Wochenabschnitt

Held mit Makel

Welches Handeln Mosches führte dazu, dass seine Autorität so grundsätzlich infrage gestellt wurde? Foto: dpa

Wochenabschnitt

Held mit Makel

Mosches Privatleben war umstritten. Trotzdem sollte seine Autorität nicht infrage gestellt werden

von Rabbinerin Gesa Ederberg  06.06.2014 11:49 Uhr

Als hätte er nicht schon genug Probleme – Wüste, Murren, Manna – bekommt Mosche es am Ende von Paraschat Beha’alotcha auch noch mit einem Konflikt in seiner eigenen Familie zu tun. Mirjam und Aharon, seine Geschwister, kritisieren ihn: »Hat Gott denn nur mit Mosche gesprochen? Hat er denn nicht auch mit uns geredet?«

Was war passiert? Welches Handeln Mosches führte dazu, dass seine Autorität, seiner Berechtigung, das Volk zu führen, so grundsätzlich infrage gestellt wurde?

Die Antwort auf diese Frage führt in den persönlichen, den familiären Bereich: Mirjam und Aharon stellen Mosches Autorität infrage, weil sie nicht damit einverstanden sind, wie Mosche sein Eheleben gestaltet. Sie kritisieren ihn »wegen der kuschitischen Frau, die er genommen hat«.

Nebenfrau Was bedeutet das? Hat Mosche seine Frau Zippora verstoßen und nun eine andere Frau geheiratet? Hat er sich eine Nebenfrau genommen? Ist das Problem, dass es sich um eine kuschitische Frau handelt, eine dunkelhäutige Sudanerin? Oder, dass sie Nichtjüdin ist?

All diese Fragen werden in der jüdischen Tradition diskutiert, und dabei wird leider auch deutlich, dass man nicht immer von Vorurteilen gegenüber Dunkelhäutigen frei war. Die meisten Kommentatoren gehen davon aus, dass hier nicht von einer zweiten Frau die Rede ist, sondern, dass mit der »kuschitischen Frau« Zippora gemeint ist, die Frau aus Midian, die Mosche nach seiner Flucht aus Ägypten geheiratet hatte.

Raschi, der berühmte Kommentator aus dem 11. Jahrhundert, diskutiert zwei Möglichkeiten: »Kuschitisch« könne bedeuten, »so schön, wie eine Kuschitin schwarz ist«, oder es handele sich um eine Redeweise, die das Gegenteil meint.

Ein anderer Kommentator, Bechor Schor, meint, Mirjam und Aharon kritisierten Zippora als Nichtjüdin. Er verteidigt Mosche, der auf der Flucht eben keine Jüdin habe heiraten können. Chiskuni, wie Raschi und Bechor Schor aus Frankreich stammend, wird noch deutlicher: Mosche habe sie geheiratet, wie sie war, und dies sei kein Grund, sich jetzt von ihr zu trennen.

Kritik Neben der Frage, ob Mosche die richtige Frau geheiratet habe, ist auch die Deutung möglich, Mirjam und Aharon hätten die Art und Weise kritisiert, wie Mosche seine Frau behandelt: Als Anführer des Volkes hatte Mosche so viel zu tun, dass er seine Frau vernachlässigte.

Raschi versteht den Hinweis von Mirjam und Aharon, auch Empfänger von Botschaften Gottes, also Propheten zu sein wie Mosche, so: »Wir vernachlässigen deshalb nicht unsere ehelichen Pflichten.« Chiskuni meint, Mirjam sei aufgefallen, dass Zippora ungepflegt wirkte und auf Nachfrage sagte: »Als ob dein Bruder das bemerken würde.«

Jenseits der Frage, worum es beim Konflikt der Geschwister nun genau geht, steht die Frage, was uns das angeht. Auch Personen des öffentlichen Lebens haben ein Recht auf Privatsphäre, heißt es heute. Dies war früher, als man viel enger zusammenlebte, nicht weniger zutreffend.

Privatssphäre Der eigentliche Grund, warum es nicht irrelevant ist, wie Mosche und Zippora ihr Familienleben gestalten, liegt darin, dass nach der Tora und der jüdischen Tradition nicht zwischen öffentlicher und privater Sphäre zu trennen ist, wenn nach der Bewertung einer Person gefragt wird. Ob Mosche seine Frau gut behandelt, ist genauso wichtig, wie sein Verhalten gegenüber Pharao bei den Verhandlungen zwischen der ägyptischen Regierung und den streikenden jüdischen Sklaven.

Wie endet unsere Geschichte? Gibt Mosche nach? Werden Mirjam und Aharon zur Strafe vom Erdboden verschluckt? Die Lösung ist politisch sehr weise: Mosches Autorität darf nicht infrage gestellt werden, denn das Volk braucht gerade jetzt eine handlungsstarke Regierung.

So wird Mosche verteidigt, er sei der bescheidenste Mensch überhaupt. Aharon passiert nichts, denn als oberster Priester soll auch er nicht beschädigt werden. Mirjam hingegen als schwächstes Glied dieser Beziehungskette wird von Gott mit einem siebentägigen Aussatz bestraft. Zum Ausgleich aber wartet das ganze Volk samt ihren Brüdern auf sie und unterbricht die Wanderung durch die Wüste, bis Mirjam wieder gesund ist.

Die Autorin ist Rabbinerin der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Paraschat Beha’alotcha
Der Wochenabschnitt beginnt mit den Vorschriften für das Licht im Stiftszelt. Danach bringt er weitere Vorschriften für die Leviten. Außerdem wird ein zweites Pessachfest für diejenigen eingeführt, die es im Monat Nissan nicht feiern konnten. Ferner wird geschildert, wie am Tag eine Wolke und nachts eine Feuersäule die Anwesenheit des Ewigen am Stiftszelt anzeigen. Immer, wenn die Wolke sich vom Stiftszelt entfernte, setzten auch die Kinder Israels ihren Zug fort.
4. Buch Mose 8,1 – 12,16

Talmudisches

Birkat HaIlanot

Warum für unsere Weisen mit dem Anblick der blühenden Bäume nicht nur eine visuelle Freude verbunden ist

von Rabbinerin Yael Deusel  04.04.2025

Geschichte

Das Rätsel der christlichen Kabbala

In einer Dorfkirche im Schwarzwald hängt ein außergewöhnliches Gemälde. Unser Autor ist hingefahren, um die evangelische Sicht auf die jüdische Mystik zu verstehen

von Valentin Schmid  04.04.2025

Rabbinerausbildung

»Wenn es kriselt: durchatmen«

Dmitrij Belkin ist Vorstand der neuen Nathan Peter Levinson Stiftung. In seinem ersten Semester am Potsdamer Standort, der durch den Homolka-Skandal vorbelastet ist, hat er gelernt, Ruhe zu bewahren

von Mascha Malburg  03.04.2025 Aktualisiert

Wajikra

Kraft der Demut

Warum Bescheidenheit der Schlüssel zu wahrer Größe und innerem Frieden ist

von Samuel Kantorovych  03.04.2025

Berlin

»Wunder der Geschichte«: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird 75

Die früheren Bundespräsidenten Gauck und Wulff würdigen den jüdischen Dachverband

von Imanuel Marcus  02.04.2025

Pekudej

Eine Frage der Hingabe

Warum Gʼtt den Künstler Bezalel auswählte, das Stiftszelt in der Wüste zu bauen

von Rabbiner Joel Berger  28.03.2025

Talmudisches

Scheidungsurkunden im Krieg

Was unsere Weisen über eine ungewöhnliche Maßnahme lehren

von Yizhak Ahren  28.03.2025

Gebet

Beim ersten Hahnenschrei

Morgens soll der Mensch eine Reihe von Segenssprüchen sprechen, um Gʼttes Welt »zu seiner« zu machen

von Rabbiner Avraham Radbil  27.03.2025

Talmudisches

Brot

Was unsere Weisen über das wichtige Nahrungsmittel lehren

von Chajm Guski  21.03.2025