Schabbat

Kraftquelle

Alle Kraft und Energie kommt letztendlich von G’tt. Foto: Thinkstock

Die Militärparade am Nationalfeiertag mit Panzern und Raketen zeigt Stärke und vermittelt den Bürgern des Landes ein Gefühl von Stolz. Doch im Ausland ist man verwundert darüber und fragt sich, was diese Machtdemonstration soll und welchen Zweck die Waffen wohl haben.

Stark zu sein, ist ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen, es festigt ihn in seinem Tun. Ein kraftloser Mensch tritt auf der Stelle. Er hat Angst, sich zu verändern, und seine Kreativität entfaltet sich nicht. Ohne Kraft kann sich die Welt nicht entwickeln. Stärke ist also eine wichtige Eigenschaft in allen Belangen des Lebens.

Der Mischna-Traktat Awot sagt: Wer schüchtern ist, vermag nichts zu lernen. Wer sich fürchtet, eine Frage zu stellen, um besser zu verstehen, kommt nicht voran und kann nichts Neues ergründen. Doch wer sich traut, der lernt – er fördert sich selbst und die Menschheit.

Dominanz Eine negative Nebenerscheinung solcher Kraft ist jedoch, dass der Starke oft geringschätzig auf die anderen herabschaut. Es gibt zahlreiche Beispiele dafür, dass Menschen im Umfeld einer dominanten Person ihre eigenen Kräfte und Tugenden nicht entfalten können. Die Macht dessen, der vor ihnen steht, hindert sie daran.

Zwischen dem Menschen und dem Schöpfer besteht eine große Nähe. Wenn wir genauer hinschauen, erkennen wir, dass der Mensch vollkommen auf den Schöpfer angewiesen ist. Der Schöpfer, der den Menschen erschaffen hat, verleiht ihm Tag für Tag die Lebenskraft, die er braucht, um die Welt zu entwickeln.

Der Mensch neigt allerdings dazu, seinen Status als Herrscher über die Schöpfung auszunutzen. Er versucht, alle aus dem Weg zu schaffen, die ihn dabei stören, seine Macht auszuüben – den Schöpfer eingeschlossen.

Je mehr es dem Menschen gelingt, seine Fähigkeiten im Leben zu nutzen, desto mehr neigt er dazu, seine Erfolge sich selbst zuzuschreiben. Nicht an den Schöpfer zu glauben, beruht darauf, sich selbst überzubewerten, zu glauben, alles alleine geschafft zu haben. Der Mensch hebt den Schöpfer auf, der ihm doch die Lebenskraft eingehaucht hat.

arzt Im Talmud (Baba Kama 85a) lesen wir von Rabbi Jischmael. Er soll gesagt haben: »Der Heiler wird heilen.« Daraus wird abgeleitet, dass es dem Arzt erlaubt ist, medizinisch zu behandeln. Diese Erlaubnis ist an das sehr spezielle Wissen des Arztes gebunden. Er kennt den menschlichen Körper, weiß, wie Arzneimittel wirken, kann anderen Menschen helfen, gesund zu werden, und sogar ihr Leben verlängern.

Um seinen Beruf ausüben zu dürfen, braucht der Arzt eine Lizenz: die Approbation. Er bedarf jedoch ebenso der Lizenz des Schöpfers, um sich in die Schöpfung einzumischen, Operationen durchzuführen, Medikamente zu verordnen und alles zu versuchen, um den Patienten zu heilen.

An einer Stelle im Talmud werden die Ärzte sehr scharf kritisiert. In Kidduschin 82a heißt es: »Der beste Arzt geht in die Hölle.« Was bedeutet das? Eine der schöneren Erklärungen ist, dass es einem derart guten Arzt im Paradies zu langweilig ist und er stattdessen in die Hölle geht, um dort denjenigen zu helfen, die krank sind.

Raschi (1040–1105) erklärt, das Problem des besten Arztes sei, dass sein Herz nicht auf der Stelle zerbricht, er nicht betet und den heiligen Schöpfer um dessen Hilfe bittet. Er verlässt sich derart auf sich selbst, dass er die Genesung des Patienten als seinen eigenen Erfolg betrachtet und dabei vergisst, wer ihm die Gabe zu heilen verliehen hat.

Fähigkeiten Nicht nur Ärzte, sondern wir alle müssen das Bewusstsein dafür schärfen, dass wir unsere Fähigkeiten und Kenntnisse dem Schöpfer zu verdanken haben. Er hat sie uns zu unserem Wirken in der Welt gegeben.

Der Talmud weitet dieses Thema in Kidduschin 31 aus und sagt, der Mensch solle nicht aufrecht gehen, denn wer zu aufrecht geht, sei zu stolz und verdränge G’tt aus der Welt. Der Mensch soll stets darauf achten, dass er dem heiligen Schöpfer genug Raum im Leben lässt und ihn nicht nach außen verdrängt. Er muss ihm dankbar bleiben und ihm den Erfolg zuschreiben für die Kraft, die der Ewige ihm zum Tun und Wirken verliehen hat.

Der Mensch lässt sich oft blenden. Er sammelt Erfolg und Besitz an, gewinnt an Kraft und Status und sieht nicht, dass sich alles im Handumdrehen ändern und er in den Abgrund stürzen kann. Schon die Tora kannte die Selbstüberschätzung des Menschen: Vor lauter Erfolg »sagest du in deinem Herzen: Meine Kraft und die Stärke meiner Hand hat mir all dies Vermögen geschafft« (5. Buch Mose 8,17).

Ähnlich verhielt es sich auch mit David, der Goliath tötete und damit das jüdische Volk rettete. Die tanzenden Frauen bejubeln ihn: »Auf seine Tausende hat Schaul dreingeschlagen – aber David auf seine Myriaden« (Schmuel I 18,7). Es stimmt: David hat Israel gerettet, das müssen wir anerkennen. Doch es war nicht er allein! Ebenso wie wir alle war auch er aufgefordert, nicht zu vergessen, woher sein Erfolg rührt. In unserem Wochenabschnitt lesen wir deshalb: »Und gedenke des Ewigen, deines G’ttes; denn Er ist es, der dir Kraft gibt, Vermögen zu schaffen« (5. Buch Mose 8,18).

Der Mensch verdankt all seine Erfolge der Hilfe des Allmächtigen.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Ekew zählt die Folgen des Gehorsams der Israeliten auf. Wenn sie sich an die Gesetze halten würden, dann blieben die Völker jenseits des Jordans friedlich, und es würde sich materieller Fortschritt einstellen. Die bisherigen Bewohner müssen das Land verlassen, weil sie Götzen gedient haben – nicht, weil das Volk Israel übermäßig rechtschaffen wäre. Am Ende der Parascha verspricht Mosche, im Land Israel würden Milch und Honig fließen, wenn das Volk die Gebote beachtet und an die Kinder weitergibt.
5. Buch Mose 7,12 – 11,25

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025