Talmudisches

Greise und Gelehrte

Foto: Getty Images

Von Jehoschafat, König von Jehuda, berichtet der Talmud (Makkot 24a und Ketuvot 103b), dass er, wenn er einen Toragelehrten sah, von seinem Thron aufstand, den Weisen umarmte und küsste und ihm zurief: »Mein Lehrer, mein Lehrer, mein Meister, mein Meister!«

Warum König Jehoschafat einen Toragelehrten zu ehren pflegte, liegt auf der Hand; der Monarch wollte das folgende Gebot der Tora erfüllen: »Vor einem greisen Haupt stehe auf und ehre das Angesicht eines an Weisheit Gereiften, und fürchte dich vor deinem Gott; ich bin der Ewige« (3. Buch Mose 19,32).

Außergewöhnlich ist freilich die Tatsache, dass König Jehoschafat den Toragelehrten umarmt und geküsst hat – dies schreibt das Gesetz nicht vor. Maimonides, der Rambam (1138–1204), der die zitierte Talmudstelle in seinem religionsgesetzlichen Kodex referiert, erwähnt den Kuss, lässt die Umarmung jedoch weg (Hilchot Melachim 2,5). Der Halachist Maimonides führt aus, dass ein König nur in seinen Privaträumen vor einem Toragelehrten aufstehen darf; anderswo hingegen darf er dies nicht tun – die Würde des Herrschers ist in der Öffentlichkeit stets zu wahren!

Das Aufstehen vor alten Menschen und vor Weisen hat zweifellos eine symbolische Bedeutung. Was zeigt diejenige Person, die sich erhebt? Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808–1888) erklärt: »Das Aufstehen überall scheint das Bereitsein anzudeuten, dem Willen des anderen tätig zu folgen.«

Die Verpflichtung aufzustehen beinhaltet mehr als nur eine symbolische Geste.

Die Verpflichtung aufzustehen beinhaltet allerdings mehr als nur eine symbolische Geste. Das verdeutlichte Israels einstiger Oberrabbiner Ovadia Yosef an einem Beispiel aus dem Alltag: Wenn ein alter Mensch oder ein Toragelehrter einen Bus betritt, und alle Sitzplätze sind bereits besetzt, so verlangt die Tora, dass jeder, der diese Situation erfasst, sofort aufsteht und seinen Sitzplatz freimacht.

Der babylonische Amoräer Raba erblickte einmal mehrere Menschen, die vor einer Torarolle aufstanden, nicht aber vor einem Toragelehrten, der an ihnen vorbeiging. Er bezeichnete diese Leute als dumme Menschen (Makkot 22b). Warum hielt er sie für dumm? Weil sie offensichtlich die wichtige und folgenreiche Interpretationsarbeit der Gelehrten nicht richtig zu schätzen wissen. Man kann behaupten, dass die Leute, die Raba als dumm bezeichnet hat, aus Unverständnis ein Gebot der Tora missachtet haben.

Ehren muss man übrigens nicht nur einen Toragelehrten, von dem Studierende noch Tora lernen können. Im Talmud (Menachot 99a und Berachot 8b) steht, dass ein Toragelehrter, der schuldlos sein Wissen vergessen hat, ebenfalls zu ehren ist: »Denn wir sagen: Die Tafeln und auch die Bruchstücke der (ersten) Tafeln liegen in der Bundeslade.«

Wie vergisst ein Gelehrter schuldlos sein Wissen?

Wie vergisst ein Gelehrter schuldlos sein Wissen? Raschi (1040–1105) erklärt: durch eine bestimmte Krankheit oder durch Sorgen um den Lebensunterhalt. Die Bruchstücke der Tafeln, die nicht mehr zu gebrauchen waren, erhielten einen Ehrenplatz – analog dazu sind auch solche Toragelehrten zu ehren, die ihr Wissen verloren haben.

Für die fromme Lebenspraxis ist wichtig zu wissen, dass sowohl nach Maimonides (Hilchot Talmud Tora 6,9) als auch nach dem Schulchan Aruch von Rabbiner Joseph Karo (Jore Dea 244,7) nichtjüdischen Greisen Hilfe gewährt und Respekt bezeugt werden muss. Rabbiner Samson Raphael Hirsch geht noch einen Schritt weiter, wenn er lehrt: »Dem Greisen und Weisen jeder Nation zeige Achtung, Ehrerbietung, Zuvorkommenheit« (Chorew 490).

Woher weiß Rabbiner Hirsch, dass wir dem Weisen jeder Nation Ehrerbietung zu erweisen verpflichtet sind? Vielleicht hat er diese Vorschrift aus der Tatsache abgeleitet, dass wir im Talmud (Berachot 58a) einen Segensspruch finden, der beim Anblick eines hervorragenden nichtjüdischen Gelehrten zu sprechen ist: »Gesegnet seist Du, Ewiger, unser Gott, König der Welt, der menschlichen Wesen von Seiner Weisheit gegeben hat.«

Ethik

Eigenständig handeln

Unsere Verstorbenen können ein Vorbild sein, an dem wir uns orientieren. Doch Entscheidungen müssen wir selbst treffen – und verantworten

von Rabbinerin Yael Deusel  10.01.2025

Zauberwürfel

Knobeln am Ruhetag?

Der beliebte Rubikʼs Cube ist 50 Jahre alt geworden – und hat sogar rabbinische Debatten ausgelöst

von Rabbiner Dovid Gernetz  09.01.2025

Geschichte

Das Mysterium des 9. Tewet

Im Monat nach Chanukka gab es ursprünglich mehr als nur einen Trauertag. Seine Herkunft ist bis heute ungeklärt

von Rabbiner Avraham Radbil  09.01.2025

Wajigasch

Nach Art der Jischmaeliten

Was Jizchaks Bruder mit dem Pessachlamm zu tun hat

von Gabriel Umarov  03.01.2025

Talmudisches

Reich sein

Was unsere Weisen über Geld, Egoismus und Verantwortung lehren

von Diana Kaplan  03.01.2025

Kabbala

Der Meister der Leiter

Wie Rabbiner Jehuda Aschlag die Stufen der jüdischen Mystik erklomm

von Vyacheslav Dobrovych  03.01.2025

Tradition

Jesus und die Beschneidung am achten Tag

Am 1. Januar wurde Jesus beschnitten – mit diesem Tag beginnt bis heute der »bürgerliche« Kalender

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  01.01.2025 Aktualisiert

Chanukka

Sich ihres Lichtes bedienen

Atheisten sind schließlich auch nur Juden. Ein erleuchtender Essay von Alexander Estis über das Chanukka eines Säkularen

von Alexander Estis  31.12.2024

Brauch

Was die Halacha über den 1. Januar sagt

Warum man Nichtjuden getrost »Ein gutes neues Jahr« wünschen darf

von Rabbiner Dovid Gernetz  01.01.2025 Aktualisiert