Taanit Esther

Fasten vor der Schlacht am Buffet

Fasten kann geistige Inspiration wecken. Foto: Getty Images/iStockphoto

Taanit Esther, das »Esther-Fasten« zu Ehren der Purim-Heldin, findet jedes Jahr vor dem Fest statt – in diesem Jahr am Mittwoch, den 20. März. Das ist (wie meistens) der Tag unmittelbar vor Purim. Auf den ersten Blick erscheint es widersprüchlich, dass ausgerechnet im Monat Adar, in dem man die Freude vermehren soll, am Vortag des freudigsten Feiertages im jüdischen Jahr ein Fasttag etabliert wurde. Was könnten die Gründe dafür sein?

Zu Ehren der Purim-Heldin heißt der Fastentag Taanit Esther – das Fasten von Esther. In der biblischen Megillat Esther (4,16) stimmt Esther zu, dem König einen Besuch abzustatten, obwohl sie nicht von ihm gerufen worden war, um von ihm die Rettung des jüdischen Volkes zu erbitten. Dieses Vorgehen konnte damals mit der Todesstrafe geahndet werden. Daher forderte die Königin das gesamte jüdische Volk auf, vor dem Besuch beim König drei Tage zu fasten und für ihren Erfolg zu beten. Doch warum hatte Esther einen Fastentag ausgerufen?

Teschuwa Fasten hilft, körperliche Bedürfnisse zu reduzieren, um uns stärker auf unser spirituelles Selbst konzentrieren zu können. Dies erleichtert den Prozess der Teschuwa (Rückkehr). Wir kehren zu unserem ursprünglichen Reinheitsgrad zurück. Esther forderte, dass das gesamte jüdische Volk fasten solle, mit der Absicht, dass die Juden durch Seelenforschung eine spirituelle Verbindung bilden, die notwendig war, um ihre Mission zum Erfolg zu bringen. Und wie sich im Nachhinein zeigte, lag Esther damit genau richtig.

 

Am Tag, bevor eine jüdische Armee in den Krieg zieht, sollen ihre Soldaten fasten.

Somit bezweckt dieser Fastentag nicht, die Trauer in uns zu erwecken, wie es bei den meisten anderen Fastentagen der Fall ist. Der Zweck des Esther-Fastens ist vielmehr, geistige Erhebung und Inspiration in uns zu erzeugen.

Dementsprechend gab es während der Geschichte von Purim ein anderes Fasten: Die Juden fasteten und beteten am 13. Adar in Vorbereitung auf ihre Verteidigung gegen Hamans Erlass, das jüdische Volk zu vernichten.

Sieg Die Tora schreibt vor, dass Soldaten einen Tag, bevor eine jüdische Armee in den Krieg zieht, fasten sollen. Der Grund dafür: Die beste Waffe eines Juden ist die Erkenntnis, dass Stärke und Sieg nur durch G’tt kommen (2. Buch Mose 17,10). Die Tatsache, dass wir zu Beginn des Kampfes körperlich geschwächt sind, sichert uns außerdem zu, dass jeder Sieg nicht auf unsere körperlichen Fähigkeiten zurückzuführen ist, sondern auf die Hilfe des Allmächtigen. Im Grunde ist es dieser Fasttag vor der Schlacht, an den wir uns jedes Jahr vor Purim erinnern.

An diesem Tag gelten folgende Gesetze: Das Fasten beginnt mit dem Morgengrauen (Alot Hashachar) und endet nach Einbruch der Dunkelheit (Tzet Hakochavim). Essen und Trinken sind nicht erlaubt. Andere Tätigkeiten wie das Tragen von Lederschuhen und persönliche Körperpflege sind jedoch zulässig.Da es sich nicht um einen »großen« Fasttag handelt, sind schwangere oder stillende Frauen ebenso wie mäßig kranke Menschen vom Fasten befreit.

 

Das Fasten beginnt mit dem Morgengrauen und endet nach Einbruch der Dunkelheit.

 

Wenn jemand ansonsten gesund ist, Kopfschmerzen hat und es ihm schwerfällt, zu fasten, kann er zwar essen, ist aber verpflichtet, das Fasten an einem anderen Tag »nachzuholen«. In allen fraglichen Fällen sollte aber ein kompetenter Rabbiner konsultiert werden.

dATEN Wenn der 13. Adar auf einen Schabbat fällt, fasten wir an diesem Tag aufgrund der Ehre des Schabbats nicht. Es wird ebenfalls nicht am Freitag gefastet, da dies die Schabbatvorbereitungen beeinträchtigen würde. Das Fasten wird dann auf Donnerstag, den 11. Adar, vorverlegt.

Es ist üblich, das Fasten bis nach der Lesung der Megillat Esther zu verlängern – außer in den Städten mit einer Mauer aus der Zeit Jehoschua bin Nuns, wo die Megilla in der Nacht des 15. Adar gelesen wird.

Wie bei anderen öffentlichen Fasttagen wird auch an Taanit Esther der Toraabschnitt von Vajechal Mosche (2. Buch Mose 32, 11–14 und 34, 1–10) sowohl bei Schacharit als auch bei Mincha gelesen. Wenn eine Brit Mila auf das Esther-Fasten fällt, sollte die Seudat Mizwa (feierliche Mahlzeit) auf den Abend verschoben werden. Der Vater, die Mutter des Kindes sowie der San­dak dürfen allerdings essen und trinken, da dieser Tag für sie als ein Feiertag gilt. (Schaar HaTziun 686,16).

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Osnabrück und Mitglied im Beirat der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025