Torafreude

G’tt und ich

Tanz mit der Tora im Arm Foto: copyright (c) Flash90 2012

Simchat Tora wird in der Tora interessanterweise so charakterisiert: »Am achten Tag habt ihr heilige Versammlung … Er ist ein Tag der Zurückhaltung (Azeret)« (4. Buch Mose 23,36). Was in aller Welt ist »Azeret«?

In der Erklärung des Midrasch sagt G’tt zu Israel: »Ich halte dich zurück bei Mir« – wie ein König, der seine Kinder zu einem mehrtägigen Fest einlädt. Als die Zeit für die Abreise gekommen ist, spricht er: »Meine Söhne, bitte bleibt noch einen Tag bei mir. Eure Abreise ist schwer für mich.« Das heißt: Wir haben gerade Rosch Haschana, Jom Kippur und Sukkot zusammen gefeiert. Ich habe euch beurteilt, euch vergeben und euch im Schatten meiner schützenden Wolken geborgen. Ich will euch nicht so bald weggehen lassen. Schenkt mir nur noch einen Tag.

Simchat Tora hat also etwas sehr Intimes. Nach so vielen anderen festlichen Anlässen bittet G’tt um einen letzten Tag – nur uns allein. Keine besonderen Aktivitäten, kein Schofar, kein Urteil, keine Sukka, keinen Lulav. Das alles lassen wir hinter uns, um einen weiteren Tag zusammen zu verbringen – »nur ich und Du«.

Richter Die vorangegangenen Feiertage bezogen sich auf alle Menschen: An den Hohen Feiertagen ist G’tt Richter der ganzen Welt. An Sukkot bringen wir Tempelopfer dar für das Wohlergehen aller Nationen. Aber nicht an Simchat Tora. Das Einzige, was G’tt an diesem Tag verlangt, ist, ein paar ruhige Stunden zusammen mit Ihm zu verbringen.

Wie feiern wir unseren besonderen Tag mit G’tt? Indem wir Seine besondere Gabe für das jüdische Volk annehmen – indem wir Seine Tora halten und mit ihr tanzen. Aber warum feiern wir an diesem Tag die Tora? Haben wir die Tora nicht an Schawuot empfangen – das Fest, an dem wir der Offenbarung am Berg Sinai gedenken? Warum eine erneute Feier zu Beginn des Jahres? Die Antwort ist, dass wir die Tora verloren haben, die wir an Schawuot erhielten. Nach der Offenbarung blieb Mosche 40 Tage lang auf dem Berg. In dieser Zeit lehrte G’tt ihn die Tora und beauftragte ihn, sie der Nation beizubringen. Er stieg den Berg herab, nur um sehen zu müssen, wie ein Teil der Nation um das Goldene Kalb tanzte. Die meisten blieben gleichgültig angesichts dieser tragischen Begebenheit.

Doch Mosche zertrümmerte die Tafeln und annullierte so die erste »Ehe« mit G’tt. Wir verloren die Tora, die wir erst kurz zuvor erworben hatten; wir entsprachen ihren Idealen nicht. Die nächsten 40 Tage verbrachte Mosche damit, G’tt zu bitten, die Nation nicht zu vernichten. Danach blieb er noch einmal 40 Tage allein auf dem Berg Sinai und nahm das zweite Paar der Tafeln entgegen. Schließlich kehrte er an Jom Kippur zurück, als G’tt der Nation vollständig verzieh. Das ist die Tora, die wir an Simchat Tora feiern.

Jom Kippur Doch wir feiern nicht den Empfang der Tora als Nation wie an Schawuot; wir feiern an Simchat Tora unseren ganz persönlichen Empfang. G’tt gab uns das zweite Paar Tafeln, weil Er uns als würdig befand, sie zu empfangen. An Jom Kippur hatte er uns vergeben und beschlossen, uns von Neuem anzunehmen. Wir feiern das, indem jeder von uns die Tora in den Händen hält, die G’tt uns anvertraut hat – und wir tanzen mit ihr. Und jedes Mitglied der Synagoge wird zur Tora gerufen, um einen Abschnitt daraus zu lesen.

Wer schon einmal in einer Menge getanzt hat, weiß, dass es eigentlich eine sehr persönliche Erfahrung ist. Trotz der großen Zahl von Menschen, die dich umgeben, fühlst du dich sehr allein. Du verlierst dich in einer großen Masse von tanzenden Leuten. Du weißt nicht, wer die einzelnen Tänzer sind, und du weißt nicht, wo in der Menge du gerade bist. Wenn wir an Simchat Tora tanzen, feiern wir unsere persönliche Verbindung mit der Tora.

Philadelphia Jeder hat seine Geschichte, wie die Tora sein Leben berührt hat, und wie er zu dem geworden ist, der er heute ist. Die Familie meines Großvaters kam im frühen 20. Jahrhundert aus der Ukraine in die Vereinigten Staaten. Er war eines von elf Kindern in einer sehr traditionellen Familie. Sie ließen sich in Philadelphia nieder. In einer Geschichte, die sich buchstäblich zwei Millionen Mal wiederholte, besuchten die Kinder öffentliche Schulen und wurden »amerikanisiert«. In dieser Zeit machten die meisten einen Prozess der Säkularisierung durch, und die Ausübung der Religion wurde Nebensache.

Anders mein Großvater. Vor fast 100 Jahren überzeugte ein Rabbi den Vater meines Großvaters, seinen Sohn Abraham in eine Jeschiwa in New York zu schicken. 1918, am Tag des Waffenstillstands, der den Ersten Weltkrieg beendete, kam Abraham als Teenager in New York an. Er besuchte die Schule, aus der später die Yeshiva University wurde. Er schloss sein Studium ab und wurde als Rabbiner ordiniert – genau wie sein Sohn und Enkel nach ihm.

Jeder von uns hat seine Geschichte, wie er zu dem wurde, der er heute ist, und was die Tora ihm bedeutet. Niemand hat ein Monopol auf die Weisheit G’ttes. Es ist eine Weisheit, die uns allen etwas gibt – und die eine persönliche Botschaft für jeden von uns hat.

Übersetzung und Abdruck mit freundlicher Genehmigung von www.aish.com

Chabad

Gruppenfoto mit 6500 Rabbinern

Tausende Rabbiner haben sich in New York zu ihrer alljährlichen Konferenz getroffen. Einer von ihnen aber fehlte

 02.12.2024

Toldot

Jäger und Kämpfer

Warum Jizchak seinen Sohn Esaw und nicht dessen Bruder Jakow segnen wollte

von Rabbiner Bryan Weisz  29.11.2024

Talmudisches

Elf Richtlinien

Wie unsere Weisen Psalm 15 auslegten

von Yizhak Ahren  29.11.2024

Ethik

»Freue dich nicht, wenn dein Feind fällt«

Manche Israelis feiern auf den Straßen, wenn Terroristenführer getötet werden. Doch es gibt rabbinische Auslegungen, die jene Freude über den Tod von Feinden kritisch sehen

von Rabbiner Dovid Gernetz  29.11.2024

Potsdam

In der Tradition des liberalen deutschen Judentums

Die Nathan Peter Levinson Stiftung erinnerte an ihren Namensgeber

 28.11.2024

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  28.11.2024

Berlin

Spendenkampagne für House of One startet

Unter dem Dach des House of One sollen künftig eine Kirche, eine Synagoge und eine Moschee Platz finden

von Bettina Gabbe, Jens Büttner  25.11.2024

Chaje Sara

Handeln für Generationen

Was ein Grundstückskauf und eine Eheanbahnung mit der Bindung zum Heiligen Land zu tun haben

von Rabbiner Joel Berger  22.11.2024

Talmudisches

Elefant

Was unsere Weisen über die Dickhäuter lehrten

von Rabbiner Netanel Olhoeft  22.11.2024