Talmudisches

Halachische Zeiteinheiten

Für den Talmud und die Halacha hat die Stunde nicht 60 Minuten, sondern sie ist ein Zwölftel der Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Foto: Thinkstock

Der Talmud erzählt, dass G’tt einen Zwölf-Stunden-Tag hat und ihn in vier gleich große Abschnitte unterteilt: In den ersten drei Stunden beschäftigt Er sich mit der Tora. Danach, während der nächsten drei Stunden, richtet Er über Seine Geschöpfe, und in den drei darauffolgenden Stunden gibt Er ihnen Nahrung. Am Ende des Tages schließlich, während der letzten drei Stunden, spielt Er mit dem Leviathan (Avoda Sara 3b).

So jedenfalls erzählt es Rabbi Jehuda im Namen von Rav. Zuvor sagt er: »Der Tag hat zwölf Stunden.« Meint er damit einen Arbeitstag? Tatsächlich wird im Talmud, wie fast alles, auch die Länge eines Arbeitstages definiert (Bawa Metzia 83b). Der Arbeitstag beginnt bei Tagesanbruch und endet kurz vor Einbruch der Nacht – schließlich soll der Arbeitnehmer noch seinen Weg nach Hause finden.

sonnenaufgang Wie lange arbeitet man also in talmudischen Zeiten jeden Tag? Das hängt davon ab, wann die Sonne auf- und untergeht. Für den Talmud liegen zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang immer zwölf Stunden – sowohl im Sommer als auch im Winter.

Für den Talmud und die Halacha hat die Stunde nicht 60 Minuten, sondern sie ist ein Zwölftel der Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang (Sanhedrin 38b) beziehungsweise ein Zwölftel der Nacht. Drei halachische Stunden entsprechen also einem Viertel des Tages.

Und woraus besteht im Talmud eine Stunde? Nicht aus 60 Minuten, sondern aus 1080 Chalakim – Teilen (Rosch Haschana 25a). Diese wiederum lassen sich in je 76 Rega’im – Augenblicke – unterteilen.

mizwot Ein Tag (hebräisch: Jom) besteht also aus zwölf Stunden des Tages und zwölf Stunden der Nacht. Auf der anderen Seite kann Tag aber auch als Gegenteil der Nacht verstanden werden. Denn viele Mizwot dürfen nur während des Tages durchgeführt werden, wie etwa die Beschneidung oder das Anlegen der Tefillin. Man muss deshalb recht genau wissen, wann der Tag beginnt.

Der 24-Stunden-Tag hingegen beginnt im Judentum am Abend. Deshalb ist auch der Eingang des Schabbats am Freitagabend und nicht am Samstagmorgen. Dies ist biblisch begründet: »Und es wurde Abend, und es wurde Morgen. Ein Tag« (1. Buch Mose 1,5).

Der »Abend« beginnt, wenn die Oberkante der Sonne hinter dem Horizont versunken ist. Auf diesen Sonnenuntergang folgt eine Zeit, die »Bejn HaSchemaschot« (deutsch: zwischen den Sonnen) genannt wird. Das ist die kurze Zeit zwischen Sonnenuntergang und Einbruch der Nacht.

abendgebet Die Nacht ist eingebrochen, wenn drei mittelgroße Sterne am Himmel zu sehen sind. Ab diesem Zeitpunkt kann das Abendgebet gesprochen werden, und an Chanukka können die Kerzen gezündet werden. Gekommen ist dieser Zeitpunkt laut dem Talmud (Schabbat 35b), wenn die Zeit vorüber ist, die man bräuchte, um eine Entfernung von drei Viertel Mil zu gehen. Eine Mil entspricht etwa 960 bis 1152 Metern. Drei Viertel Mil wären also ungefähr 750 Meter. Man geht für diese Distanz von einer Dauer von zwölf bis 18 Minuten aus.

Eine andere interessante Zeitspanne ist die Zeit, die »es dauert, einen kleinen Fisch zu rösten« (Schabbat 35b). Der Schabbat wurde zur Zeit des Tempels durch sechs Schofartöne angekündigt – zwischen einer Folge von Tönen lag genau diese Zeitspanne.

Auch die Zeitspanne »Achilat Peras« ist von einem Lebensmittel abhängig. »Achilat Peras« ist genauso lang, wie es dauert, einen halben Laib Brot zu essen (Keritot 12b). Es liegt auf der Hand, dass man darüber diskutieren muss. Und genau das tut der Talmud.

Chaje Sara

Handeln für Generationen

Was ein Grundstückskauf und eine Eheanbahnung mit der Bindung zum Heiligen Land zu tun haben

von Rabbiner Joel Berger  22.11.2024

Talmudisches

Elefant

Was unsere Weisen über die Dickhäuter lehrten

von Rabbiner Netanel Olhoeft  22.11.2024

Studium

»Was wir von den Rabbinern erwarten, ist enorm«

Seit 15 Jahren werden in Deutschland wieder orthodoxe Rabbiner ausgebildet. Ein Gespräch mit dem Gründungsdirektor des Rabbinerseminars zu Berlin, Josh Spinner, und Zentralratspräsident Josef Schuster

von Mascha Malburg  21.11.2024

Europäische Rabbinerkonferenz

Rabbiner beunruhigt über Papst-Worte zu Völkermord-Untersuchung

Sie sprechen von »heimlicher Propaganda«, um Verantwortung auf die Opfer zu verlagern: Die Europäische Rabbinerkonferenz kritisiert Völkermord-Vorwürfe gegen Israel scharf. Und blickt auch auf jüngste Papst-Äußerungen

von Leticia Witte  19.11.2024

Engagement

Im Kleinen die Welt verbessern

Mitzvah Day: Wie der Tag der guten Taten positiven Einfluss auf die Welt nehmen will

von Paula Konersmann  17.11.2024

Wajera

Offene Türen

Am Beispiel Awrahams lehrt uns die Tora, gastfreundlich zu sein

von David Gavriel Ilishaev  15.11.2024

Talmudisches

Hiob und die Kundschafter

Was unsere Weisen über die Ankunft der Spione schreiben

von Vyacheslav Dobrovych  15.11.2024

Gebote

Himmlische Belohnung

Ein Leben nach Gʼttes Regeln wird honoriert – so steht es in der Tora. Aber wie soll das funktionieren?

von Daniel Neumann  14.11.2024

New York

Sotheby’s will 1500 Jahre alte Steintafel mit den Zehn Geboten versteigern

Mit welcher Summe rechnet das Auktionshaus?

 14.11.2024