Meinung

Kippa auch für Frauen?

Passt auf jeden Schleier: die Kippa Foto: Gregor Zielke

So viele Frauen mit Kippa (und natürlich auch Männer), ganz vorne sehe ich sogar eine bunte Kippa auf einem Hijab, dem muslimischen Schleier: Ich spreche von der jüngsten Kundgebung »Berlin trägt Kippa«. Doch können wir aus diesem Bild ableiten, dass nichtjüdische Mitbürgerinnen aus politischer Solidarität Kippa tragen dürfen, während es Jüdinnen beim Gebet untersagt ist?

Beeindruckend, wie selbstverständlich es nun auch von jüdischer Seite heißt: Ja, natürlich dürfen auch Frauen Kippa tragen – als ob in den letzten Jahrzehnten nicht mehrfach jüdische Frauen mit Kippa aus Berliner Synagogen verwiesen wurden: »Bei uns gehört sich das nicht! Wenn Sie Kippa tragen wollen, dann gehen Sie doch in die …. -Synagoge.«

Talmud Warum überhaupt eine Kopfbedeckung? Im Talmud (Nedarim 30b) heißt es: »Frauen tragen immer Kopfbedeckung, Männer manchmal, Kinder nie.« Und ein Witz fragt: »Wo steht in der Tora, dass man nicht ohne Kopfbedeckung aus dem Haus gehen soll?« – »In Bereschit 28,10: Und Jakow brach auf von Beer Sheva nach Charan.« »Und was ist mit dem Kopf?« »Ist doch klar, kannst du dir vorstellen, dass unser Vater Jakow, fromm, wie er war, so eine Strecke ohne Kippa gehen würde?«

Es gibt in der Bibel tatsächlich kein Gebot, den Kopf zu bedecken – und in der frühen rabbinischen Literatur war die Kopfbedeckung bei Männern den Frommen vorbehalten. Erst später wurde es üblich, dass man beim Gebet oder anderen religiösen Handlungen den Kopf bedeckt. Anders als in der Orthodoxie ist in liberalen und Masorti-Synagogen das Tragen der Kippa auch Frauen erlaubt, obwohl nicht alle es tun.

Ich finde sie von allen möglichen Kopfbedeckungen am praktischsten: einfach in der Hosentasche zu verstauen, frisurfreundlich und geeignet, in Farben und Symbolen politische und religiöse Positionen auszudrücken (Nationalflaggen, Regenbogen, ...).

Symbol Und das Symbol schlechthin, um nach außen sichtbar zu machen: Ich bin Jude! Wenn Frauen sich offen als Jüdinnen zeigen wollen, greifen viele wie selbstverständlich zur Kippa. Sie ist Zeichen von Identität, Solidarität, Religiosität, Emanzipierung, politischer Haltung – beeindruckend, was ein kleines Stück Stoff alles kann!

Mischpatim

Gleiches Recht für alle

Schon die Tora regelt, dass es vor dem Gesetz keinen Unterschied zwischen Mann und Frau gibt

von Rabbiner Joel Berger  21.02.2025

Talmudisches

Krankheitserreger

Was unsere Weisen über Keime im Wasser lehrten

von Rabbinerin Yael Deusel  21.02.2025

Mitgefühl

Wie soll ein Mensch das ertragen!

Die Bilder der abgemagerten, gequälten Geiseln gehen nah – manchen zu nah. Aber darf man einfach wegschauen?

von Rabbiner David Kraus  21.02.2025

Ramchal

Klugheit vor Alter

Wie sich Rabbiner Mosche Chaim Luzzatto bereits in jungen Jahren einen besonderen Ruf erarbeitete

von Vyacheslav Dobrovych  20.02.2025

Berlin

»Jeder Mensch hat einen Namen«

Jüdische Gemeinde Chabad: Solidaritätsgebet für die israelischen Geiseln

von Detlef David Kauschke  19.02.2025

Valentinstag

Eins plus eins gleich eins

Einmal im Jahr Rosen und Pralinen schenken? Die orthodoxe Tradition hat eine andere Vorstellung von der Liebe

von Rabbiner Dovid Gernetz  14.02.2025

Jitro

Das Licht weitertragen

Jeder Einzelne ist Teil des geheiligten Ganzen und hat die Verantwortung, die Tora zu stärken

von Elie Dues  14.02.2025

Talmud

Leben retten

Was unsere Weisen über eine wichtige Mizwa lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  14.02.2025

Geiseln und Glaube

»Ich wählte den Weg des Glaubens«

»Agam Bergers Bekenntnis zum jüdischen Glauben wird gleichzeitig bewundert sowie erstaunt zur Kenntnis genommen«, schreibt die Autorin

von Chiara Lipp  13.02.2025