10. Tewet

Getrübtes Licht

Foto: Flash 90

Der 10. Tewet, der in diesem Jahr auf den 18. Dezember fällt, ist einer der vier Fastentage, die an dunkle Zeiten in der jüdischen Geschichte erinnern. Die anderen drei Tage sind Tischa beAw (der Tag der Zerstörung beider Tempel in Jerusalem), der 17. Tamus (der Tag des Durchbruchs der Verteidigungsmauer von Jerusalem durch Titus und die römischen Legionen im Jahre 70 n.d.Z.) und der 3. Tischri (der Tag, an dem Gedalja ben Achikam, der von den Babyloniern ernannte jüdische Gouverneur von Judäa, ermordet wurde).

Eigentlich wurde Gedalja an Rosch Haschana getötet, doch der Fasttag wurde auf den Tag nach Rosch Haschana vorverlegt, weil wir an diesem fröhlichen Fest nicht fasten. Allerdings wird der 10. Tewet als ein derart wichtiger Fasttag angesehen, dass er auch dann eingehalten wird, wenn er auf einen Freitag fällt – obwohl üblicherweise Schabbatvorbereitungen wichtiger sind als Fasten.

Dieser Tag markiert den Beginn der Belagerung Jerusalems durch Nebukadnezar, den König von Babylonien, im Jahr 423 v.d.Z. sowie den Beginn der Schlacht, die Jerusalem und den Tempel Salomos letztendlich zerstörte und die Juden in das 70-jährige babylonische Exil verbannte. Das Datum des 1o. Tewet nennt uns der Prophet Jecheskel, der selbst bereits in Babylonien war – als Teil der ersten Gruppe von Juden, die von Nebukadnezar dorthin verbannt wurden, elf Jahre vor der Zerstörung des Tempels in Jerusalem. Es gibt jedoch auch andere geschichtliche Ereignisse, die unmittelbar vor dem 10. Tewet liegen, und die Erinnerung daran wurde ebenfalls in diesen Fasttag integriert.

bibelübersetzung Am 8. Tewet zwang König Ptolemäus von Ägypten 70 jüdische Gelehrte, sich zu versammeln und die hebräische Bibel ins Griechische zu übersetzen. Der Talmud berichtet uns, dass dieses Projekt mit einem Wunder gesegnet wurde, denn obwohl die 70 Gelehrten dazu gezwungen worden waren, separat voneinander in getrennten Räumlichkeiten ihre Übersetzung zu schreiben, legten sie alle eine wortgleiche Übersetzung vor. Die allgemeine Ansicht der Rabbiner der damaligen Zeit über dieses Projekt war jedoch ausgesprochen negativ. Der Talmud berichtet, dass »Dunkelheit auf die Welt herabkam«, als diese Übersetzung öffentlich wurde.

Diese Übersetzung wurde einige Jahrhunderte später zur Grundlage für den alttestamentlichen Teil der christlichen Bibel. Die griechische Bibelübersetzung unterstützte die Versuche der hellenistischen Juden, das Judentum im Bild der griechischen Werte und Lebensweise zu reformieren. Das »Koschermachen« der griechischen Sprache durch die Verwendung der Übersetzung der hebräischen Bibel hatte also weitreichende Auswirkungen auf die jüdische Gesellschaft und beeinträchtigte einige Bemühungen der Rabbiner im Kampf gegen die Verführung durch die Werte Griechenlands im alten Israel.

Am 10. Tewet wurde die Stimme Jerusalems »stumm geschaltet«.

Der 9. Tewet wiederum gilt als der Todestag von Esra, dem Schreiber. Diese große jüdische Persönlichkeit ist in den Augen des Talmud sogar mit Mosche Rabbenu vergleichbar: »Wenn die Tora nicht durch Mosche gewährt worden wäre, hätte sie Israel durch Esra gewährt werden können« (Sanhedrin 21b). Esra führte die Juden aus ihrem babylonischen Exil nach Jerusalem zurück. Unter seiner Anleitung und Inspiration wurde mithilfe von Nechemia der Zweite Tempel in Jerusalem erbaut – allerdings ursprünglich in viel bescheidenerem Maß und Stil als Salomos Erster Tempel.

Esra erneuerte auch den Bund von Mosche zwischen G’tt und Israel, ging gegen sogenannte gemischte Ehen vor, die unter den nach Jerusalem zurückkehrenden Juden sehr verbreitet waren, stärkte die Einhaltung öffentlicher und privater Schabbatgesetze und schuf den notwendigen Frieden sowie intellektuelle Werkzeuge zur Förderung des Wissens und der Entwicklung der mündlichen Lehre im jüdischen Volk.

Esra war ein Mann mit unbestechlichem Charakter, großem Mitgefühl, weitreichender Vision, Gelehrsamkeit und inspirierendem Charisma. Er ist für das Überleben des Judentums und der Juden bis heute verantwortlich. Kein Wunder, dass Juden den Tag seines Todes als traurigen Tag im jüdischen Kalender bezeichnet haben. Da aber das Fasten an drei Tagen, am 8., 9. und 10. Tewet, unvernünftig wäre, wird all dieser Ereignisse am Fasttag des 10. Tewet gedacht.

Hunger Ein weiterer, weniger offensichtlicher Aspekt dieses Datums ist die Tatsache, dass eine Belagerung wie am 10. Tewet 423 v.d.Z. eine Stadt (in diesem Fall Jeruschalajim) von der Außenwelt abschneidet. Das hatte zur Folge, dass keine Nahrung in die Stadt gelangen konnte und viele Menschen an Hunger starben.

Im weiteren Sinne bedeutet es aber auch, dass nicht nur nichts mehr in die Stadt hineinkommt; es gelangt auch nichts mehr aus ihr heraus. Jeruschalajim sollte ein Sprachrohr der Tora und ihrer Weisheit sein, und das Licht von Jeruschalajim sollte die gesamte Welt erhellen.

Am 10. Tewet wurde die Stimme von Jeruschalajim »stumm geschaltet« und das Licht getrübt. Niemals danach, selbst in der Zeit des Zweiten Tempels gelang es uns nicht, die frühere Größe und Pracht Jeruschalajims wiederzuerlangen. Somit dauert die Belagerung durch den babylonischen König Nebukadnezar zumindest im spirituellen Sinne bis zum heutigen Tag an und macht diesen Trauer- und Fasttag weiterhin aktuell.

Mögen wir alle sowohl spirituelle als auch materielle Pracht, Größe, Glanz, Schönheit und Herrlichkeit des wiedererbauten Jeruschalajim baldmöglichst erleben, und mögen unsere Tage der Trauer für immer der Vergangenheit angehören.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Osnabrück und Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025