Tefilat Haderech

In den Urlaub mit G’ttes Segen

Auch am Flughafen kann man beten. Foto: Flash 90

Sommer ist die Zeit der Ferien, des Urlaubs und natürlich des Reisens. Wer unterwegs ist, sei es zu Fuß, mit dem Auto, dem Zug oder Flugzeug, sollte das Reisegebet sprechen (Piskej Teschuwot 110,2). Die Tradition des Tefilat HaDerech, wörtlich das »Gebet des Weges«, reicht weit in unsere Geschichte zurück. Der Talmud schreibt die Schaffung dieses Ritus dem Propheten Elija zu, der einen Gelehrten darauf hinwies: »Wenn du auf eine Reise gehst, suche den Rat deines Schöpfers und gehe weiter.«

Es ist ein kurzes Gebet, in dem wir G’tt darum bitten, uns wohlbehalten zum Ziel unserer Reise zu führen und uns vor allen Gefahren, die uns auf dem Weg drohen könnten, zu beschützen.

Doch welche Art von Reise erfordert Tefilat HaDerech? Nach Ansicht einiger Rabbiner sollte man das Gebet nicht bei jeder alltäglichen Fahrt rezitieren, sondern nur, wenn man wegen der Reise nervös ist (Rabbi Joseph B. Soloveitchik). Andere vertreten die Ansicht, man sage es unabhängig davon (Rabbi Yaakov Kamenet­sky). Nach aschkenasischer Lesart sollte man die Bracha machen, solange die zurückgelegte Entfernung mindestens 3,84 Kilometer beträgt.

Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten. Wenn man eine Entfernung von 8000 Amot, also etwa vier Kilometer, von einer Stadt zu einer anderen zurücklegt, rezitiert man Tefilat HaDerech nur dann, wenn sich auf dem Weg keine weitere Stadt im näheren Umkreis befindet. Andere sagen, dass man die Bracha ausschließlich rezitieren sollte, wenn das Ziel, zu dem man reist, mehr als 16.000 Amot, also etwa acht Kilometer, entfernt ist (Shevet Halevi 10,21,1).

Die Entfernung wird anhand der Distanz gemessen, die man tatsächlich zurücklegt, und nicht anhand der Luftlinie (Piskej Teschuwot 110,8).

Sefardim sind hingegen der Ansicht, dass Tefilat HaDerech gesagt wird, wenn man mit dem Auto, Zug, Boot, Flugzeug oder einem anderen Transportmittel über 72 Minuten von seinem Abfahrtort zu seinem Ziel braucht (Halacha Brura 110,16). Und auch, wenn es auf dem Weg Städte gibt, besteht die sefardische Tradition darin, Tefilat HaDerech zu sagen (Yalkut Yosef).

Der Zeitpunkt des Gebets ist genau festgelegt. Anders als viele meinen, spricht man es nicht vor Antritt der Reise.

Der Zeitpunkt des Gebets ist ebenfalls genau festgelegt. Anders als viele meinen, spricht man es nicht vor Antritt der Reise. Tefilat HaDerech sollte nicht gesagt werden, solange man die Stadt noch nicht verlassen hat und etwas mehr als 70 Amot, also ein paar Meter, von ihr entfernt ist (Mischna Brura 110,29). Wird die Bracha jedoch gesagt, während man sich noch in der Stadt befindet, so gilt die Verpflichtung trotzdem als erfüllt (Mischna Brura 110,29).

Ideal wäre es, das Gebet innerhalb der ersten 8000 Amot der Reise zu sagen (Kitzur Schulchan Aruch 68,1). Wenn man dies jedoch nicht getan hat, lässt sich Tefilat HaDerech immer noch sagen, solange man weitere 8000 Amot der Reise vor sich hat (Schulchan Aruch 110,7).

Wenn man das Tefilat HaDerech während der Reise spricht, ist es empfohlen, beim Sprechen des Gebets still zu stehen. Befindet man sich dabei in einem Bus oder Zug und ist in der Lage zu stehen, sollte dies getan werden – andernfalls kann man das Gebet im Sitzen sprechen.

Beim Autofahren sollte man übrigens anhalten, um die Bracha zu sprechen. Denn wer sich auf das Gebet konzentrieren will, kann sich nicht gleichzeitig auch auf den Verkehr fokussieren.

Jeder Reisender sollte den Segen selbst sprechen, aber es ist auch erlaubt, dass einer ihn sagt und die anderen ihre Verpflichtung in der Form erfüllen, dass sie es hören und mit einem »Amen« antworten (Piskej Teschuwot 110,3).

Das Gebet beschützt die Reise des ganzen Tages sowie der ganzen Nacht, es sei denn, man wollte seine Reise frühzeitig beenden und hat es sich dann anders überlegt (Kitzur Schulchan Aruch 68,5).

Wird die Reise am nächsten Tag fortgesetzt, ist ein weiteres Reisegebet erforderlich, es sei denn, man ist die ganze Nacht ohne Pause unterwegs gewesen (Mischna Brura 110,26). Haben Sie eine gesegnete und beschützte Reise in den Urlaub, hoffentlich viele Amot weit!

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025