Talmud

Leben retten

Sollte man einen Ertrinkenden sehen, muss man helfen, denn die Tora sagt: »Du sollst ihm (seinen Körper) zurückgeben.« Aber was, wenn man nicht schwimmen kann? Foto: Getty Images/iStockphoto

Der Talmud stellt im Traktat Sanhedrin 73a die Frage: »Woher wissen wir, dass jemand, der sieht, wie sein Nächster in einem Fluss ertrinkt, ein wildes Tier ihn wegschleppt oder Räuber ihn überfallen, dazu verpflichtet ist, den anderen zu retten? Weil die Tora sagt: ›Du sollst nicht neben dem Blut deines Nächsten stehen‹ (3. Buch Mose 19,16).«

Indem der Talmud fragt: »Woher wissen wir …?«, geht er von einer gewissen Verpflichtung für jeden Einzelnen von uns aus, das Leben anderer zu retten.

Diese These wird durch den oben stehenden Toravers bekräftigt. Wenn jemand in der Lage ist, das Leben eines anderen zu retten, aber dies nicht tut, übertritt er ein direktes Gebot der Tora.

Die Logik dieses Gebots finden wir auch im Traktat Sanhedrin 37a. Dort steht, dass der erste Mensch allein erschaffen wurde, um uns zu lehren, dass jemand die ganze Welt zerstört, wenn er ein Menschenleben zerstört. Und wenn jemand ein Menschenleben rettet, rettet er die ganze Welt. Denn die ganze Menschheit stammt von nur einem einzigen Menschen ab.

Der Talmud fragt: »Woher wissen wir, dass man den Körper einer Person zurückgeben soll?« (Bawa Kama 81b)

An einer weiteren Stelle im Talmud steht: »Woher wissen wir, dass man den Körper einer Person zurückgeben soll?« (Bawa Kama 81b). Hier geht es um den Fall, dass jemand dabei ist, seinen Körper »zu verlieren«. Denn es steht geschrieben: »Du sollst ihm (seinen Körper) zurückgeben (5. Buch Mose 22,2)«. Unsere Weisen ziehen aus diesem Satz den Schluss, dass man jemandem nicht nur einen verlorenen Gegenstand zurückgeben muss, sondern dies gelte auch für seinen Körper.

Jetzt haben wir zwei Toraverse, die uns dasselbe nahelegen wollen. Daraus schließen wir, dass uns ein Vers das lehren muss, was aus dem anderen allein nicht zu entnehmen ist. In diesem Sinn fährt der Talmud fort und führt aus, dass der Vers aus dem 5. Buch Mose uns sagt: Ein Einzelner ist verpflichtet, den Betroffenen auch allein zu retten, sofern er dazu in der Lage ist. Der Vers im 3. Buch Mose lehrt uns hingegen, dass ein Einzelner sich bemühen muss, Helfer zu finden, wenn er den Betroffenen nicht allein aus der Gefahr retten kann.

Sollte man einen Ertrinkenden sehen, muss man helfen, denn die Tora sagt: »Du sollst ihm (seinen Körper) zurückgeben.« Aber was, wenn man nicht schwimmen kann? Darf man in diesem Fall weiterlaufen? »Nein«, sagt die Tora: »Du sollst nicht neben dem Blut deines Nächsten stehen.« Man muss nach Mithelfern suchen.

»Du sollst nicht neben dem Blut deines Nächsten stehen«, heißt es in der Tora

So entscheidet der Schulchan Aruch in Choschen Mischpat 426,1: »Wenn jemand (…) die Möglichkeit hat, den Menschen in Gefahr selbst zu retten oder einen anderen damit zu beauftragen, und dieses nicht tut; oder wenn jemand merkt, dass Nichtjuden oder Verleumder etwas Böses gegen einen anderen planen, und ihn nicht davor warnt; oder wenn jemand weiß, dass ein Gewaltbereiter seinem Nächsten schaden möchte, und die Möglichkeit hat, diesen Menschen zu besänftigen, dieses aber nicht tut: Diese alle übertreten das Toraverbot: ›Du sollst nicht neben dem Blut deines Nächsten stehen.‹«

Lesen Sie auch

Ein Responsum des Radvaz, Rabbi David ben Solomon ibn Zimra (1479–1573), diskutiert einen Fall, in dem ein Jude in der Türkei zur Zeit des Osmanischen Reichs wegen Diebstahls verurteilt wurde. Als Strafe sollte ihm eine Hand abgehackt werden. Der Mann flüchtete nach Ägypten. Daraufhin nahm der türkische Sultan einen weiteren Juden gefangen und sandte dem Geflohenen eine Botschaft: Sollte er zurückkommen und die Strafe auf sich nehmen, würde man den Gefangenen freilassen. Falls nicht, würde man ihn töten.

Der Flüchtling wandte sich an den Radvaz und fragte, ob er seine Hand opfern müsse, um das Leben eines anderen zu retten. Der Radvaz kommt zu dem Schluss, dass die Tora nicht verlangen kann, so weit zu gehen. Es wäre aber sehr lobenswert und als Kiddusch Haschem (Heiligung des G’ttesnamens) zu werten, wenn der Flüchtling es dennoch täte.

Valentinstag

Eins plus eins gleich eins

Einmal im Jahr Rosen und Pralinen schenken? Die orthodoxe Tradition hat eine andere Vorstellung von der Liebe

von Rabbiner Dovid Gernetz  14.02.2025

Jitro

Das Licht weitertragen

Jeder Einzelne ist Teil des geheiligten Ganzen und hat die Verantwortung, die Tora zu stärken

von Elie Dues  14.02.2025

Geiseln und Glaube

»Ich wählte den Weg des Glaubens«

»Agam Bergers Bekenntnis zum jüdischen Glauben wird gleichzeitig bewundert sowie erstaunt zur Kenntnis genommen«, schreibt die Autorin

von Chiara Lipp  13.02.2025

Beschalach

Selbst wirksam werden

Die Tora lehrt, dass der Mensch etwas riskieren muss, bevor ein gʼttliches Wunder geschehen kann

von Rabbiner Bryan Weisz  07.02.2025

Talmudisches

Torastudium

Über die Heilung für den Frust unbeantworteter Gebete

von Vyacheslav Dobrovych  07.02.2025

Trauer

Gibt es jüdische Märtyrer?

Unser Autor besucht als Rabbiner in Israel Familien, die ihre Söhne im Krieg verlieren. Wie kann er sie trösten?

von Rabbiner Raphael Evers  07.02.2025

Tu Bischwat

Neujahr auf der Fensterbank

Anders als in Israel kann man im kalten deutschen Winter keine Bäume pflanzen. Doch es gibt Alternativen, um den Feiertag mit Bedeutung zu füllen

von Helene Shani Braun  06.02.2025

Mazze und Kidduschwein

Pessach-Pakete für junge Gemeindemitglieder bestellbar

Wahlweise kann auch eine Haggada enthalten sein

 04.02.2025

Bo

Lass mein Volk ziehen!

Was Mosches Kampf gegen den Pharao und die Auswanderung von Juden aus der Sowjetunion gemein haben

von Yonatan Amrani  31.01.2025