Talmudisches

Halachische Zeiteinheiten

Für den Talmud und die Halacha hat die Stunde nicht 60 Minuten, sondern sie ist ein Zwölftel der Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Foto: Thinkstock

Der Talmud erzählt, dass G’tt einen Zwölf-Stunden-Tag hat und ihn in vier gleich große Abschnitte unterteilt: In den ersten drei Stunden beschäftigt Er sich mit der Tora. Danach, während der nächsten drei Stunden, richtet Er über Seine Geschöpfe, und in den drei darauffolgenden Stunden gibt Er ihnen Nahrung. Am Ende des Tages schließlich, während der letzten drei Stunden, spielt Er mit dem Leviathan (Avoda Sara 3b).

So jedenfalls erzählt es Rabbi Jehuda im Namen von Rav. Zuvor sagt er: »Der Tag hat zwölf Stunden.« Meint er damit einen Arbeitstag? Tatsächlich wird im Talmud, wie fast alles, auch die Länge eines Arbeitstages definiert (Bawa Metzia 83b). Der Arbeitstag beginnt bei Tagesanbruch und endet kurz vor Einbruch der Nacht – schließlich soll der Arbeitnehmer noch seinen Weg nach Hause finden.

sonnenaufgang Wie lange arbeitet man also in talmudischen Zeiten jeden Tag? Das hängt davon ab, wann die Sonne auf- und untergeht. Für den Talmud liegen zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang immer zwölf Stunden – sowohl im Sommer als auch im Winter.

Für den Talmud und die Halacha hat die Stunde nicht 60 Minuten, sondern sie ist ein Zwölftel der Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang (Sanhedrin 38b) beziehungsweise ein Zwölftel der Nacht. Drei halachische Stunden entsprechen also einem Viertel des Tages.

Und woraus besteht im Talmud eine Stunde? Nicht aus 60 Minuten, sondern aus 1080 Chalakim – Teilen (Rosch Haschana 25a). Diese wiederum lassen sich in je 76 Rega’im – Augenblicke – unterteilen.

mizwot Ein Tag (hebräisch: Jom) besteht also aus zwölf Stunden des Tages und zwölf Stunden der Nacht. Auf der anderen Seite kann Tag aber auch als Gegenteil der Nacht verstanden werden. Denn viele Mizwot dürfen nur während des Tages durchgeführt werden, wie etwa die Beschneidung oder das Anlegen der Tefillin. Man muss deshalb recht genau wissen, wann der Tag beginnt.

Der 24-Stunden-Tag hingegen beginnt im Judentum am Abend. Deshalb ist auch der Eingang des Schabbats am Freitagabend und nicht am Samstagmorgen. Dies ist biblisch begründet: »Und es wurde Abend, und es wurde Morgen. Ein Tag« (1. Buch Mose 1,5).

Der »Abend« beginnt, wenn die Oberkante der Sonne hinter dem Horizont versunken ist. Auf diesen Sonnenuntergang folgt eine Zeit, die »Bejn HaSchemaschot« (deutsch: zwischen den Sonnen) genannt wird. Das ist die kurze Zeit zwischen Sonnenuntergang und Einbruch der Nacht.

abendgebet Die Nacht ist eingebrochen, wenn drei mittelgroße Sterne am Himmel zu sehen sind. Ab diesem Zeitpunkt kann das Abendgebet gesprochen werden, und an Chanukka können die Kerzen gezündet werden. Gekommen ist dieser Zeitpunkt laut dem Talmud (Schabbat 35b), wenn die Zeit vorüber ist, die man bräuchte, um eine Entfernung von drei Viertel Mil zu gehen. Eine Mil entspricht etwa 960 bis 1152 Metern. Drei Viertel Mil wären also ungefähr 750 Meter. Man geht für diese Distanz von einer Dauer von zwölf bis 18 Minuten aus.

Eine andere interessante Zeitspanne ist die Zeit, die »es dauert, einen kleinen Fisch zu rösten« (Schabbat 35b). Der Schabbat wurde zur Zeit des Tempels durch sechs Schofartöne angekündigt – zwischen einer Folge von Tönen lag genau diese Zeitspanne.

Auch die Zeitspanne »Achilat Peras« ist von einem Lebensmittel abhängig. »Achilat Peras« ist genauso lang, wie es dauert, einen halben Laib Brot zu essen (Keritot 12b). Es liegt auf der Hand, dass man darüber diskutieren muss. Und genau das tut der Talmud.

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  24.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Exodus

Alle, die mit uns kamen …

Mit den Israeliten zogen noch andere »Fremde« aus Ägypten. Was wissen wir über sie?

von Sophie Bigot Goldblum  11.04.2025