Talmudisches

»Mögen deine Setzlinge so sein wie du«

Spielen für die Lebenserhaltung des Menschen eine wichtige Rolle: Bäume Foto: Getty Images / istock

Jüdische Quellen heben die Bedeutung der Bäume für die Natur hervor. Tu Bischwat gibt uns die Gelegenheit, uns wieder auf G’ttes Schöpfung zu besinnen und unsere Umwelt zu würdigen. Auf diese Weise können wir ein positives Beispiel für andere sein.

Bäume als Symbol des Lebenserhaltungssystems für den Menschen spielen auch eine wichtige pädagogische Rolle. Ursprünglich, so unsere Quellen, sollten Bäume vollständig zu unserem Lebensunterhalt beitragen. Stamm und Äste sollten wie Früchte schmecken. Da Bäume von G’tt als Hauptnahrungsquelle des Menschen vorgesehen waren, konnte der gesamte Baum zum unmittelbaren Nutzen gebraucht werden. Doch hätte dies seine Produktionskapazität zerstört.

Die Alternative war also, den Baum intakt zu lassen, damit er immer wieder Früchte hervorbringt, die der Mensch nutzen kann, ohne den Baum selbst zu zerstören (Raschi, Midrasch Bereschit Rabba).

Umwelt Es ist kein Zufall, dass wir Tu Bischwat mit Sensibilität für die Umwelt verbinden. Bäume nehmen im jüdischen Denken einen besonderen Platz ein. Unsere Geschichte aus dem Talmud zeigt dies auf einprägsame Weise:

In der Gemara, im Traktat Taanit 5b und 6a, lesen wir von Rabbi Nachman Bar Jitzchak und Rabbi Jitzchak. Beide saßen an einem Tisch und aßen. Als sie sich voneinander verabschiedeten, sagte Rabbi Nachman zu Rabbi Jitzchak: »Meister, gib mir einen Segen, wie vor einer Reise üblich.«

Rabbi Jitzchak sagte darauf zu ihm: »Ich werde dir ein Gleichnis erzählen. Deine Lage ist mit einem Menschen vergleichbar, der durch die Wüste wandert und hungrig, müde und durstig ist. Da findet er einen Baum. Dessen Früchte sind süß, und sein Schatten ist angenehm. Und wie durch ein Wunder fließt auch noch ein Wasserstrom zu Füßen seines Stammes. Der müde und hungrige Mann isst von den Früchten des Baumes und trinkt vom frischen Wasser. Glücklich und zufrieden setzt er sich in den Schatten des Baumes, um auszuruhen.

Nach einiger Zeit macht er sich auf, um weiterzugehen. Doch er will sich bei dem Baum dafür bedanken, dass er seine Lebenskräfte gestärkt hat. Er wendet sich dem Baum zu und sagt: Baum, womit soll ich dich segnen?

Wenn ich dir wünsche, dass deine Früchte süß sein mögen – dies wäre doch vergeblich, denn deine Früchte sind ja bereits süß. Wenn ich dich damit segnen will, dass du eine angenehme Farbe haben sollst – deine Farbe ist doch bereits angenehm. Womit könnte ich dich noch segnen? Wenn ich darum bitte, dass ein Wasserstrahl zu deinen Füßen fließen soll – es fließt bereits ein Bächlein unter dir. Ja, womit kann ich dich segnen?

Er denkt nach und überlegt. Plötzlich weiß er, was er für den Baum erbitten soll. Und er segnet ihn wie folgt: Möge es G’ttes Wille sein, dass alle Setzlinge, die aus dir hervorsprießen, genauso wie du sein mögen.«

Nachkommen Rabbi Jitzchak fährt fort und spricht zu Rabbi Nachman: »Siehst du, mein Freund, genauso verhält es sich mit dir. Womit soll ich dich segnen? Wenn ich dich mit großem Torawissen segne – du besitzt ja bereits großes Wissen. Soll ich dich mit Reichtum segnen? Du hast doch bereits alle Reichtümer dieser Welt. Wenn ich darum bitte, dass du mit Kindern gesegnet sein mögest – du hast doch bereits viele Kinder. Möge es vielmehr G’ttes Wille sein, dass deine Nachkommen so sein werden wie du. Das ist mein Wunsch und mein Segen für dich!«

Um diesen Segen bat Rabbi Jitzchak. In seiner Analogie zum Baum sagt Rabbi Jitzchak zu Rabbi Nachman, dass es in dem Gleichnis nicht um seine eigene Person geht. Er, Rabbi Nachman, braucht den Segen eigentlich nicht. Das Hauptaugenmerk muss auf seinen und unseren Nachkommen liegen, auf der nächsten Generation. Wir müssen alles tun, um unser Vertrauen in G’tt an unsere Kinder weiterzugeben.

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Übergang

Alles zu jeder Zeit

Worauf es in den vier Tagen zwischen Jom Kippur und Sukkot ankommt

von Vyacheslav Dobrovych  03.10.2025

Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs: »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«

 03.10.2025

Ha’asinu

Mit innerer Harmonie

Nur wer sich selbst wertschätzt und seine Fähigkeiten kennt, kann wirklich wachsen

von Abraham Frenkel  03.10.2025