Sommerzeit

»Ich ticke anders«

Sonntagnacht ist Sommerzeit Foto: dpa

Am Freitag hat in Israel die Sommerzeit begonnen – in Deutschland werden die Uhren in der Nacht zum 27. März um eine Stunde vorgestellt. Die damit verbundenen Zeitverschiebungen können einen praktizierenden Juden aus dem Konzept bringen: Denn die Zeitumstellung beeinflusst auch seine innere religiöse Zeiteinteilung.

In Deutschland wurde die Sommerzeit erstmals 1916 eingeführt, in Israel gilt sie seit der Staatsgründung 1948. Der um eine Stunde vorgezogene Tagesbeginn beeinflusst das Morgengebet, besonders in den frühen Frühlingstagen und im späten Herbst. Deshalb gibt es in Israel verständnisvolle Arbeitgeber, die ihren Angestellten die Möglichkeiten geben, das Gebet während der Arbeitszeit zu verrichten.

pessach Auch Pessach kann unter der Sommerzeit leiden: Wenn das Fest beispielsweise erst Mitte April gefeiert wird, beginnt der Sederabend ebenfalls sehr spät. Die Pflicht des Mazzotessens wird bei Einbruch der Nacht wirksam. Besonders Kinder sind dann schon müde, und die Kleinen schlafen kurz nach dem Ma Nischtana ein. Juden, die im Monat Elul vor den Hohen Feiertagen die Selichot sprechen, sind ebenfalls beeinträchtigt, da sich die Gebetszeiten dadurch noch weiter nach hinten schieben.

Der religiöse jüdische Mensch hat, wenn man es so sagen darf, zwei Uhren, die »weltliche« und die »religionsgebundene«. Es gibt Gesetze im Judentum, die an Stunden während des Tages gekoppelt sind. Zum Beispiel darf das Morgengebet nur bis einschließlich zur 4. Stunde (Schaa rewiit) gesagt werden. Die Zeitspanne von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, in der Zeit des Lichtes, wird durch die Zahl 12 geteilt.

Schacharit Das bedeutet: Das Schacharit darf nur bis einschließlich 4/12 gebetet werden. Hier sehen wir, dass nach der Halacha eine Stundeneinheit nicht genau 60 Minuten betragen muss, sondern dass ein Zwölftel unterschiedlich lang ausfallen kann. Im Winter kann es nur 45 Minuten und im Sommer bis zu 75 Minuten betragen.

Vor einiger Zeit telefonierte ein frommer Jude mit einem Nichtjuden per Skype. Während des Gesprächs erwähnte der Jude, er habe nur noch 20 Minuten bis zum Minchagebet, und erklärte, dass Mincha kurz vor Sonnenuntergang gebetet werden muss. Der Gesprächspartner war erstaunt, wie genau der Jude wusste, wann Sonnenuntergang ist. Der Jude sah darin nichts Ungewöhnliches.

Aber das Erstaunen seines Gesprächspartners machte ihm bewusst, wie unterschiedlich der Bezug zur Zeit sein kann. Ein Nachmittag endet im Allgemeinen gegen 18 Uhr, für einen frommen jüdischen Menschen aber mit dem Sonnenuntergang, denn er ist an die Zeiten der Nacht und des Tages gebunden.

Mizwot Im ersten Buch Mose 1,15 steht: »Und G’tt nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht, und es ward Abend, und es ward Morgen, ein Tag«. In diesem Vers steht die Reihenfolge Abend, Morgen und Tag. Wir entnehmen daraus, dass der Abend vor dem Morgen steht und der Tag mit dem Abend, dem Sonnenuntergang, beginnt. Die genaue Bestimmung, wann Abend und wann Morgen ist, ist im Judentum von großer Bedeutung, da es viele verschiedene Mizwot (Pflichten) gibt, die tageszeitenabhängig sind.

Das Morgengebet (Tefilat Schacharit) darf nur zum Zeitpunkt Alot haSchachar begonnen werden, also nur in einer kurzen Zeitspanne vor Sonnenaufgang, jedoch nicht zu früh, da es sonst noch in die Nacht hineinreichen würde. Auch der Schabbatausgang mit der damit verbundenen Hawdala muss in der Dunkelheit, wenn drei Sterne am Himmel erschienen sind, geschehen.

Um auf das Skype-Gespräch zurückzukommen – der Jude antwortete: »Ich ticke anders!« Da wir aber auf Zusammenhalt innerhalb unseres Volkes und auf gute Zusammenarbeit mit anderen Gesellschaften angewiesen sind, brauchen wir Kompromisse.

Sommerzeit steht für mehr Nutzung von Sonnenlicht, Produktionssteigerung und bessere Energiebilanzen – wenn sich die Wissenschaft auch streitet, wie effektiv die Zeitumstellung ist. Da wir die Sommerzeit aber nun einmal haben, sollten wir religiösen Menschen Toleranz entgegenbringen und ihnen entgegenkommen, damit sie in der Lage sind, beide Uhren ticken zu lassen.

Bereschit

Höhen und Tiefen

Sowohl Gut als auch Böse wohnen der Schöpfung inne und lehren uns, verantwortlich zu handeln

von Rabbinerin Yael Deusel  23.10.2024

Torafreude

Untrennbar verwoben

Können wir den Feiertag, an dem das Massaker begann, überhaupt noch freudig begehen? Wir sollten sogar, meint unser Autor

von Alfred Bodenheimer  23.10.2024

Deutschland

Sukkot in der Fußgängerzone

Wer am Sonntag durch die Bonner Fußgängerzone lief, sah auf einem zentralen Platz eine Laubhütte. Juden feiern derzeit Sukkot auch erstmals öffentlich in der Stadt - unter Polizeischutz

von Leticia Witte  20.10.2024

Laubhüte

Im Schatten Seiner Flügel

Für die jüdischen Mystiker ist die Sukka der ideale Ort, um das Urvertrauen in Gʼtt zu stärken

von Vyacheslav Dobrovych  16.10.2024

Freude

Provisorische Behausung

Drei Wände und ein Dach aus Zweigen – selbst eng gedrängt in einer zugigen Laubhütte kommt an Sukkot feierliche Stimmung auf

von Daniel Neumann  16.10.2024

Chol Hamoed

Körperlich herausfordernd

Warum das Buch so gut zu Sukkot und seinen Mizwot passt

von Rabbiner Joel Berger  16.10.2024

Talmudisches

Gericht und Reue

Was unsere Weisen über das Fasten an Jom Kippur und die Sünden zwischen den Menschen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  15.10.2024

Berlin

Zu Besuch in Deutschlands einzigem koscheren Hotel

Ilan Oraizers King David Garden Hotel ist ein Unikum in der Bundesrepublik

von Nina Schmedding  13.10.2024

Schofar

Ein Klang, der alle Mauern sprengt

Zur Geschichte und Bedeutung des heiligen Instruments am Neujahrsfest

von Rabbiner Elischa Portnoy  11.10.2024