Umsturz

Heilige Rebellion

Foto: Getty Images

Der Tanach ist in fast alle Sprachen übersetzt worden, ins Deutsche sogar schon mehrfach. Einige Geschichten und Weisungen der Bibel kennt in der westlichen Welt jeder gebildete Mensch. Und doch ist vielen nicht bewusst, dass die Tora etliche Revolutionen ermöglicht und indirekt bewirkt hat.

Der israelische Historiker Yuval Noah Harari, Verfasser des Bestsellers Eine kurze Geschichte der Menschheit (2011), erklärte einmal, er habe das Judentum in seinem Buch deshalb nicht diskutiert, weil es eine unbedeutende und einflusslose Religion sei. Der angesehene israelische Bibelwissenschaftler Amnon Shapira (1935–2023) hält Hararis Behauptung für ausgesprochen falsch. Shapira hat jahrelang (bis kurz vor seinem Tod) versucht zu beweisen, dass der jüdischen Religion zahlreiche Innovationen zu verdanken sind. In einer umfangreichen Studie behandelt er 80 Revolutionen, die er auf jeweils vier Seiten darstellt. Shapira betont ausdrücklich, dass seine Liste der Innovationen ergänzt werden könnte.

Amnon Shapira war ein außerordentlich belesener Mann. Im Grunde hat er nur Befunde anderer Forscher eifrig zusammengetragen; zu Beginn jedes Kapitels nennt der Autor die Namen der Frauen und Männer, auf deren Arbeiten er sich stützt. Das vorliegende hebräische Buch, sein »Vermächtnis«, hat Shapira sowohl für jüdische als auch für nichtjüdische Leser geschrieben. Um den Leserkreis wesentlich zu erweitern, soll in Amerika bald eine Übersetzung ins Englische erscheinen.

Das vorliegende hebräische Buch, sein »Vermächtnis«, hat Shapira sowohl für jüdische als auch für nichtjüdische Leser geschrieben

Im Rahmen einer Buchbesprechung ist es nicht möglich, 80 Innovationen ausführlich zu referieren. Deshalb seien hier nur wenige Beispiele erwähnt. Zuvor jedoch erscheint eine kurze Bemerkung zu Shapiras Methode angebracht. Wie kann jemand erkennen, dass der biblische Text eine Revolution fordert und fördert? Indem man bestimmte Vorschriften der Tora mit den entsprechenden Normen der antiken Reiche Mesopotamien und Ägypten vergleicht.

So war es zum Beispiel in der antiken Welt gang und gäbe, im Falle eines Krieges die Obstbäume des Feindes zu vernichten. Die Tora hingegen befiehlt: »Wenn du eine Stadt viele Tage belagerst, sie durch Krieg in deine Gewalt zu bringen, so sollst du ihren Baum nicht verderben, eine Axt an ihn zu schwingen; denn von ihm sollst du essen, ihn aber nicht fällen« (5. Buch Mose 20,19).

Ein zweites Beispiel: In biblischen Zeiten hatten Herrscher im Nahen Osten unbegrenzte Macht. Sie konnten tun und lassen, was sie wollten. Demgegenüber hat die Tora die Möglichkeiten eines jüdischen Königs sehr eingeschränkt: »Auch soll er (der König) sich nicht viele Frauen nehmen, dass sein Herz nicht abtrünnig werde, und Gold und Silber soll er nicht in Menge anschaffen« (5. Buch Mose 17,17).

Der Autor stellt weit verbreitete Vorurteile infrage

Etliche Meinungen, die Shapira referiert, dürften die Leser überraschen. Denn der Autor stellt weit verbreitete Vorurteile infrage. Er zitiert unter anderem den Philosophen Schmuel Hugo Bergman (1883–1975): »Nicht nur widerspricht die biblische Religion keineswegs der Demokratie, sie ist vielmehr ihre wahre Basis.« Dieser Ansicht war auch der Politiker David Ben Gurion. Deshalb kommt in der von ihm redigierten Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel der Begriff »Demokratie« nicht vor – spricht man von einem »jüdischen Staat«, so ist impliziert, dass dieser Staat demokratisch ist.

In mehr als 40 Kapiteln behandelt Shapira Themen, die mit einer Verbesserung der Welt (hebräisch: Tikkun Olam) zu tun haben. In der Tat ist Tikkun Olam ein Grundzug der jüdischen Religion. Am Beispiel des säkularen Messianismus kann man sich deutlich machen, wie weit der Einfluss der biblischen Texte reicht. Freilich besteht immer die Gefahr einer Verkehrung der ursprünglichen Intention durch einseitige Auslegungen. Nach Shapiras Überzeugung ist Fundamentalismus ein solcher Irrweg.

Zustimmend verweist Shapira auf das Konzept der »heiligen Rebellion« von Schmuel Chajim Landau (1892–1928). Damit ist nicht eine Rebellion gegen die Religion gemeint, sondern ein Aufstand für die Tora: Schlechte Wirklichkeiten sollte man aufbrechen und durch bessere Verhältnisse ersetzen – Tikkun Olam erfordert Revolutionen.

Amnon Shapira: »What Innovations has Judaism Brought to the World? The Bible – 80 Revolutions« (hebräisch). Teper Publishers, Ganey Tiqva 2023, 441 S., 118 NIS

Studium

»Was wir von den Rabbinern erwarten, ist enorm«

Seit 15 Jahren werden in Deutschland wieder orthodoxe Rabbiner ausgebildet. Ein Gespräch mit dem Gründungsdirektor des Rabbinerseminars zu Berlin, Josh Spinner, und Zentralratspräsident Josef Schuster

von Mascha Malburg  21.11.2024

Europäische Rabbinerkonferenz

Rabbiner beunruhigt über Papst-Worte zu Völkermord-Untersuchung

Sie sprechen von »heimlicher Propaganda«, um Verantwortung auf die Opfer zu verlagern: Die Europäische Rabbinerkonferenz kritisiert Völkermord-Vorwürfe gegen Israel scharf. Und blickt auch auf jüngste Papst-Äußerungen

von Leticia Witte  19.11.2024

Engagement

Im Kleinen die Welt verbessern

Mitzvah Day: Wie der Tag der guten Taten positiven Einfluss auf die Welt nehmen will

von Paula Konersmann  17.11.2024

Wajera

Offene Türen

Am Beispiel Awrahams lehrt uns die Tora, gastfreundlich zu sein

von David Gavriel Ilishaev  15.11.2024

Talmudisches

Hiob und die Kundschafter

Was unsere Weisen über die Ankunft der Spione schreiben

von Vyacheslav Dobrovych  15.11.2024

Gebote

Himmlische Belohnung

Ein Leben nach Gʼttes Regeln wird honoriert – so steht es in der Tora. Aber wie soll das funktionieren?

von Daniel Neumann  14.11.2024

New York

Sotheby’s will 1500 Jahre alte Steintafel mit den Zehn Geboten versteigern

Mit welcher Summe rechnet das Auktionshaus?

 14.11.2024

Lech Lecha

»Und du sollst ein Segen sein«

Die Tora verpflichtet jeden Einzelnen von uns, in der Gesellschaft zu Wachstum und Wohlstand beizutragen

von Yonatan Amrani  08.11.2024

Talmudisches

Planeten

Die Sterne und die Himmelskörper haben Funktionen – das wussten schon unsere Weisen

von Chajm Guski  08.11.2024