Lehre

Handbuch für die Zukunft

Die Anleitung lesen: Wer ein Land geschenkt bekommt, muss wissen, wie er damit umzugehen hat. Foto: Thinkstock

Wir alle kennen es aus unserer Kindheit: Man erhält ein Geschenk, bedankt sich, packt es schnell aus und nimmt es sofort in Benutzung. Bei einem Comic-Heft funktioniert das, denn Seiten aufschlagen kann jeder. Doch manche Geschenke sind schwieriger zu bedienen.

Ich erinnere mich noch sehr gut daran, dass ich nicht zu denen gehörte, die Anleitungen zu neuen Spielen lasen. Die Folge war oft, dass ich mich ärgerte, weil ich etwas falsch gemacht hatte, von vorn beginnen musste – und dann schließlich doch die Anleitung gelesen habe. Irgendwann begriff ich, dass es mir Ärger und Zeit spart, wenn ich mich gleich mit der Anleitung auseinandersetze.

So ergeht es nicht nur Kindern. Auch Erwachsene benutzen Dinge, für die es Gebrauchsanweisungen gibt. Doch lesen wir sie uns jedes Mal durch? Wenn überhaupt, überfliegen wir sie und beschäftigen uns nie tiefgründig damit. Erst bei Gegenständen, die uns besonders wichtig sind, lesen wir die Anleitungen. Erst wenn wir merken, dass wir eine hohe Verantwortung tragen und alles richtig laufen muss, damit es zu keinem Fehler kommt, dann setzen wir uns damit tiefgründig auseinander.

Ägypten Auch wer ein Land geschenkt bekommt, muss wissen, wie er damit umzugehen hat. Leider hatten 400 Jahre Sklaverei und Fremdherrschaft bei unserem Volk dazu geführt, dass jegliche Verbindung zum Land verloren gegangen war. In Ägypten waren wir Fremde, es war nicht unser Land, und wir hatten keinen Anteil daran. Die Belange des Landes waren nicht unsere Belange. Wir waren Sklaven und damit rechtlos.

Doch mit einem Schlag änderte sich die Situation. Durch den Auszug gewinnen wir die Freiheit, und die Verheißung, dass wir als Volk das Land Israel bekommen, erfüllt sich. Doch wie geht man mit einem Land um? Wie sollen diejenigen, die gestern noch Sklaven waren, sich um ein Land kümmern und dafür Sorge tragen, dass es nicht zugrunde geht?

Mit dieser Frage beschäftigt sich unser Wochenabschnitt. Es geht hier in erster Linie um die Regeln und Vorschriften der Landwirtschaft. So soll das Land alle sieben Jahre brachliegen, und nach 50 Jahren, also im Jubeljahr, soll jeder sein Land und seine Freiheit zurückerhalten.

Damit werden Grundsätze festgelegt, die einerseits das Land vor Überstrapazierung schützen und es andererseits Menschen, die unfreiwillig ihren Besitz oder ihre Freiheit verloren haben, ermöglichen, ihren Besitz und ihre Freiheit wiederzuerlangen.
Jedoch warnt der Ewige die Israeliten: Das Land wird verwüstet, und das Volk muss wieder ins Exil, wenn es sich nicht an die Vorschriften hält. Dies wird mit den drastischen Worten deutlich: »Denn Mein ist das Land, denn Fremde und Beisassen seid ihr bei Mir.« Das Land gehört also dem Ewigen. Das Volk hat sich nach Seinen Gesetzen zu richten.

Schma Die Frage, wie man mit dem wertvollen Geschenk umgehen soll, wird etwas später, im 5. Buch Mose, in der Parascha Ekew nochmals genau erläutert. Der Abschnitt, den wir zweimal täglich im Schma lesen, erklärt uns ausführlich, wie wir auf das Land aufpassen und mit ihm umgehen sollen.

Die genaue Befolgung der Gebote und die Liebe zum Ewigen sind Voraussetzung dafür, dass das Land fruchtbar ist und regelmäßig Ernte eingesammelt werden kann. Auch das Vieh wird gut versorgt, und das Volk wird ausreichend Nahrung bekommen – jedoch immer unter der Voraussetzung, dass es dem Ewigen dient und sich nicht zu den Götzen abwendet. Nur wenn die Gebote eingehalten werden, die der Ewige dem Volk gegeben hat, nur dann ist auch das Land für das Volk da.

Wir sehen in unserer Geschichte, dass es nicht so gekommen ist, wie es sich der Ewige mit dem Volk und dem Land vorgestellt hat. Das Volk hat zwar das Geschenk angenommen, sich aber nicht um die Anleitung gekümmert, die der Ewige dem Geschenk beigelegt hatte. Man kann sagen, dass die Israeliten viel zu leichtsinnig mit ihrem Geschenk umgegangen sind. Sie waren aus Ägypten ausgezogen, wollten alle in das Land und drängten Mosche, sie hinzuführen. Zwar dauerte der Weg in das Land 40 Jahre, doch das Volk war nicht bereit, sich kontinuierlich an die Vorgaben und Gebote zu halten, die das Land betrafen.

Und trotz wiederholter Mahnung und Erinnerung durch die Propheten kommt es zu den großen Tragödien der Königreiche Israel und Juda. Das Volk verliert das Land und muss wieder ins Exil. Dort, an den Wassern von Babylon, klagt es und beweint das Land. Die extreme Prophezeiung, die vom Ewigen ausgesprochen wurde, hat sich also bewahrheitet.

Aus diesem Wochenabschnitt können wir ein wichtiges Lehrstück mitnehmen: Wir sehen, dass die Macht des Ewigen unendlich ist. Er hat uns aus Ägypten herausgeführt, gab uns die Freiheit, ein Land und die Tora. Das alles sind Geschenke, die das jüdische Volk bis heute nutzt und auf denen unsere Tradition und Lehre aufgebaut sind.

Es ist enorm wichtig, sich mit den Geschenken auseinanderzusetzen. Man kann sie nicht einfach als gegeben ansehen und sich nicht um sie kümmern. Man muss sich ihnen widmen, um sie nicht wieder zu verlieren.

Unsere Vorfahren haben diesen Fehler gemacht. Sie haben trotz eindeutiger Warnungen zweimal sowohl das Land als auch ihre Freiheit verloren. Und nur durch die Lehre, die nicht untergegangen war, wurde das Volk zusammengehalten.

Der Autor leitet das SchazMaz-Programm der Allgemeinen Rabbinerkonferenz.

Behar
Der Wochenabschnitt Behar führt das Erlass- und das Joweljahr ein. Das Erlassjahr – es wird auch Schabbatjahr genannt – soll alle sieben Jahre sein, das Joweljahr alle 50 Jahre. Die Tora fordert, dass der Boden des Landes Israel einmal alle sieben Jahre landwirtschaftlich nicht genutzt werden darf, sondern brachliegen muss. Dies geschehe »dem Ewigen zu Ehren«. Im Joweljahr soll alles verkaufte Land an die ursprünglichen Besitzer zurückgegeben werden, die es erhielten, als das Land nach der Eroberung verteilt wurde (Jehoschua 13, 7–21). Außerdem müssen im Joweljahr alle hebräischen Sklaven freigelassen werden.
3. Buch Mose 25,1 – 26,2

Bechukotaj
Das Thema des Wochenabschnitts Bechukotaj ist die Verheißung des Segens für diejenigen, die den Geboten folgen. Dem Segen steht jedoch auch ein Fluch für diejenigen gegenüber, die die Gebote nicht halten. Im letzten Teil der Parascha geht es um Gaben an das Heiligtum. Sie können mit einem Gelübde verbunden sein (»Wenn der Ewige dies und jenes für mich tut, werde ich Ihm das und das geben«) oder aus Dankbarkeit geleistet werden.
3. Buch Mose 26,3 – 27,34

Berlin

Von Generation zu Generation

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  06.09.2024

Potsdam/Berlin

Neue Stiftung für Ausbildung von Rabbinern nimmt Arbeit auf

Zentralratspräsident Schuster: »Die neue Ausbildung öffnet wichtige internationale Horizonte und Netzwerke innerhalb des liberalen und konservativen Judentums«

von Yvonne Jennerjahn  06.09.2024 Aktualisiert

Schoftim

Das Wort braucht auch die Tat

Warum Gerechtigkeit mehr als nur leeres Gerede sein sollte

von Rabbiner Alexander Nachama  06.09.2024

Talmudisches

Bedürfnisse der Bedürftigen

Was unsere Weisen über zinslose Darlehen lehrten

von Yizhak Ahren  06.09.2024

Sanhedrin

Höher als der König

Einst entschieden 71 Gelehrte über die wichtigsten Rechtsfragen des Judentums. Jeder Versuch, dieses oberste Gericht wiederaufzubauen, führte zu heftigem Streit – und scheiterte

von Rabbiner Dovid Gernetz  06.09.2024

München

Rabbiner offerieren »Gemeindepaket«

Mit besonders auf kleine Gemeinden abgestimmten Dienstleistungen will die Europäische Rabbinerkonferenz halachische Standards aufrechterhalten

 05.09.2024

Re’eh

Der Weg ist das Ziel

Warum man sich nie unvorbereitet auf die Suche nach Verborgenem machen sollte

von Vyacheslav Dobrovych  30.08.2024

Talmudisches

Essen übrig lassen

Was unsere Weisen über den Umgang mit Wirten lehrten

von Rabbiner Avraham Radbil  30.08.2024

Revolutionäre Rabbiner

»Prüfe die Dinge, und du wirst sie erkennen«

Die Schriften von Rabbiner Menachem Meiri zeigen, dass Juden bereits im Mittelalter das Verhältnis zu ihren nichtjüdischen Nachbarn neu definierten

von Sophie Bigot Goldblum  28.08.2024