Interview

»Es reicht nicht aus, die Bücher im Regal zu haben«

Rabbiner Avraham Radbil über Studium, Jeschiwa und die Bedeutung jüdischer Bildung

von Detlef David Kauschke  23.08.2010 13:37 Uhr

Rabbiner Avraham Radbil Foto: Stephan Pramme

Rabbiner Avraham Radbil über Studium, Jeschiwa und die Bedeutung jüdischer Bildung

von Detlef David Kauschke  23.08.2010 13:37 Uhr

Herr Rabbiner, Sie haben erst vor einem Jahr Ihr Jeschiwastudium beendet. Geht das Lernen danach weiter?
Ich versuche, jede Möglichkeit zu nutzen meine Studien fortzusetzen. Doch geht es jetzt mehr ums Lehren als um das Lernen.

Sie erleben jetzt die Praxis des Rabbinerberufs. Wie war dazu im Rückblick die Zeit der Theorie in der Jeschiwa?
Ich hatte das Glück, einen Teil meines Studiums in New York zu verbringen. Dort habe ich viel Praktisches gesehen. Es ist sehr hilfreich, wenn man lernt, wie das theoretische Wissen anzuwenden ist.

Ist das Talmudlernen schwieriger als das Studium weltlicher Fächer?
Ja, denn bei den weltlichen Fächern geht es darum, dass Wissen vermittelt wird – man hört Vorlesungen, muss die Informationen erinnern. Beim Talmudstudium muss man sich das Wissen selbst erarbeiten.

Haben sich die Lerninhalte und -methoden im Verlauf der Jahrhunderte geändert?
Es haben sich unterschiedliche Methoden entwickelt. Einige Jeschiwot legen Wert darauf, so viel Gemara-Texte wie möglich zu lernen, ohne die Kommentare besonders zu betrachten. Andere beschäftigen sich intensiv mit ausgewählten Traktaten, dann mit den Kommentaren. Wieder andere versuchen, die Texte erst durch die rabbinischen Kommentare zu verstehen.

Früher hatten Rabbiner vielfach zusätzlich eine weltliche Ausbildung. Haben Sie noch einen anderen Beruf gelernt?
Ich habe ein Psychologiestudium begonnen, konnte es aber aus Zeitgründen noch nicht beenden. Doch kenne ich viele Rabbiner, die einen zusätzlichen Beruf erlernt haben.

Warum soll das Volk des Buches auch das Volk des Studiums sein?
Weil es nicht ausreicht, die Bücher im Regal stehen zu haben, man muss ihre Inhalte kennen. Das ultimative Ziel ist, durch Lernen seine Persönlichkeit zu verbessern.

Wie vermitteln Sie Ihren Gemeindemitgliedern die Bedeutung jüdischer Bildung?
Durch verschiedene Angebote, wie zum Beispiel das Beit-Midrasch-Programm, in dem unsere Gemeindemitglieder im Chawruta-Lernen sich Themen aus Tora, Talmud, Halacha oder Philosophie nähern.

Mit dem Assistenzrabbiner der Synagogen-Gemeinde Köln sprach Detlef David Kauschke.

Mikez

Schein und Sein

Josef lehrt seine Brüder, dass die Dinge nicht immer so sind, wie sie auf den Betrachter wirken

von Rabbiner Avraham Radbil  27.12.2024

Chanukka

Wie sah die Menora wirklich aus?

Eine Rekonstruktion von Rabbiner Dovid Gernetz

von Rabbiner Dovid Gernetz  25.12.2024

Resilienz

Licht ins Dunkel bringen

Chanukka erinnert uns an die jüdische Fähigkeit, widrigen Umständen zu trotzen und die Hoffnung nicht aufzugeben

von Helene Shani Braun  25.12.2024

»Weihnukka«?

Chanukka und Weihnachten am selben Tag

Ein hohes christliches und ein bekanntes jüdisches Fest werden am 25. Dezember gefeiert

von Leticia Witte  24.12.2024

Rheinland-Pfalz

Volker Beck kritisiert Verträge mit Islam-Verbänden

Zu den Partnern des Bundeslandes gehören jetzt Ditib, Schura und Ahmadiyya Muslim Jamaat

 22.12.2024

Hessen

Darmstadt: Jüdische Gemeinde stellt Strafanzeige gegen evangelische Gemeinde

Empörung wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024 Aktualisiert

Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Evangelische Gemeinde erwägt Anzeige wegen antisemitischer Symbole auf Weihnachtsmarkt

 19.12.2024

Hessen

Nach Judenhass-Eklat auf »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt«: Landeskirche untersagt Pfarrer Amtsausübung

Nach dem Eklat um israelfeindliche Symbole auf einem Weihnachtsmarkt einer evangelischen Kirchengemeinde in Darmstadt greift die Landeskirche nun auch zu dienstrechtlichen Maßnahmen

 19.12.2024

Wajeschew

Familiensinn

Die Tora lehrt, dass alle im jüdischen Volk füreinander einstehen sollen – so wie Geschwister

von Rabbiner Jaron Engelmayer  19.12.2024