich dich mit großem Torawissen segne – du besitzt ja bereits großes Wissen. Soll ich dich mit Reichtum segnen? Du hast doch bereits alle Reichtümer dieser Welt. Wenn ich darum bitte, dass du mit Kindern gesegnet sein mögest – du hast doch bereits viele Kinder. Möge es vielmehr G’ttes Wille sein, dass deine Nachkommen so sein werden wie du. Das ist mein Wunsch und mein Segen für dich!«

Um diesen Segen bat Rabbi Jitzchak. In seiner Analogie zum Baum sagt Rabbi Jitzchak zu Rabbi Nachman, dass es in dem Gleichnis nicht um seine eigene Person geht. Er, Rabbi Nachman, braucht den Segen eigentlich nicht. Das Hauptaugenmerk muss auf seinen und unseren Nachkommen liegen, auf der nächsten Generation. Wir müssen alles tun, um unser Vertrauen in G’tt an unsere Kinder weiterzugeben.

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025