Spenden

Geben, was andere brauchen

Großzügigkeit ist eine wichtige Tugend – doch auch sie kennt Grenzen

von Rabbiner Avichai Apel  05.10.2023 21:59 Uhr

Foto: Getty Images

Großzügigkeit ist eine wichtige Tugend – doch auch sie kennt Grenzen

von Rabbiner Avichai Apel  05.10.2023 21:59 Uhr

Wie großzügig soll man sein? Diese Frage wird bemerkenswert oft von Menschen gestellt, die eigentlich überhaupt nicht großzügig sind. Um ihr schlechtes Gewissen zu beruhigen, suchen sie dann nach den Grenzen der Großzügigkeit, um sich für ihre ganz eigene Art der Generosität zu rechtfertigen.

Unabhängig davon, ob sie Gastgeber oder Spender sind, sie loten alle Optionen aus, ob und wie weit sie ihr Haus für andere öffnen sollen oder worauf sich verzichten lässt, damit es anderen besser geht.
Aber ist das alles korrekt? Gibt es tatsächlich Grenzen fürs Geben? Auch stellen manche die Frage, warum man überhaupt geben soll. Warum überhaupt soll ich das von mir hart erarbeitete Geld oder Essen anderen geben und es mit ihnen teilen?

TEMPELBAU Ein Beispiel aus unserer Geschichte: Am Ende seiner Regierungszeit ruft König David das Volk auf, für den Bau des Tempels zu spenden. Er erkennt die Fähigkeit der Menschen, sich Gʼtt zu weihen, und wendet sich deshalb direkt an sie. Das Volk steht nun vor einem riesigen Bauprojekt, dessen Bedeutung allen bekannt ist: Wir bauen das Haus, von dem wir bereits mehrere Hundert Jahre geträumt haben.

Und wie kann dieses Projekt unter der Herrschaft von Schlomo gebaut werden, der damals erst zwölf Jahre alt war? »Mein Sohn Schlomo, den Gʼtt einzig erwählt hat, jung und zart ist er, und das Werk ist groß, denn nicht für einen Menschen ist die Pfalz, sondern für Ihn, Gʼtt!« (1. Chronik 29,1). Die Kräfte der Menschen sind begrenzt, nur der Ewige kann sie erweitern und stärken.

Die gleiche Denkweise über die Grenzen der menschlichen Kräfte manifestiert sich auch auf der finanziellen Ebene. Entweder kommt die Frage auf, ob sich genügend Geld finden lässt, um dieses Bauprojekt zu realisieren, oder aber man wird sich sicher sein und denken: Wir haben Gʼtt geholfen und Ihm mit unseren Mitteln ein Haus gebaut! »Wer bin ich denn, und wer mein Volk, dass wir die Kraft hegen, solches zu willigen! Von Dir ja ist alles, aus Deiner Hand haben wir Dir gegeben!«

verhältnis Mit diesen Worten erklärt David den Menschen ihr Verhältnis zu Spenden. Es ist wahr, dass der Mensch gibt. Aber woher stammt das, was er gibt? Oft wird gedacht, dass alles, was man selbst verdient hat, einem auch selbst gehört. David formuliert es aber recht deutlich: »Aus Deiner Hand haben wir Dir gegeben.« Konkret bedeutet das: Was ich habe, ist zwar meins – bekommen habe ich es allerdings von Ihm.

Gehört mein Geld nicht mir? Rabbi Eleazar ben Jehuda aus Bartota sagt: »Gib Ihm von deinem, denn du und deines sind Seinem« (Awot 3,7). Hier ist die Aussage noch deutlicher: Du und Deines! Der Mensch muss zu der Erkenntnis kommen, dass seine Existenz nicht nur von ihm allein abhängt.

Der Ewige gibt uns, damit auch wir weitergeben. Die Vorteile, die sich aus dieser Art von Kaution ergeben, bestehen darin, dass es jedem selbst obliegt, wie er oder sie mit ihren Ressourcen haushalten. So können wir uns alles nehmen, was wir für unser Leben brauchen. Aber wir sollten dabei nie die anderen vergessen (Rabbeinu Jona, Awot).

Wallfahrtsfeste An Sukkot sowie allen anderen Wallfahrtsfesten haben wir die Mizwa, zum Tempel nach Jerusalem zu pilgern. Dort hat jeder die Möglichkeit, spirituelle Erfahrungen zu machen. Da üben die Kohanim ihren Dienst aus, und das Sanhedrin, das große Gericht, das aus 71 Rabbinern bestand, traf dort seine Entscheidungen.

Viele Gelehrte und sehr gläubige Menschen waren und sind in Jerusalem präsent – das alles vermittelt Erlebnisse, die jedem bis zu den nächsten Feiertagen oder der nächsten Pilgerfahrt viel Kraft schenken. »Nicht soll man sich spendenleer vor Seinem Antlitz sehen lassen: jeder nach der Gabe seiner Hand, nach dem Segen, den Er, dein Gʼtt, dir gab« (5. Buch Mose 16, 16–17).

Es ist also Zeit zu spenden! An den Feiertagen werden zwei Opfergaben extra dargebracht. Die Chagiga sind Opfergaben, die zum Teil auf den Altar kommen, zum Teil aber von den Menschen, die nach Jerusalem pilgern, feierlich gegessen und großzügig mit anderen Menschen geteilt werden. Reija dagegen sind Opfergaben, die ganz auf den Altar kommen.
In der Regel gibt uns die Halacha das Maß für jede Mizwa an, doch bei diesen beiden Opfergaben sagt uns die Tora: »Jeder nach der Gabe seiner Hand.« Hier hat es der Mensch in der Hand, zu entscheiden, wie großzügig er sein mag oder auch nicht.

Rabbiner Owadja Sforno (1475–1549) schreibt dazu: »Jeder nach seiner Hand.« Das heißt nicht, dass man alles gibt, was man hat und nachher selbst auf die Hilfe anderer angewiesen ist. Das sind die Gedanken von Dummen. Die Weisen haben geschrieben: »Wer gibt, darf nicht mehr als 20 Prozent geben.« In den alten Machsorim kann man noch Mi ScheBerach unter dem Namen Matan Jad finden, der »Gabe seiner Hand«. So wurde an den Feiertagen jeder gesegnet, der etwas gespendet hat. Jischar Koach für alle Spender!

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/Main und Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

Essay

Die gestohlene Zeit

Der Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern auch die Möglichkeit, die Zukunft zu planen, schreibt der Autor Benjamin Balint aus Jerusalem anlässlich des Feiertags Simchat Tora

von Benjamin Balint  23.10.2024

Bereschit

Höhen und Tiefen

Sowohl Gut als auch Böse wohnen der Schöpfung inne und lehren uns, verantwortlich zu handeln

von Rabbinerin Yael Deusel  23.10.2024

Simchat Tora

Untrennbar verwoben

Können wir den Feiertag, an dem das Massaker begann, freudig begehen? Wir sollten sogar, meint der Autor

von Alfred Bodenheimer  23.10.2024

Deutschland

Sukkot in der Fußgängerzone

Wer am Sonntag durch die Bonner Fußgängerzone lief, sah auf einem zentralen Platz eine Laubhütte. Juden feiern derzeit Sukkot auch erstmals öffentlich in der Stadt - unter Polizeischutz

von Leticia Witte  20.10.2024

Laubhüte

Im Schatten Seiner Flügel

Für die jüdischen Mystiker ist die Sukka der ideale Ort, um das Urvertrauen in Gʼtt zu stärken

von Vyacheslav Dobrovych  16.10.2024

Freude

Provisorische Behausung

Drei Wände und ein Dach aus Zweigen – selbst eng gedrängt in einer zugigen Laubhütte kommt an Sukkot feierliche Stimmung auf

von Daniel Neumann  16.10.2024

Chol Hamoed

Körperlich herausfordernd

Warum das Buch so gut zu Sukkot und seinen Mizwot passt

von Rabbiner Joel Berger  16.10.2024

Talmudisches

Gericht und Reue

Was unsere Weisen über das Fasten an Jom Kippur und die Sünden zwischen den Menschen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  15.10.2024

Berlin

Zu Besuch in Deutschlands einzigem koscheren Hotel

Ilan Oraizers King David Garden Hotel ist ein Unikum in der Bundesrepublik

von Nina Schmedding  13.10.2024