ORD

Mit Mut begegnen

Rabbiner Zsolt Balla Foto: imago images/epd

ORD

Mit Mut begegnen

Im Angesicht der Widrigkeiten sind es unsere Traditionen, die uns den Weg weisen

von Rabbiner Zsolt Balla  15.09.2023 10:13 Uhr

Liebe Mitglieder der deutschen jüdischen Gemeinden, wenn das Schofar erklingt und der süße Duft von frisch gebackener Challa unsere Häuser erfüllt, versammeln wir uns wieder einmal als Gemeinschaft, um die Ankunft von Rosch Haschana zu feiern. Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland grüßt Sie und Ihre Lieben zu diesem verheißungsvollen Zeitpunkt ganz herzlich. Möge dieses neue Jahr 5784 durchdrungen sein von Hoffnung, Einigkeit und der Kraft, allen Herausforderungen mit unerschütterlichem Mut zu begegnen.

Die Seiten der Geschichte zeugen von der bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit des jüdischen Volkes, einschließlich unserer Gemeinde hier in Deutschland. Wir haben zahllose innere und äußere Prüfungen durchgestanden und dabei Kraft aus unserer gemeinsamen Geschichte und Tradition geschöpft. Unsere Einheit war ein Leuchtfeuer des Lichts, das uns durch die dunkelsten Zeiten geführt hat. So wie die Fäden unserer Zizit zu einem Ganzen verwoben sind, so haben sich auch unsere Geister zu einem Teppich der Einheit verwoben, der uns in Zeiten des Unglücks stärkt.

kreuzung In diesem Jahr, in dem wir an der Kreuzung von Vergangenheit und Zukunft stehen, werden wir daran erinnert, wie wichtig es ist, unsere Traditionen zu bewahren. Unsere Traditionen sind das Lebenselixier unserer Gemeinschaft, das Bindegewebe, das uns mit vergangenen und zukünftigen Generationen verbindet. Sie sind die Leitsterne, die unseren Weg erhellen und es uns ermöglichen, die Komplexität des modernen Lebens zu meistern und gleichzeitig in unserem reichen Erbe verwurzelt zu bleiben.

Die Kraft, diese Traditionen aufrechtzuerhalten, finden wir nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in uns selbst.

Die Kraft, diese Traditionen aufrechtzuerhalten, finden wir jedoch nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in uns selbst. Die Herausforderungen, mit denen wir heute konfrontiert sind, verlangen von uns, dass wir denselben Mut und dieselbe Entschlossenheit aufbringen, die schon unsere Vorfahren getragen haben.

Wir müssen uns diesen Herausforderungen mit offenem Herzen, festem Verstand und einem unerschütterlichen Bekenntnis zu den Prinzipien stellen, die uns ausmachen. Im Angesicht der Widrigkeiten ist es unsere Einigkeit, die uns voranbringen wird, und es sind unsere Traditionen, die uns den Weg weisen werden.

symbol Möge die Süße der in Honig getauchten Äpfel ein Symbol für ein Jahr voller Segen und reichlich Güte sein, wenn wir uns um den Festtagstisch versammeln. Möge das Blasen des Schofars uns dazu inspirieren, über unsere Vergangenheit nachzudenken, uns auf unsere Werte zu besinnen und mit neuer Hoffnung in die Zukunft zu blicken. Und wenn wir unsere Stimmen zum Gebet erheben, lassen Sie uns daran denken, dass unsere Einigkeit unsere größte Stärke ist und unsere Traditionen unser bleibendes Vermächtnis sind.

Möge das kommende Jahr ein Jahr der Einigkeit, der Widerstandsfähigkeit und des unerschütterlichen Engagements für unser gemeinsames Erbe sein. Aus tiefstem Herzen wünschen wir Ihnen ein Schana towa umetuka – ein gutes und süßes Jahr.

Der Autor ist Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

Rabbinerausbildung

»Wenn es kriselt: durchatmen«

Dmitrij Belkin ist Vorstand der neuen Nathan Peter Levinson Stiftung. In seinem ersten Semester am Potsdamer Standort, der durch den Homolka-Skandal vorbelastet ist, hat er gelernt, Ruhe zu bewahren

von Mascha Malburg  03.04.2025 Aktualisiert

Wajikra

Kraft der Demut

Warum Bescheidenheit der Schlüssel zu wahrer Größe und innerem Frieden ist

von Samuel Kantorovych  03.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Pekudej

Eine Frage der Hingabe

Warum Gʼtt den Künstler Bezalel auswählte, das Stiftszelt in der Wüste zu bauen

von Rabbiner Joel Berger  28.03.2025

Talmudisches

Scheidungsurkunden im Krieg

Was unsere Weisen über eine ungewöhnliche Maßnahme lehren

von Yizhak Ahren  28.03.2025

Gebet

Beim ersten Hahnenschrei

Morgens soll der Mensch eine Reihe von Segenssprüchen sprechen, um Gʼttes Welt »zu seiner« zu machen

von Rabbiner Avraham Radbil  27.03.2025

Talmudisches

Brot

Was unsere Weisen über das wichtige Nahrungsmittel lehren

von Chajm Guski  21.03.2025

Wajakhel

Kraft des Aufbaus

Was wir aus dem Konzept kreativer Gemeinschaftsarbeit lernen können

von Yonatan Amrani  21.03.2025

Bekleidung

Das richtige Outfit

Warum beim Synagogenbesuch Stilsicherheit gefragt ist

von Daniel Neumann  21.03.2025