Talmudisches

Heimlich schenken

Das Auspacken ist mit das Schönste am Schenken. Foto: iStock

»Wer Geschenke hasst, wird lange leben« (Sprüche 15,27). Ein wenig radikal wollte König Schlomo in diesem Vers darauf hinweisen, dass sich Autoritäten nicht durch Zuwendungen in ihrer politischen Urteilskraft trüben lassen dürfen. Keineswegs aber wollte er das Verschenken von Gaben unter Freunden verbieten. Denn wie wir anderen Stellen des Tanachs entnehmen, ist es löblich, den Nächsten und vor allem auch den Bedürftigen Geschenke, etwa an den Feiertagen, zukommen zu lassen (Nehemja 8,10; Esther 9,22).

Darauf basierend hat die aschkenasische Tradition spätestens im 17. Jahrhundert den Brauch entwickelt, Kindern an Chanukka Geld zu schenken. Parallel dazu kennt auch das Christentum den Brauch, Kinderherzen im Winter durch Weihnachtsgeschenke ein wenig zu erwärmen.

RICHTLINIEN Schon unsere Weisen haben sich für die Natur des Schenkens interessiert und nach möglichen Richtlinien gefragt, die dabei zu beachten sind. Eine solche Diskussion finden wir im Traktat Beiza 16a. Dort sagt Rabbi Chama: »Wer seinem Nächsten ein Geschenk zukommen lässt, muss ihn nicht darüber in Kenntnis setzen, so wie geschrieben steht: ›Und Mosche wusste nicht, dass die Haut seines Gesichtes strahlte‹« (2. Buch Mose 34,29).

Zur Erklärung: Die Tora berichtet, dass Mosche Rabbenu beim Abstieg vom Berg Sinai noch immer derart von der Heiligkeit des Ewigen erfüllt war, dass sein Gesicht auch unten weiter leuchtete.

Die aschkenasische Tradition, Kindern an Chanukka Geld zu schenken, wurde spätestens im 17. Jahrhundert entwickelt.

Das kontinuierliche Strahlen ist nach Rabbi Chama als ein Geschenk des Ewigen zu verstehen. Die Tora führt aber weiter aus, dass G’tt Mosche nicht über das Strahlen informierte. Und da es die allgemeine talmudische Regel gibt, dass wir immer aufgefordert sind, von G’ttes Taten zu lernen und sie als Vorbild in unser Leben zu integrieren, schlussfolgert Rabbi Chama, dass auch Menschen den Beschenkten nicht über die Gabe in Kenntnis setzen müssen.

DISKUSSION Die Gemara gibt sich jedoch mit dieser Aussage von Rabbi Chama nicht zufrieden. Und so wird im Verlauf der Diskussion eine weitere Erzählung angeführt: Als der Ewige den Schabbat offenbaren wollte, sprach er zu Mosche: »Mosche! Ein ganz besonderes Geschenk habe Ich in Meinem Schatz verborgen. Es heißt ›Schabbat‹, und Ich möchte es gerne Israel geben. Geh also und setze die Juden darüber in Kenntnis!«

Ein Widerspruch zu Rabbi Chama. Denn wir lernen, dass G’tt diejenigen, die er beschenkt, sehr wohl über die Gaben aufklärt. Folglich sollten auch wir es tun.

Dieser Widerspruch wird schließlich so aufgelöst, dass der Empfänger über den Erhalt des Geschenks zwar informiert wird, dies jedoch unterschiedlich er­folgen kann: Handelt es sich um eine Gabe, über die der Beschenkte später ohnehin Klarheit erlangen wird, wie etwa bei Mosches leuchtendem Gesicht, ist keine weitere Aufklärung nötig. Handelt es sich jedoch um ein Geschenk, von dem der Empfänger auch später nichts erfahren wird, sollte er darüber informiert werden.

Dies wird vom Talmud durch ein Beispiel veranschaulicht, das die Diskussion zuspitzt auf Geschenke für Kinder: Rabban Schimon ben Gamliel lehrt, dass, wenn man einem Kind auf der Straße ein Brot schenkt, man die Mutter informieren muss. Ein wenig humoristisch erklärt die Gemara, wie man dies am besten tut: Man reibe dem Kind ein wenig Öl auf die Stirn und streiche blaue Farbe um seine Augen. Dadurch wird die Mutter verstehen, dass der Kleine das Brot als Geschenk erhalten hat.

Wieso aber, könnte man fragen, war es unseren Weisen wichtig, dass der Empfänger stets über den Urheber der Gaben unterrichtet wird?

Wie Raschi erklärt, vermehrt man Liebe und Brüderlichkeit im jüdischen Volk, wenn Beschenkten die Möglichkeit gegeben wird, ihre Dankbarkeit auszudrücken. Denn dies ist eine noch größere Mizwa als das Schenken.

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025