Neulich beim Kiddusch

Mein kleiner Milchvulkan

Was einem in der Synagoge alles passieren kann

von Beni Frenkel  04.03.2010 00:00 Uhr

Glücklicher Vater – glücklicher Sohn. Foto: fotolia

Was einem in der Synagoge alles passieren kann

von Beni Frenkel  04.03.2010 00:00 Uhr

Ich bin 33 Jahre alt. Ich wollte mal berühmter Journalist werden, heute unterrichte ich an einer Primarschule. Früher war ich der viertbeste Spieler im FC Hakoah. Jetzt wiege ich bei einer Körpergröße von 1,80 ungefähr 100 Kilo.

Dafür habe ich zwei Kinder, das ältere ist zwei Jahre alt, das jüngere knapp sechs Monate. Ich bin stets übermüdet und studiere nur noch wenig in den jüdischen Büchern. Manchmal fühle ich mich wie das Männchen einer Vogelspinne, das nach der Paarung aufgefressen wird. Wenn ich diesen Vergleich meiner Frau erzähle, wird sie natürlich wütend, lässt mich aber weiterleben.

Am Schabbat sind wir eigentlich immer alleine. Wegen der Kinder! Wer möchte schon bei uns eingeladen werden, wenn neben ihm die »Größere« stolz auf den Teppich kackt? Wir essen eh simultan. Nach dem Kiddusch isst meine Frau schnell Vorspeise, Hauptgang und Nachtisch, während ich den Kleinen rumtrage.

Gäste Aber in letzter Zeit hatten wir doch das starke Bedürfnis, Gäste einzuladen. Wir sind ja Nachkommen Abrahams, der sogar in der Wüste eine Herberge unterhielt. Ich ging Schabbatmorgen zum Gottesdienst und anschließend an den Kiddusch. Man muss nur warten. Die Juden, die unschlüssig im Kidduschraum ausharren, das sind Gäste, die im Hotelzimmer essen werden. Ich hatte Glück. Ein junges Pärchen aus Deutschland verbrachte den Schabbat in Zürich. Am Samstagabend spielte die Gruppe U2 in unserer Stadt, und die frisch Verheirateten wollten sich einen langgehegten Konzertwunsch erfüllen.

Frauenblicke Ich nahm sie mit nach Hause. Es stellte sich schnell heraus, dass die beiden Kinder mögen. Er wollte sogar das Baby halten, und sie guckte ihn dabei verliebt, stolz, ahnungsvoll an. Diese Frauenblicke eben. Dann begannen sie zu erzählen. Er ist 31 Jahre alt und Postdoc an einer mathematischen Fakultät irgendwo in Deutschland. Sie ist 27 und arbeitet für eine Consulting-Firma. Sie sprachen über ihre Südamerika-Reise letztes Jahr. Ihre eigentliche Leidenschaft sind aber Städtereisen. Zu Hause haben sie über dem Bett eine Europa-Karte. Mit Stecknadeln markieren sie ihre Fußspuren. Rote Stecknadel bedeutet Konzert, grüne Stecknadel erinnert an ein Museum. Der Typ ist außerdem Geiger und sie leidenschaftliche Sängerin. Die Marathon-Strecke schafft er unter drei Stunden. Sie hat dafür Verwandte in Israel und Kanada. Diesen Sommer gehen sie übrigens für ein Jahr nach New York.

Die Informationsflut wollte nicht mehr aufhören. Mit jedem zweiten Satz enthüllten sie uns ein weiteres Reiseziel, Hobby oder einen weiteren Leichtathletik-Rekord. Irgendwann fühlte ich mich wie Orson Hodge aus »Desperate Housewives«: Ich ging in die Küche und spülte die Gläser ab. Dieser Postdoc könnte ich sein, dachte ich mir. Zwei Jahre weniger, 20 IQ-Punkte mehr, 20 Kilo und zwei Kinder weniger, und ich würde da am Tisch sitzen.

Rülps Dann hörte ich ein Babyschreien und beruhigte meinen kleinen Sohnemann. Er guckte mich mit großen Augen an und rülpste Milch auf meinen Anzug. Ich unterdrückte ein Fluchwort und hörte nebenan den Kerl von seiner Mathematikforschung reden. Dann sah ich wieder meinen kleinen Milchvulkan an und wusste: Für nichts gäbe ich dieses Bündel her!

Talmudisches

Datteln

Was unsere Weisen über den Verzehr der Frucht lehrten

von Rabbinerin Yael Deusel  01.11.2024

Israel

Kalman Bar ist neuer aschkenasischer Oberrabbiner

Im Vorfeld der Wahl gab es interne Machtkämpfe

 01.11.2024 Aktualisiert

Noach

Die Kraft des Gebets

Hätte sich Noach intensiver an den Ewigen gewandt, wäre es vielleicht nicht zur Sintflut gekommen

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2024

Essay

Die gestohlene Zeit

Wie der andauernde Krieg die Rhythmen des jüdischen Kalenders verzerrt. Beobachtungen aus Jerusalem

von Benjamin Balint  23.10.2024

Bereschit

Höhen und Tiefen

Sowohl Gut als auch Böse wohnen der Schöpfung inne und lehren uns, verantwortlich zu handeln

von Rabbinerin Yael Deusel  23.10.2024

Simchat Tora

Untrennbar verwoben

Können wir den Feiertag, an dem das Massaker begann, freudig begehen? Wir sollten sogar, meint der Autor

von Alfred Bodenheimer  23.10.2024

Deutschland

Sukkot in der Fußgängerzone

Wer am Sonntag durch die Bonner Fußgängerzone lief, sah auf einem zentralen Platz eine Laubhütte. Juden feiern derzeit Sukkot auch erstmals öffentlich in der Stadt - unter Polizeischutz

von Leticia Witte  20.10.2024

Laubhüte

Im Schatten Seiner Flügel

Für die jüdischen Mystiker ist die Sukka der ideale Ort, um das Urvertrauen in Gʼtt zu stärken

von Vyacheslav Dobrovych  16.10.2024

Freude

Provisorische Behausung

Drei Wände und ein Dach aus Zweigen – selbst eng gedrängt in einer zugigen Laubhütte kommt an Sukkot feierliche Stimmung auf

von Daniel Neumann  16.10.2024