Vertrauen

Facetten der Liebe

Die Tora zeigt, wie wichtig zwischenmenschliche Beziehungen sind

von Jacov Rürup  10.11.2023 10:49 Uhr

Foto: Getty Images

Die Tora zeigt, wie wichtig zwischenmenschliche Beziehungen sind

von Jacov Rürup  10.11.2023 10:49 Uhr

Paraschat Chaje Sara handelt von Awrahams Frau Sara, ihrem Leben im fortgeschrittenen Alter und ihrem Tod. Es finden sich in diesem Wochenabschnitt einige grundsätzliche, tiefgreifende Lektionen zum Thema Liebe.

Die Liebe ist ein Gefühl, das in der menschlichen Erfahrung eine entscheidende Rolle spielt. In Chaje Sara sehen wir, wie verschiedene Formen der Liebe in den Vordergrund treten und das Handeln der Figuren leiten. Im Folgenden möchte ich einige Arten der Liebe beschreiben, die in dieser Parascha vorkommen.

Eine große Rolle spielt die Liebe, die Awraham für seinen Sohn Jizchak empfindet. Awraham unternimmt große Anstrengungen, um die passende Frau für Jizchak zu finden. Obwohl Sara gerade erst gestorben ist, wartet Awraham nicht lange, mit der Suche nach einer Frau für Jizchak zu beginnen.

Er beauftragt seinen Diener Elieser damit, noch innerhalb des Trauerjahres eine Frau für Jizchak zu finden. Elieser bekommt genaue Anweisungen, von welchem Volk die Frau sein soll. Als Elieser dann auf Riwka, Jizchaks zukünftige Ehefrau trifft, unterzieht er sie einer Art Prüfung, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Hauses Awraham gerecht wird. Die Kraft der elterlichen Liebe führt dazu, dass Eltern alles tun, um das Glück und den Erfolg ihrer Kinder zu fördern.

GRAB Auch nach Saras Tod ist Awrahams Liebe für Sara aus seinen Taten ersichtlich. Die Tora beschreibt sehr genau, welchen Aufwand Awraham auf sich nahm, um Sara zu beerdigen und sicherzustellen, dass ihr Grab für alle Ewigkeit erhalten bleibt. Awraham sorgt dafür, dass es dort auch einen Platz für ihn geben wird. Es stand für ihn außer Frage, dass er bei seiner Ehefrau begraben wird.

Er kauft den Hetitern die Höhle Machpela ab, eine besondere Transaktion, denn die Hetiter wollten ihm die Höhle aus Anerkennung offenbar sogar schenken, Awraham aber bestand darauf, die angemessene Summe Geld dafür zu zahlen. Dies ist in der Tora so detailliert beschrieben, dass viele Halachot für Begräbnisse aus dieser Stelle abgeleitet werden.

Riwkas und Jizchaks Beziehung zeigt die romantische Liebe in ihrer reinsten Form. Als sich die beiden das erste Mal begegnen, fühlen sie eine starke Anziehung und werden füreinander bestimmt. Es wird interpretiert, dass Riwka von ihrem Kamel fiel, als sie Jizchak das erste Mal sah, und Jizchak sie von Anfang an liebte. Diese romantische Liebe ist die Grundlage für eine liebevolle Ehe.

GASTFREUNDSCHAFT Die Szene, in der Riwka Wasser für Eliesers Kamele schöpft, ist ein Beispiel für Nächstenliebe und Mitgefühl. Riwka zeigt uneigennützige Liebe und Dienstbereitschaft gegenüber einem Fremden, indem sie ihm zu trinken gibt und alle seine Kamele tränkt. Dies geht nicht nur über das übliche Maß an Gastfreundschaft hinaus, sondern benötigt auch ziemlich viel Zeit und Kraft. Sie zeigt sich Elieser gegenüber sehr großzügig, was von diesem als gutes Zeichen gewertet wird, da das Haus seines Herrn ein Haus von Chessed, Großzügigkeit, ist. Riwka zeigt also schon von Anfang an die Eigenschaften, die von Awraham und Elieser gesucht werden. Dies erinnert uns daran, dass die Liebe nicht auf enge Beziehungen beschränkt ist, sondern sich auf Mitmenschen und Fremde erstrecken kann.

Die Bedeutung dieser verschiedenen Formen der Liebe wird durch das Leben und das Erbe von Sara sowie durch Awrahams Bemühungen bei der Suche nach einer Frau für Jizchak unterstrichen. Sie zeichnen ein Bild von einer Welt, die auf Liebe, Vertrauen und zwischenmenschliche Beziehungen aufgebaut ist.

Die amerikanische Psychologin Barbara Fredrickson, die sich auf das Thema Positivpsychologie spezialisiert hat, betont die Wichtigkeit von Liebe und zwischenmenschlichen Beziehungen in der menschlichen Existenz. »Liebe ist ein kurzzeitiges Aufwallen von drei eng miteinander verknüpften Ereignissen: erstens dem Teilen von einer oder mehreren positiven Emotionen zwischen dir und einer anderen Person; zweitens der Übereinstimmung zwischen deiner Biochemie und deinem Verhalten mit dem der anderen Person; und drittens dem reflektierten Motiv, in das Wohlbefinden des anderen zu investieren, was gegenseitige Fürsorge mit sich bringt.«

Zu lieben gehört also zu unseren Instinkten, es braucht allerdings manchmal einen positiven Funken, um die natürlichen Reaktionen eines jeden Menschen auszulösen.

KONFLIKTE In der Tat sind in einer Welt, die oft von Konflikten, Unstimmigkeiten und Unterschieden geprägt ist, Liebe und Vertrauen die Schlüssel zur Überwindung von Hindernissen und zur Schaffung einer besseren Gesellschaft. Chaje Sara erinnert uns daran, dass wir die verschiedenen Formen der Liebe erkennen und in unserem eigenen Leben praktizieren sollten. Unsere Vorfahren haben uns mit ihren Taten gezeigt, was es bedeutet, zu lieben und Beziehungen voller Vertrauen sowohl zueinander als auch zu Gʼtt aufzubauen und zu pflegen.

Auch wenn es, gerade in der aktuellen schweren Krise des jüdischen Volkes, nicht selbstverständlich erscheint, Vertrauen zu zeigen, so lernen wir aus dieser Parascha und den Charakteren, dass es uns gerade in schwierigen Zeiten hilft, wenn wir Liebe und Vertrauen finden können.
Letztendlich liegt in der Liebe und im Vertrauen die Kraft, unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen, in dem wir uns um unsere Mitmenschen kümmern und harmonisch miteinander existieren können.

Der Autor studiert am Rabbinerseminar zu Berlin.

Mischpatim

Gleiches Recht für alle

Schon die Tora regelt, dass es vor dem Gesetz keinen Unterschied zwischen Mann und Frau gibt

von Rabbiner Joel Berger  21.02.2025

Talmudisches

Krankheitserreger

Was unsere Weisen über Keime im Wasser lehrten

von Rabbinerin Yael Deusel  21.02.2025

Mitgefühl

Wie soll ein Mensch das ertragen!

Die Bilder der abgemagerten, gequälten Geiseln gehen nah – manchen zu nah. Aber darf man einfach wegschauen?

von Rabbiner David Kraus  21.02.2025

Ramchal

Klugheit vor Alter

Wie sich Rabbiner Mosche Chaim Luzzatto bereits in jungen Jahren einen besonderen Ruf erarbeitete

von Vyacheslav Dobrovych  20.02.2025

Berlin

»Jeder Mensch hat einen Namen«

Jüdische Gemeinde Chabad: Solidaritätsgebet für die israelischen Geiseln

von Detlef David Kauschke  19.02.2025

Valentinstag

Eins plus eins gleich eins

Einmal im Jahr Rosen und Pralinen schenken? Die orthodoxe Tradition hat eine andere Vorstellung von der Liebe

von Rabbiner Dovid Gernetz  14.02.2025

Jitro

Das Licht weitertragen

Jeder Einzelne ist Teil des geheiligten Ganzen und hat die Verantwortung, die Tora zu stärken

von Elie Dues  14.02.2025

Talmud

Leben retten

Was unsere Weisen über eine wichtige Mizwa lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  14.02.2025

Geiseln und Glaube

»Ich wählte den Weg des Glaubens«

»Agam Bergers Bekenntnis zum jüdischen Glauben wird gleichzeitig bewundert sowie erstaunt zur Kenntnis genommen«, schreibt die Autorin

von Chiara Lipp  13.02.2025