Standpunkt

Irdische Lehre

Die Deutungshoheit der jüdischen Tradition liegt nicht allein bei den Rabbinern

von Rabbiner Max Feldhake  28.01.2021 11:13 Uhr

Unsere Tradition wird von Generation zu Generation weitergegeben. Foto: © Laurent Sauvel, 2018

Die Deutungshoheit der jüdischen Tradition liegt nicht allein bei den Rabbinern

von Rabbiner Max Feldhake  28.01.2021 11:13 Uhr

Im ganzen Tanach, der Hebräischen Bibel, kommt das Wort »Masora« (Überlieferung) nur einmal vor, und zwar im Prophetenbuch Jecheskel: »Ich führe euch unter dem Stab durch, lasse in das umschränkende Gehege euch kommen« (20,37). Im Judentum reden wir oft von der »Masora«. Gemeint ist die überlieferte Kette der jüdischen Tradition. Das Wort erkennen wir zum Beispiel in dem Begriff für die von den Rabbinern offiziell festgelegte Version des Tanachs – der masoretische Text.

ZAUN Unsere Tradition wird von Generation zu Generation weitergegeben. Die überlieferte Tradition dient als Garant für jüdische Zivilisation – wie Rabbi Akiva sagte: »Masoret ist ein Zaun für die Tora.« Aber wie wird die Tradition festgelegt; welcher Mechanismus wird von den Rabbinern angewandt?

Das klassische Argument zur Legitimation der rabbinischen Autorität in jüdischer Tradition basiert auf einem biblischen Zitat, das im Talmud ausgelegt wird. Das ursprüngliche Zitat finden wir im 5. Buch Mose, als Mosche den Bund zwischen dem Ewigen und den Israeliten rekapituliert. Er unterstreicht, dass die Tora allen naheliegend sei: »Denn dieses Gebot, das ich dir heute gebiete, ist nicht zu wunderbar für dich und nicht zu fern. Es ist nicht im Himmel, dass du sagen müsstest: ›Wer will für uns zum Himmel fahren und es uns holen und es uns hören lassen, dass wir es tun?‹«

Aus dem Kontext geht hervor, dass hier klar die Tora gemeint ist – diese Lehre ist nicht im Himmel, sondern naheliegend. Das ursprüngliche Zitat wird dann von den Rabbinern aufgegriffen, und in einer talmudischen Auslegung wird dessen Bedeutung erweitert.

JOHANNISBROTBAUM Im Talmud handelte es sich um ein halachisches Argument zwischen den Rabbinern. Rabbi Elieser vertrat eine Meinung, die von seinen Rabbinerkollegen abgelehnt wurde. Er sagte zu ihnen: »Wenn die Halacha meiner Auffassung entspricht, so möge dieser Johannisbrotbaum das beweisen.«

Woraufhin der Johannisbrotbaum sich entwurzelte und 100 Ellen fortbewegte. Aber die Rabbiner erwiderten: »Man gründet keine Beweisführung auf einen Johannisbrotbaum.« Darauf sagte Rabbi Elieser: »Wenn die Halacha meiner Auffassung entspricht, so möge dieser Wasserkanal das beweisen.« Daraufhin senkte sich der Wasserspiegel. Aber die Rabbiner erwiderten: »Man gründet keine Beweisführung auf einen Wasserkanal.«

Schließlich sagte Rabbi Elieser: »Wenn die Halacha meiner Auffassung entspricht, so mögen die Wände des Lehrhauses es beweisen.« Da neigten sich die Wände des Lehrhauses, bis sie zu fallen drohten. Auch das überzeugte die anderen nicht. Verzweifelt sagte Rabbi Elieser: »Wenn die Halacha meiner Auffassung entspricht, so möge sich dies vom Himmel her – also von Gott – beweisen.«

Da erscholl eine himmlische Stimme und sprach: »Was habt ihr gegen Rabbi Elieser: Die Halacha ist stets wie er.« Da stand Rabbi Jehoschua auf und sagte: »Sie ist nicht im Himmel!«

AUTORITÄT Diese Geschichte ist überraschend. Kann es denn sein, dass menschliche Autorität über der göttlichen steht? Bei genauerem Hinschauen ist erkennbar, dass es in der Geschichte Gott selbst ist, der den rabbinischen Lehrern diese Kraft gegeben hat. Der Vers »nicht im Himmel ist sie« deutet an, dass Gott seinen Kindern, dem Volk Israel, vertraut, dass sie die Tora für sich selbst auslegen können. Sie sollen ein erwachsenes und autonomes Leben führen.

Diese Geschichte dient als Basis und Legitimation der rabbinischen Autorität. Laut Rabbi Jehoschua liegt die Deutungshoheit über die Tora nicht im Himmel – nicht bei Gott –, sondern bei uns Menschen.

Für mich gilt diese Sichtweise als eine Leitlinie für das Rabbinat. Auch wenn die Deutungshoheit unserer Tradition nicht mehr gänzlich bei den Rabbinern und Rabbinerinnen liegt – zu Recht übrigens –, teilen wir sie heute mit Akademikern, Künstlern und Aktivisten. Bis heute lehren und leben wir als Rabbiner und Rabbinerinnen in unserer jüdischen Gemeinschaft Tradition und Tora – und wir stehen dabei sowohl für jüdische Werte als auch für kreative Erneuerung.

Mischpatim

Gleiches Recht für alle

Schon die Tora regelt, dass es vor dem Gesetz keinen Unterschied zwischen Mann und Frau gibt

von Rabbiner Joel Berger  21.02.2025

Talmudisches

Krankheitserreger

Was unsere Weisen über Keime im Wasser lehrten

von Rabbinerin Yael Deusel  21.02.2025

Mitgefühl

Wie soll ein Mensch das ertragen!

Die Bilder der abgemagerten, gequälten Geiseln gehen nah – manchen zu nah. Aber darf man einfach wegschauen?

von Rabbiner David Kraus  21.02.2025

Ramchal

Klugheit vor Alter

Wie sich Rabbiner Mosche Chaim Luzzatto bereits in jungen Jahren einen besonderen Ruf erarbeitete

von Vyacheslav Dobrovych  20.02.2025

Berlin

»Jeder Mensch hat einen Namen«

Jüdische Gemeinde Chabad: Solidaritätsgebet für die israelischen Geiseln

von Detlef David Kauschke  19.02.2025

Valentinstag

Eins plus eins gleich eins

Einmal im Jahr Rosen und Pralinen schenken? Die orthodoxe Tradition hat eine andere Vorstellung von der Liebe

von Rabbiner Dovid Gernetz  14.02.2025

Jitro

Das Licht weitertragen

Jeder Einzelne ist Teil des geheiligten Ganzen und hat die Verantwortung, die Tora zu stärken

von Elie Dues  14.02.2025

Talmud

Leben retten

Was unsere Weisen über eine wichtige Mizwa lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  14.02.2025

Geiseln und Glaube

»Ich wählte den Weg des Glaubens«

»Agam Bergers Bekenntnis zum jüdischen Glauben wird gleichzeitig bewundert sowie erstaunt zur Kenntnis genommen«, schreibt die Autorin

von Chiara Lipp  13.02.2025